Michael M. Posted February 2, 2007 Share #1 Posted February 2, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo Komme frisch aus dem Urlaub an der Ostsee zurück mit jeder Menge ansprechender Bilder meiner neuen M8. War quasi die "Eingewöhnungszeit" ins neue Leica Digitalzeitalter (für mich). Kamera funktionierte soweit prima. Größere Magenta-Probleme (habe noch keine Filter) waren nicht aufgetreten . Sonstige Bildprobleme auch nicht. Vielleicht hatte ich hier und da noch etwas Schwierigkeit mit dem Fokussieren bei hochlichtstarken Objektiven (!?). Vielleicht muß ich doch mal den Meterstab mit meiner ganzen Objektivpalette abfotografieren um zu sehen ob's denn Fokus-Probleme mit der Adaption Optik-Sucher gibt ... Wahrscheinlicher war aber doch meine nicht mehr ganz ruhige Hand und das nicht-Blende-22-Wetter ... Aber ein Problem oder eine Besonderheit (??!) mußte ich dann doch leider feststellen: Beim Anschluß an meinen Laptop (IBM T30 - USB Typ 1) stelle ich sehr rasches Entleeren des Kamera Akkus fest. Bei vollem Akku und aktivierter USB-Verbindung zum Laptop (ohne Datentransfer) ist der Kamera-Akku nach ca. 2,5h leer. Zu Hause am Desktop ein ähnliches Verhalten. Hier dann USB Typ 2 Anschluss und leerer Kamera Akku nach ca. 3,5h. Display der Kamera ist während der ganzen Zeit ausgeschaltet. Das USB-Symbol im Display verschwindet nach time-out. Akku ist am Schluss tiefentladen. Kamera "springt" beim Drücken auf den Auslöser nicht mehr an. Rote LED blinkt noch kurz auf - mehr ist aber nicht mehr "drin". Da funktionierte scheinbar keine SW gesteuerte "Tiefentladungssicherung" (?) Hang-UP der Firmware? (1.09) Die Kamera hatte dann auch anfänglich Probleme nach Akkuwechsel wieder ordnungsgemäß "hochzufahren". Das trat aber nicht immer auf. Habe 2 neue Akkus - bei beiden gleiches Verhalten. Die Kapazität der Akkus scheint sich im normalen Bereich zu befinden, da ich deutlich mehr als 100 Bilder während des ganzen Tages machen kann und die Kapazität dabei am Ende erst auf die 75% Marke absinkt (1. Feld off). Saugt der Rechner die Kamera leer? Verbraucht die Kamera im "continuus-mode" zu viel Energie durch den USB-Hardware-Treiber? oder was anderes ??? Die Kamera wird im Bereich oberhalb des Einstellrades auch leicht warm. Da wird heftig (unnütze) Verlustleistung produziert. Da ich die M8 auch für astronomische Aufnahmen einsetzen möchte (Testaufnahmen bestätigen Tauglichkeit - Empfindlichkeit und Rauschverhalten OK) bin ich schon auf längere Akku Standzeiten angewiesen als 2,5h. Hierbei befindet sich die Kamera permanent am Laptop über die USB-Verbindung. Und die montierte und ausgerichtete Kamera kann nicht zum Akkuwechsel ständig abgeschraubt werden ! Hat man schon was von einer Fremd-Stromversorgung gehört? Meine Frage an die geneigten Forenten und M8 User wäre also: Hat jemand ähnliches (Akkustandzeit bei aktivierter USB-Verbindung zu gering) schon festgestellt? Ist's ein Fehler meiner Kamera (Akku-Fehler schließe ich aus). Könnte mal jemand seine M8 an den Rechner hängen und die Verbindung aktivieren (USB 1 und 2) und sehen, wie lange der volle Akku hält? Wäre für sachliche Hinweise dankbar (bevor ich nach Solms pilgere). Gruß Michael Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 2, 2007 Posted February 2, 2007 Hi Michael M., Take a look here M8 mangelhafte Akku-Standzeit bei USB-Betrieb. I'm sure you'll find what you were looking for!
