artdicted Posted March 13, 2012 Share #1 Posted March 13, 2012 Advertisement (gone after registration) Nachdem ich mit meiner M8 und dem 35mm Voigtländer 2.5 Color Skopar schon super Bilder gemacht habe - merke ich, dass es in manchen Situationen ganz schön wäre ein etwas lichtstärkeres Objektiv zu haben. Die ISO Werte kann man bei der M8 ja schlecht Hochpumpen um die fehlende Lichtstärke auszugleichen... Ich könnte ein Summicron 50 mm 2.0 recht günstig kaufen. Hat jemand Erfahrung an der M8 damit? Oder könnte ihr mir ein anderes günstiges Lichtstarkes Objektive empfehlen? Bräuchte zu meinem 35mm noch 2 Objektive - einmal mit etwas mehr Brennweite für Detailshots und dann mit weniger Brennweite für Architektur. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 13, 2012 Posted March 13, 2012 Hi artdicted, Take a look here M8 und Summicron 50 mm 2.0. I'm sure you'll find what you were looking for!
hast Posted March 13, 2012 Share #2 Posted March 13, 2012 Ich habe solch ein Summicron 50/2.0 seit ca. 17 Jahren und verwendete es schon an der M6. Auch jetzt noch verwende ich es gerne und bin damit zufrieden. Ich habe es codieren lassen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! M8, Summicron 50/2.0, Weinkellerei Stift Klosterneuburg bei Wien. Noch mehr mag ich das alte Noctilux 50/1.0. Alles Geschmacksache. M8, Noctilux, Globenmuseum Wien. Beide Bilder ohne Blitz mit 1250 ASA Hans Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! M8, Summicron 50/2.0, Weinkellerei Stift Klosterneuburg bei Wien. Noch mehr mag ich das alte Noctilux 50/1.0. Alles Geschmacksache. M8, Noctilux, Globenmuseum Wien. Beide Bilder ohne Blitz mit 1250 ASA Hans ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/174787-m8-und-summicron-50-mm-20/?do=findComment&comment=1953322'>More sharing options...
reuter Posted March 13, 2012 Share #3 Posted March 13, 2012 Wenn Dir der Bildwinkel eines 50-ers an der M8 sympathisch ist, kannst Du mit dem Summicron eigentlich nichts falsch machen. Voraussetzung: es ist technisch ok und mit der M8 bezüglich Justierung verträglich (gilt aber für jedes gebrauchte Objektiv). Ich mache ca. 80% meiner Bilder in dieser Kombination und bin hochzufrieden! Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 13, 2012 Share #4 Posted March 13, 2012 Ja, ein feines Objektiv, über (fast) jeden Zweifel erhaben. Ich nutze es an der M8.2 sehr gerne. Die Streulichtempfindlichkeit habe ich mit der Tele-Gegenlichtblende "E39" von Heliopan beseitigt. Perfekt für den "angepassten" Bildwinkel der M8. Ein nahezu perfekter Allrounder mit ansehlichem Bokeh. . http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/sonstiges/227677-k-k.html Hier ohne IR-Filter. Link to post Share on other sites More sharing options...
artdicted Posted March 14, 2012 Author Share #5 Posted March 14, 2012 oha, ich war heute bei meinem Leica Händler... und habe das 50 mm Summieren ausprobiert. eine schöne Linse - doch manchmal zu nah für das was ich fotografiere... habe 5 linsen getestet... es war wie im Schlaraffenland . die beste linse für die m8 ist meines Erachtens das 28mm 2.0 Summicron - ein Traum - aber sehr teuer... das Elmarit habe ich auch getestet - auch sehr schön und scharf. Zufällig hat es jemand auf ebay verkauft - habe einen guten Preis geschossen - und voilà - eins, zwei, drei - meins . jetzt bin ich mal gespannt - 28mm sind wirklich klasse als immer oben drauf... werde mein 35mm verkaufen und vielleicht irgendwann das 50 mm zu meinem 28mm kaufen. mal sehen. jetzt bin ich erstmal froh über das erstandene 28mm. Link to post Share on other sites More sharing options...
