Jump to content

50mm oder 50mm


Guest zeze

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

ich stehe kurz davor, verführt zu werden. Wahl der Qual zwischen dem Summicron-M 1:2/50 und dem 1,4:50 ASPH.

 

Frage an die Leute aus der Praxis: Lohnt sich das ASPH gegenüber dem 2:50 (von der Offenblende jetzt mal abgesehen.

 

Oder etwas einfacher: Macht es gegenüber dem 2,0er noch mal ordentlich Knack (auf Film)?

 

Grüße

Dieter

Link to post
Share on other sites

x
Guest emfünf

Macht vor allem noch mal ordentlich Knack in Deinem Portemonnaie :).

 

Für available light Fotografie ist das Summilux asph natürlich die weitaus bessere Wahl, jede Blende zählt! Aber ist das Dein Haupteinsatzgebiet? Dann müsstest Du Dir die Frage schon selbst beantwortet haben können.

 

Geht es Dir nur um die Bildqualität, so ist die des Summicrons in der Praxis(!) nur schwer zu toppen. Spätestens ab Blende 4 nehmen sich die Optiken wohl nichtrs mehr. Allenfalls in der höheren Gegenlichtempfindlichkeit des Summicrons liegt eine im Vergleich zu entdeckende Schwäche. Ob die Dir den saftigen Aufpreis lohnt, musst Du selbst entscheiden.

 

Und wie sieht es mit der Verfügbarkeit aus? Wenn ich auf ein Summilux mehrere Mnonate warten sollte, könnte ich auch noch bis spätestens zur photokina warten um zu sehen, ob das immer wieder lancierte neue Summicron asph kommt. Die Zeit bis dahin lässt sich locker mit einem billigen gebrauchten Jupiter o.ä. überbrücken.

Link to post
Share on other sites

Habe beide im Einsatz und mir gefällt der optische Eindruck des nicht asph. Summicron auf Film in S/W besser. Das Lux asph ist perfekter und über jeden Zweifel erhaben, ich mag es aber gerne etwas altmodischer.

Spiele daher mit dem Gedanken das neuwertige 1.4 zu veräussern!

Link to post
Share on other sites

Danke euch beiden, ich tendiere mittlerweile auch wieder zum 2,0er.

 

Blende 1,4 ist wirklich sehr nett, also auch das, was abgebildet wird, aber ich bewege mich momentan eher wieder weg von der, hm, nenne es jetzt mal "Folklorefotografie".

 

Wenn es denn dann wirklich so ist, dass ab Blende 4 oder 5,6 beides sehr ähnlich abbildet, dann ist mir das den Mehrpreis nicht wirklich wert (Ja, ich könnte grade drankommen, müsste nur mit dem Finger schnippen :D )

 

Was gut ist: Man vergleicht zwei sehr gute Optiken, die eigentlich beide ohne Makel sind.

 

Grüße

Dieter

Link to post
Share on other sites

Dieter, das dürfte eine weise Entscheidung sein für das Summicron, immer noch ein sehr gutes Objektiv trotz der langen Bauzeit (bzw. deshalb war die Bauzeit halt so lang).

 

Einschränkend: Ich kenne das Summilux nicht --- und ich könnte es mir auch nicht leisten.

 

Nicht direkt vergleichbar, aber: An den SL2s hatte ich das 2/50, dann bot mir ein guter Freund das alte Summilux (beinahe) geschenkt an, ich habe das gemacht und das Summicron weggegeben. Würde ich heute nicht mehr tun. Ganz selten gibt es eine Situation, wo mir die eine Blende mehr etwas bringt.

 

Beste Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

Dieter,

 

wenn du Freistellen willst ist die Blende 1,4 sinnvoll und gut,

aber im normal Fall eher eine gefährliche Falle für Schärfe.

 

Das 'cron ist überragend und "knackig" selbst bei f2.

 

Die Differenz des Kaufpreises würde ich in eine Reise mit dem 'cron investieren.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Man vergleiche die Schärfentiefe-Tabellen der beiden Optiken, suche den eigenen relevanten Bereich, überdenke die praktische Wirkung und vor allem die praktische Durchführbarkeit - und entscheide dann zu Gunsten von…

Und - man durchsuche dieses Forum nach wirklich gelungenen 1,4er-Bildern.

Noch Fragen, Kienzle?

;)

Link to post
Share on other sites

Wenn das so weitergeht, sind wir gleich bei "Der Fotograf macht die Bilder" und dem Rat zu einem Industar (oder dergl.).

 

Wenn es danach geht/ginge, ob die Fotos gut sind, dürfte ein Elmar 2,8/50 vollauf genügen, ist dazu noch versenkbar und den Film kann man immer noch pushen.

 

Bei "R" wäre es noch etwas anderes, ein helles Sucherbild ist immer wieder Gold wert.

Link to post
Share on other sites

Meine persönliche Erfahrung ist, ein Summicron hat mir immer gute Dienste geleistet....;)

Ein Summicron hat eine sehr gleichmäßige Qualität, alltagstauglich und wenn es mal knapp wird, wäre mir sicher ein Nocti die Wahl, aber zum Glück habe ich es in 22 Jahren Fotografie noch nicht vermisst...:D

 

Nur auf der "R" habe ich gerne ein 1,4/80mm....die Sucherhelligkeit und die Optik an sich überzeugt mich auch digital ....:rolleyes:

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Danke auch euch für "Inspiration".