thulmi Posted February 2, 2007 Share #2 Posted February 2, 2007 Hallo Michael, ich würde mir an Deiner Stelle einen PCMCIA Adapter zulegen. Du brauchst dann nur noch die Speicher in den Adapter schieben und dein Notebook erkennt sie dann als Laufwerk. Das hat einfach den Vorteil, das die M8 in der Phase, wo Du die Bilder in den PC bringst, nicht durch den USB Modus den Akku leer saugt. So eine Karte im Adapter ist auch sehr viel schneller, da die Elektronik der Kamera den Transfer nicht mehr bremst. Kosten ca. 10€. Gruß Thomas Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted February 2, 2007 Author Share #3 Posted February 2, 2007 Hallo Thomas Danke für den Tip, aber der löst mein Problem nicht. (habe bereits PCMCIA to SD Adapter sowie auch externe Kartenlesegeräte über USB) Die Kamera muß aber zwingend längerfristig eingeschaltet am USB-Port des Rechners zur Fernsteuerung bei astronomischen Langzeitaufnahmen hängen. Sowie das sofortige downloaden einer abgeschlossenen und entrauschten Langzeitaufnahme (zu Kontrollzwecken) ermöglichen. Soweit geht das ja auch mit der M8 - wenn denn der Akku halten würde ... Die Kamera kann während einer Session nicht zur Entnahme der Karte und Überspielen der Bilder über Kartenlesegeräte vom Teleskop abgenommen werden (Dejustage der Einstellungen am Teleskop). Mich würde wirklich interessieren, ob das ein generelles Leica M8 Problem ist oder nur ein echter Fehler meiner Kamera. Im Handbuch wird (verständlicherweise) nichts über Astro-Tauglichkeit erwähnt. Da muss ich mich nun selbst "hintesten" Und Akku-Standzeit wird immer nur in Anzahl-der-Bilder-Form angegeben und nicht in maximal permaneter Einschaltzeit. Michael Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
rehhax Posted February 3, 2007 Share #4 Posted February 3, 2007 Die Kamera kann während einer Session nicht zur Entnahme der Karte und Überspielen der Bilder über Kartenlesegeräte vom Teleskop abgenommen werden (Dejustage der Einstellungen am Teleskop). Mich würde wirklich interessieren, ob das ein generelles Leica M8 Problem ist oder nur ein echter Fehler meiner Kamera. Im Handbuch wird (verständlicherweise) nichts über Astro-Tauglichkeit erwähnt. Da muss ich mich nun selbst "hintesten" Und Akku-Standzeit wird immer nur in Anzahl-der-Bilder-Form angegeben und nicht in maximal permaneter Einschaltzeit. Du hast die falsche Kamera, Du brauchst eine mit langem Kabel und Spaceshuttle Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted February 3, 2007 Share #5 Posted February 3, 2007 Die Probleme werden nicht weniger, sie ändern sich nur. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
jflachmann Posted February 3, 2007 Share #6 Posted February 3, 2007 Ich vermute, dass außer euch Astrofotografen kaum einer Erfahrungen damit hat, wie lange ein Akku in einer Digitalkamera im Dauereinsatz hält. Ich könnte dir auch nicht sagen, wie es bei meiner Nikon D200 aussieht, ob 2 1/2 oder 3 1/2 Stunden ununterbrochener Betrieb (ohne automatische Abschaltung zwischendurch) viel oder wenig sind oder ob solche außergewöhnlichen Einsatzbedingungen bei der Konstruktion einer Kamera, deren Einsatzgebiet zu 99,5 Prozent nicht die wissenschaftlich-technische Fotografie ist, überhaupt berücksichtigt werden. Mit der M8 komme ich mit einer Akkuladung locker auf 400 Aufnahmen und mehr. Und wenn das nicht reicht, greife ich zum Zweitakku. Sie wird nach meinen