arno_nyhm Posted March 14, 2012 Share #6 Posted March 14, 2012 sicher die bessere Wahl. denn bei 50 mm Brennweite hält man ja freihand nicht mehr die selben Belcihtungszeiten ruhig wie bei 35mm, sondern man muss etwa einen dittel bis halben Zeitenschritt kürzer belichten. um das zu können, muss man die Blende weiter aufmachen. wenn man dafür nur den Schritt von Blende 2,5 zu Blende 2 zum Ausgleich hat, hat man lichttechnisch durch das liechtstärkere Objektiv nichts gewonnen. Wenn die 50mm bei Dir nur selten zur Verwendung kommen, wäre evtl ein russisches jupiter-8 50/2 oder ein jupiter 50/1,5 erwägenswert. Es handelt sich dabei um Nachbauten von vorkriegs-Zeiss Sonnaren, deren Baupläne die Russen als Reparationsleistung nach dem Krieg zusammen mit dem Zeiss-Jenawerk abtransportiert haben. Die Linsen waren für damalige Verhältnisse gut und taugen zum gelegentlichen Gebrauch allemal. und wenn Lichtstärke beim 50er nicht so wichtig ist, könntest Du ein Industar 61L/D 50/2,8 in erwägung ziehen. die gibts um 30 eur direkt neu aus der Ukraine- und die sind richtig knackescharf. Dazu brauchst du dann allerdings noch einen M39-Adapter. Link to post Share on other sites More sharing options...
artdicted Posted March 14, 2012 Author Share #7 Posted March 14, 2012 Advertisement (gone after registration) oje, ich habe eben gesehen, dass ich ein 28mm elmarit der dritten Generation ersteigert habe und nicht ein ASPH... Mmh... ich google schon etwas rum - aber ich finde nichts zu den unterschieden der Linse... Hat jemand Erfahrung an der M8 damit. Die Linse hat eine Seriennummer die mit 32 anfängt... - noch kann ich vom Kauf zurücktreten... Link to post Share on other sites More sharing options...
reuter Posted March 15, 2012 Share #8 Posted March 15, 2012 Wenn es in Erwartung der Asph-Variante nicht zu teuer erkauft wurde, ist es sicher ein guter Kauf. Ich verwende es an der M8 hauptsächlich für Architektur-Bilder und finde die Abbildungsleistung sehr, sehr gut. Wichtig ist die Verwendung des IR-Filters, auf die Codierung habe ich allerdings verzichtet, da ich nur bei Bedarf in LR korrigiere. Also keine Panik - Du wirst auch mit diesem Objektiv erstklassige Fotos machen können! Link to post Share on other sites More sharing options...
artdicted Posted March 15, 2012 Author Share #9 Posted March 15, 2012 ok, super... jetzt bin ich beruhigt. Habe gestern auch nochmal auf flickr einige Testbilder angesehen... Ich bin gespannt. Ich habe noch einen Leica UV/IR Filter mit dem Anschluss E39 - ich glaube aber, dass ich das Elmarit einen anderen Anschluss hat. Weiss jemand wo ich am besten einen Filter bestellen kann? Gibt es da auch unterschiede? Habt Ihr einen Tipp für einen guten ? _______________ flickr WEBSITE Link to post Share on other sites More sharing options...
Sultan of Swing Posted March 15, 2012 Share #10 Posted March 15, 2012 Das Elmarit hat E49. Link to post Share on other sites More sharing options...
artdicted Posted March 15, 2012 Author Share #11 Posted March 15, 2012 Oh vatti67, ich glaube ich habe dein elmarit bei ebay gekauft . kannst du mir sagen wo du den IR Filter her hast? Link to post Share on other sites More sharing options...
Sultan of Swing Posted March 15, 2012 Share #12 Posted March 15, 2012 Ich habe keinen Filter. Aber soweit ich weiß gibt es brauchbare von B&W bei Foto-Koch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Sultan of Swing Posted March 15, 2012 Share #13 Posted March 15, 2012 Hab gerade gesehen dass Du viel s/w machst. Da brauchst Du gar keinen IR-Sperrfilter. Link to post Share on other sites More sharing options...
artdicted Posted March 15, 2012 Author Share #14 Posted March 15, 2012 Klasse, danke für den Tipp. Meistens fotografiere ich RAW und konvertiere es in S/W. Ist besser trotzdem brauchbare Farbbilder zu haben . Ich bin schon sehr auf die Linse gespannt! YIPIEH! Habe eben einen gebrauchten Leica Filter auf ebay gekauft... War sogar vom Preis ok. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.