 

SLR-mäßig fotografiere ich grade viel mit dem Minolta Rokkor 1,2:58mm (alte Version) an einer XD-7 "herum", kein Vergleich, ich weiss, aber trotz WYSIWYG-Sucher ist Offenblende manchmal schon recht knifflig, je nach Lichtsituation und da ich mit dem Messucher überhaupt nicht direkt sehen kann, was da wo genau liegt, ist das dann doch wieder ein Kontra 1,4er Kriterium. Kaufen würde ich wohl, wenn die Unterschiede zum 2,0er bei Blende 4-8 um Klassen besser wäre, was aber wohl nicht der Fall zu sein scheint.

 

Da ich mich mit der M eh grade mit geschlossener Blende bewege bleibe ich dann doch beim 2,0er.

 

Vom gesparten Geld gebe ich virtuell hier eine Runde Getränke aus ;)

 

Dann doch lieber ein 21er, was auch eine Erweiterung darstellen würde.

 

Ich interessiere mich sehr für das 3,4er Super-Angulon, was gäbe es da an Dingen, die man beachten sollte? Bestimmte Versionen etc.

 

@telewatt: Du hast einige Bilder in Deinem Flickr-Portfolio, wie ich gestern bei der Suche nach dem Angulon feststellen konnte: Ist es Deiner Meinung nach uneingeschränkt empfehlenswert, oder würdest Du doch lieber mit dem 2,8er unterwegs sein?

 

Was "darf" das Super-Angulon in etwa kosten?

 

Grüße

Dieter

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich stehe kurz davor, verführt zu werden. Wahl der Qual zwischen dem Summicron-M 1:2/50 und dem 1,4:50 ASPH.

 

Frage an die Leute aus der Praxis: Lohnt sich das ASPH gegenüber dem 2:50 (von der Offenblende jetzt mal abgesehen.

 

Oder etwas einfacher: Macht es gegenüber dem 2,0er noch mal ordentlich Knack (auf Film)?

 

Grüße

Dieter

 

 

 

Es lohn sich! Ohne Zweifel!!!!

Link to post
Share on other sites

Lieber Andreas, vielleicht habe ich falsch verstanden.....:eek: Aber ich war davon ausgegangen, dass Dieter ein 2/50 schon besitzt (aber über 'upgrade' nachdachte). Und das würde ich bei aller Achtung vor dem Summarit dann eher nicht tauschen.

 

Beste Grüße! Lenn

 

Das letzte Summicron mit getrennter Geli finde ich wunderbar kompakt.

Link to post
Share on other sites

Lieber Lenn,

 

vielleicht hast Du recht, und wenn ja, dann würde auch ich zu keinem downgrade raten. Aber ich hatte ihn so verstanden, dass er keines von beiden hat, denn nach dem Eingangspost sagt er dann irgendwann, dass er jetzt wieder mehr zum Summicron tendiert, woraus ich geschlossen habe, dass er eben dieses Summicron noch nicht hat. Aber wie dem auch sei, mit keinem aktuellen Leica 50er macht man etwas falsch.

 

Ein schönes Wochenende wünscht Dir

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Hallo ihr Zwei,

 

keinen Stress, der Sachverhalt ist so: Ich habe ein 2,0er und könnte upgraden.

 

Aber, alles jetzt halb so wild, ich versteife mich dann jetzt doch endlich auf ein 21er :D

 

Schönen Abend

Dieter

Link to post
Share on other sites

Lieber Dieter, Andreas und ich haben nie Stress miteinander. Wenn wir uns anreden mit "lieber", ist das komplett ironiefrei, wir kennen und mögen uns, die Anrede ist somit gemeint, wie sie sich liest. Und jetzt ist die Sache aufgeklärt, auch hinsichtlich unserer nun gemeinsamen Empfehlung, das Summicron schlichtweg weiter zu benutzen :):):) Lenn

Link to post
Share on other sites

Hallo,

ich stehe kurz davor, verführt zu werden. Wahl der Qual zwischen dem Summicron-M 1:2/50 und dem 1,4:50 ASPH.

 

Frage an die Leute aus der Praxis: Lohnt sich das ASPH gegenüber dem 2:50 (von der Offenblende jetzt mal abgesehen.

 

Oder etwas einfacher: Macht es gegenüber dem 2,0er noch mal ordentlich Knack (auf Film)?

 

Grüße

Dieter

 

Rein dialektisch: Das 2/50 Summcrin galt über Jahrzehnte als DAS 50er (für Kleinbild), weltweit. Wenn da eine Neurechnung kommt (oder der Vergleich zu einem 1,4 oder 2,8 ansteht (Gewicht und maximale Blende außen vor, nur Schärfe, Kontrast, Sterulicht, Verzeichnung, Farbneutralität, ...)), dann wird nur ein so bekannter Literat und Schöngeist wie der Puts den meßteschnischen Vorteil des neuen Leica-Objektivs (in der vierten Nachkommastelle) noch in Worte gießen können.

 

Lichtmengenmäßg kommt bei f1,4 natürlich das Doppelte an gegenüber f2, das knackt.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...