bisherigen Beobachtungen auch im Rahmen von größeren Fotoeinsätzen über viele Stunden an keiner Stelle besonders warm. Eine vernünftige Antwort bekommst du wahrscheinlich nur beim Leica CS. Die würde mich allerdings auch interessieren. VG, Jens Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted February 3, 2007 Author Share #7 Posted February 3, 2007 Advertisement (gone after registration) Du hast die falsche Kamera, Du brauchst eine mit langem Kabel und Spaceshuttle Glaube ich nicht. Denke immer noch dass ich die Richtige habe. Fotografiere auch nocht am Tage bei normalem Licht (überwiegend) mit der Kamera Aber - sei es mir gestattet - man bewegt sich auch an technischen Grenzbereichen in seinem Hobby (nicht nur an künstlerischen). Die Idee mit Spaceshuttle und langem Kabel ist bereits vor geraumer Zeit schon verworfen worden. Man hat dann doch lieber Funkverbindung zum Hubble gewählt. Aber man konnte schon sehen, was rauskommt wenn Astronauten und nicht Astronomen die Projektleitung haben (aber mittlerweile kann Hubble ja gut sehen). Und gegen die Bilder von Hubble will ich nicht konkurrieren - auch nicht mit Leica. Mir käme es wirklich nur mal darauf an, dass jemand seinen vollen Akku in die Kamera steckt und sie an den Rechner anschließt, eine USB-Verbindung (automatisch) aufbaut und feststellt wie lange die Kamera in diesem Modus durchhält. Gruß Michael Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
reprobit Posted February 4, 2007 Share #8 Posted February 4, 2007 Michael, ich bin hier schon heftig ausgelacht worden als ich eine Dauerstromversorgung für die M8 gefordert habe. Der M8 fehlt die externe Stromversorgung. Ich konstruier gerade eine neue Bodenplatte mit einem umgebauten Akkugehäuse als Stecker. So könnte man die fehlende Stromversorgung der M8 mit einem Netzteil ausgleichen. Warum der Stromverbrauch in der von Dir beschriebenen Anwendung so hoch ist, kann hier auch wahrscheinlich niemand beantworten. Auch hier wäre Leica selbst der richtige Ansprechpartner. Bernd Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted February 4, 2007 Author Share #9 Posted February 4, 2007 Michael, ich bin hier schon heftig ausgelacht worden als ich eine Dauerstromversorgung für die M8 gefordert habe. Der M8 fehlt die externe Stromversorgung. Da geb ich Dir völlig recht! Noch bin ich aber nicht in der Lage zu sagen, ob die 2,5 ... 3,5 Stunden, die ich gemessen habe den "Normalfall" darstellen. Auch der Techniker am Telefon in Solms (CS) wusste nicht ... ich solle die Kamera einfach mal einschicken ... Ich konstruier gerade eine neue Bodenplatte mit einem umgebauten Akkugehäuse als Stecker. So könnte man die fehlende Stromversorgung der M8 mit einem Netzteil ausgleichen. Daran hätte ich auch Interesse. Wo bekommst Du ein leeres Akkugehäuse her (CS Solms)? Hast Du die Batterie/Kamera - Interface Spezifikationen? (min/max voltage, current limitation, max needed current?) Ich komme beruflich aus dem Bereich der Elektronik-Entwicklung und folglich sollte man das schon so hinkriegen können - denke ich. Warum der Stromverbrauch in der von Dir beschriebenen Anwendung so hoch ist, kann hier auch wahrscheinlich niemand beantworten. Auch hier wäre Leica selbst der richtige Ansprechpartner. Da Leica selbst noch nicht wusste - (??!) - bin ich halt nun selbst auf der Suche. Vielleicht erbarmt sich ein M8 User doch mal und prüft die Akku Standzeit der Kamera am Rechner aus (voller Akku, USB-1 Verbindung, und/oder USB-2 Verbindung, Rechner an Kamera mit aktivierter USB-Kabel-Verbindung angeschlossen ... und warten bis der Kamera der Strom ausgeht ... Gruß Michael Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
