Jump to content

Schützt ihr eure teuren M Objektive?


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

als Newbie habe ich folgende Frage:

 

wie geht ihr mit euren teuren M-Objektiven eigentlich um?

Bei einer M8 ist es ja eigentlich keine Frage, da kommt der UV Filter drauf.

 

Aber bei M9 Benutzer, habt Ihr noch als Schutz ein Vorsetzglass, und wenn ja, welches?

 

Suchen eventuel etwas für E46 (50er Lux)

 

Danke

 

John

Link to post
Share on other sites

  • Replies 56
  • Created
  • Last Reply
Guest Commander

Nichts davor.

Nur die Harten kommen in den Garten.

Außerdem haben wir hier an anderer Stelle gelernt,das wir alle reiche Snobs sind,die sich sofort ohne mit der Wimper zu zucken,alles neu kaufen können,wenn was kaputt geht.

 

Gruß

 

Uwe.

Link to post
Share on other sites

Guest gruissan

Nehme keinen Schutzfilter, weil ich mir nicht die besten Objektive kaufe, um deren Abbildungsqualität dann durch Vorsätze wieder zu mindern.

 

Einfach aufpassen...

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Nichts, kein Schutz.

 

Ich schraube doch kein zusätzliches Glas vor meine teuren Linsen.

 

 

Der Sturz meiner M9 mit neuem 35er Lux brachte der Gegenlichtblende einen kleinen Kratzer bei und das Glas war dezentriert. Kosten für die Instandsetzung des Objektiv: ca. 400,-€ (der Kratzer an der Gegenlichblende blieb selbstverständlich unbehandelt;)).

 

 

 

Auch eine hochpreisige Kamera ist bei mir zum Fotografieren und nicht zum Schonen da.

Selbstverständlich beschädige ich meine Ausrüstung nicht mutwillig, wenn ich mich aber zwischen Nutzung und Schonung entscheiden muss, gewinnt in aller Regel die Nutzung.

Link to post
Share on other sites

Vorne einen Deckel aufs Objektiv, wenn es nicht benutzt wird, wenn ich es aus der Kamera nehme kommt auch hinten ein Deckel drauf und ab in die Hosentasche oder den Rucksack.

 

Gelegentlich werden die Linsen mit einem Blasebalg von Staub befreit oder wenns schlimmer kommt mit einem speziellen Linsnereinigungspapier geputzt.

 

Fertig das wars.

Link to post
Share on other sites

Ich habe außer der Störlichtblende auch keine weiteren Elemente vor dem Objektiv. Diese bietet einen ausreichenden Schutz für die meißten Fälle.

 

Für den Transport und die Lagerung ausserhalb meiner Kameratasche nutze ich allerdings einen Koffer den ich mit festem Polster-Schaum ausgefüllt und entsprechend zurechtgeschnitten habe.

 

Grüße - Thorsten

Link to post
Share on other sites

Wirklich tapfere Leute halten einfach nichts vom Schützen!

Claus

 

Was schützt ein Filter vor dem Objektiv so lange ein Deckel drauf ist ? nichts !

Wie lange ist die Linse ohne Deckel ? ein paar Sekunden während man ein Bild macht. So gesehen kann man auf den Schutz durch ein Filterglas locker verzichten.

 

Aus meiner Sicht ist das größte Risiko, daß ein Objektiv herunterfällt. Dagegen hilft auch ein Filter vor dem Objektiv (fast) nichts.

Link to post
Share on other sites

Ein splitterndes Filter zerstört die Frontlinse manchmal mehr, als ein mittelstumpfer Gegenstand, der den dünnen Filter beim Auftreffen sicher zerstört, jedoch einer harten und dicken Frontlinse eventuell nichts anhaben wird.

Filter kommen nur bei abrasiven, gefährlichen Partikeln in der Luft drauf (z.B. in der Nähe von Schleif- oder Schweissarbeiten bei Oldtimerrestaurierungen) oder bei stärkerem Regen, weil ich dann hemmungsloser knipse/wische.

Link to post
Share on other sites

Soweit ich lese,hat keiner einen Filter auf den Objektiven.

Dann Frage ich mich, warum es überhaupt Filter gibt. !!

 

Schutzfilter dienen einzig und alleine dem Profit und der Beruhigung der Käufer. Einzige sinnvolle Anwendung hat Ronald beschrieben.

 

Schutzfilter, Täschchen aus Italien, Sonderlack und -Farben, Displayfolien, sowie die ultimativen Fotorucksäcke und Tragetaschen fallen alle in die selbe Schublade - überflüssig und unpraktisch.

 

Andere Filter haben auch in der Digitechnik ihre Berechtigung, aber das war ja hier nicht gemeint.

Link to post
Share on other sites

steht doch schon da wenn geschweisst wird oder auf ner demo, manche

nutzen gerne polfilter für langzeitbelichtungen zb, oder farbige filter

wie gelb in abstufung bis rot und andere farben zur kontrastbeeinflussung bei sw,

ein gutes filter hat meine ich keinen merklichen einfluss auf die abbildungsleistung,

ist aber irgendwie spielkram fm zumal in der ebv fast alles geht.

 

bg

 

m

Link to post
Share on other sites

Dann Frage ich mich, warum es überhaupt Filter gibt. !!

 

Warum gibt es Regenschirme?

 

Man kann mit etwas Planung auch ohne auskommen. Oft sind sie unpraktisch (z.B. windiger Herbsttag), manchmal aber auch hilfreich (bezogen auf Filter als Schutz, nicht Spezialfilter).

Link to post
Share on other sites

Ich oute mich als Filterer,-:p

eine Verschlechterung der Bildergebnisse kann nur so gering sein, außer bei extremen Lichtverhältnissen, daß ich sie vernachlässige.

Diese Verschlechterung ist für mich weniger bedeutsam als die sich unweigerlich ansammelnden Verschmutzungen/ Ansammlung von Stäubchen und die immer wieder mal notwendig werdenden "Putzaktionen" .

Und wie diffizil eine ordentliche "Haus"-Reinigung ist, haben wir hier schon besprochen. War es "Poseidon"?

In kritischen Fällen kann ich den Filter immer noch runternehmen.

Dafür habe ich dann nach 35 Jahren immer noch makellose Gläser, an die höchstens mal der LCS Hand angelegt hat.

Grüße Wolfhard

Link to post
Share on other sites

Da scheine ich doch sehr spießig zu sein, aber wenn ich Konzertaufnahmen mache ist immer ein Schutzfilter drauf (Original von Leica), nur mein WATE bekommt seit der M9 keinen Filter. Mit der M8, WATE und dem IR/UV Filter hatte ich immer Probleme.

 

Vielleicht ist es ohne Filter ja cooler ;)

 

Gruß philipp

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...