kohlgruber Posted February 4, 2007 Share #10 Posted February 4, 2007 Mit dem Akku meiner M8 habe ich keine Probleme. Doch treten diese Probleme auf, wenn ich die Bilder direkt von der M8 auf den Computer überspielen will. Nach ca. 20 bis 30 Bildern ist Schluß. Überspielen von einer Nikon D200 mit der gleichen Hard- und Software geht problemlos, auch bei hunderten Bildern. Auch über einen Kartenleser werden die M8-Bilder problemlos übertragen. Meine M8 ist jedenfalls deswegen und auch wegen Streifenbildung beim ausgeschalteten Monitor (angeblich irgendein "Reststrom") zur Nachbesserung in Solms. Hans Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted February 4, 2007 Author Share #11 Posted February 4, 2007 ...wenn ich die Bilder direkt von der M8 auf den Computer überspielen will. Nach ca. 20 bis 30 Bildern ist Schluß. ... Hans Hallo Hans Hast Du Kenntnis, wie lange deine Kamera (bei vollem Akku) "on" blieb, wenn Du sie am Computer angeschlossen hast, aber keine Dateien transferierst? Einfach nur - bei aktivierter USB Verbindung - eingeschaltet am Rechner? Meine M8 gibt an USB-2 Rechnern nach ca. 3,5h den Geist auf und an USB-1 Rechnern nach etwa 2,5h. Hast Du hierzu Erfahrungswerte? Ich hatte mit meiner Kamera einmal (frisch geladener Akku) an die hundert Bilder via USB-1 übertragen in relativ kurzer Zeit - ohne ersichtliche Probleme - dann blieb die Kamera aber am Rechner und ich stellte mit Erschrecken später fest, dass nach den 2,5h dann die Batterie völlig entladen war. Michael Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
kohlgruber Posted February 4, 2007 Share #12 Posted February 4, 2007 [Hallo Hans Hast Du Kenntnis, wie lange deine Kamera (bei vollem Akku) "on" blieb, wenn Du sie am Computer angeschlossen hast, aber keine Dateien transferierst? Einfach nur - bei aktivierter USB Verbindung - eingeschaltet am Rechner? Nein, da habe ich keine Erfahrungswerte, weil ich die Kamera nur zum Übertragen von Bildern an den Computer anschloß, aber sonst sofort die Verbindung trennte. Der Akku selbst wurde nicht "schneller als sonst" entleert. Meine M8 gibt an USB-2 Rechnern nach ca. 3,5h den Geist auf und an USB-1 Rechnern nach etwa 2,5h. Hast Du hierzu Erfahrungswerte? Nein, siehe oben I Hans Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted February 4, 2007 Author Share #13 Posted February 4, 2007 OK - danke Ich denke, dass man beim Übertragen von Bildern auch noch nicht viel merkt - das geht ja recht fix - und das steckt der Akku locker weg. Ich war halt nur sehr überrascht, dass, wenn ich die Kamera dann am PC belasse, sich die Standzeit in meinem Falle doch drastisch reduzierte im Vergleich zum normalen fotografieren. Tagsüber hatte ich etwa 130 Bilder (über den ganzen Tag verteilt) aufgenommen und die Kamera nicht abgeschaltet (oder nur gelegntlich). Durch den eingebauten time-off spart die Elektronik deutlich Strom. Aber am Rechner ist nichts mit Stand-by, da ist immer 'on' gefordert. Und das ist halt mein Problem bei einer Astro-Foto-Session, die geht schon mal eine ganze Nacht (4-6h). Michael Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.