drjal Posted February 2, 2007 Share #1 Posted February 2, 2007 Advertisement (gone after registration) Tja also... Da ist man nun glücklicher (?) M8-Besitzer, hat den ersten Stop beim CS in Rekordzeit hinter sich gebracht (defekte Sucheranzeigen nach einem Tag, "ist halt ein elektronisches Bauteil" meinte mein Kumpel von der Lufthansa Technik) und findet nach nicht mal 100 Bildern im normalen Betrieb (also MIT Objektivwechsel..., aber ohne Antarktis, Nordsee, Wüste oder in-die-Kamera-pusten) störende Flecken im Bild. Der überaus schnell reagierende CS (Lob!!) diagnostiziert Sensorverschmutzung. :-( Meine Fragen an die M8 Cracks: 1. Hattet Ihr auch schon Dreck auf dem Sensor, der nicht abgeht? 2. Wenn ja: habt Ihr den selber weggemacht? 3. Wenn ja: wie? (ohne das teure Sensorglas zu schreddern) 4. passiert das öfter?? Andruckplatten sind irgendwie leichter zu reinigen... Klar, Photoshop eliminiert auch mal Flecken im Bild, aber ich habe bei aller Liebe zum Apple keinen Bock auf sowas, mir reicht der normale Spaß mit den DNG. Erbitte Eure erprobten Tips ;-) Jörg Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 2, 2007 Posted February 2, 2007 Hi drjal, Take a look here Dreck auf dem Sensor?. I'm sure you'll find what you were looking for!
winsoft Posted February 2, 2007 Share #2 Posted February 2, 2007 Was für das DMR taugt, sollte auch für die M8 taugen, oder? Sensor Swab Type 3 + Flüssigkeit Eclipse. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
media Posted February 2, 2007 Share #3 Posted February 2, 2007 Zur Sensorreinigung sind die Möglichkeiten sicher vielfältig. Ich nutze überwiegend einen Blasebalg, was dann an hartnäckigen Partikeln noch nicht weggeblasen wurde, gehe ich mit dem "speckgrabber" an..... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
drjal Posted February 2, 2007 Author Share #4 Posted February 2, 2007 Was für das DMR taugt, sollte auch für die M8 taugen, oder? Sensor Swab Type 3 + Flüssigkeit Eclipse. Das klingt ganz ähnlich, wie das, was der freundliche Mann vom CS gesagt hat. Allerdings habe ich (noch nie ein DMR benutzt, habe das auch nicht vor) doch etwas Bedenken vor der Selbstanwendung. Unabhängig davon: wo gibt's denn das? Hier in der saarländischen Provinz jedenfalls nicht... Hast Du eine Webadresse oder Bezugsquelle? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
chiqua Posted February 2, 2007 Share #5 Posted February 2, 2007 Hallo, zu 1: Ja, hatte ich bislang bei jeder Digi mit Wechselobjektiven. Im Winter fällts nicht so auf, da man ja, wegen der schlechteren Lichtverhältnisse, mehr mit offenerer Blende fotografiert aber im Frühjahr (Pollenflug ist nicht nur für Allergiker doof) und Sommer ist´s übel. zu 2: Ja, entweder mit dem Blasebalg und wenn das nicht reicht, mit "Sensor Swabs" und "Eclipse" Flüssigkeit (z.B. bei Monochrome). Hab ich bislang aber bei meiner M8 noch nicht machen müssen, sondern nur bei meiner Canon 5D zu 3: Wie in der Beschreibung beschrieben, ohne die geringsten Probleme. Stell dir einfach vor es wäre ne Teflon-Pfanne. Da gehst du ja auch nicht mit Brachialgewalt und Stahlwolle ran, trotzdem machst du sie sauber (hoffentlich). Also mit Feingefühl aber ohne Scheu. zu 4: Kommt drauf an, wie oft du die Objektive wechselst, wie du das tust (habe hier den Tip bekommen die Kamera erst auszuschalten und dann zu wechseln. Scheint was zu helfen. beschwören will ich es aber nicht) und wie die Umgebung ist in der du die Objektive wechselst. Außerdem sind es, grade am Anfang, noch Abriebe des Verschlusses ect. da hat man keinen Einfluss drauf aber das gibt sich recht schnell. Alles in allem ist die M8 aber viel Staubunempfindlicher als die 5D, die zieht den Staub regelrecht an. Gruß, Frank Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
krl_schmidt Posted February 3, 2007 Share #6 Posted February 3, 2007 Ich reinige meine DSLR genauso wie ich meine SLR's immer reinige und gereinigt habe und zwar mit einem ganz normalen Bodenstaubsauger dessen Ansaugrohr in einen Schraubstock gespannt wird. Bislang habe ich noch jeden Staub vom Sensor so weg bekommen und ihn nicht mit einem Blasebalg ins Kameragehäuse gejagt. Gruß Karl M. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
nic Posted February 4, 2007 Share #7 Posted February 4, 2007 Advertisement (gone after registration) Was für das DMR taugt, sollte auch für die M8 taugen, oder? Sensor Swab Type 3 + Flüssigkeit Eclipse. Nein, nicht ganz! Type 3 hat eine Breite von 24 mm und das ist entschieden zu breit. Ich verwende nun die Sensor Swab Type 2 mit einer Breite von 17 mm für meine M8. Dies ist zwar ein bisschen schmäler, als der Sensor hoch ist - funktioniert aber besser, als wenn der Swab zu breit ist! Gruss Klaus Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted February 4, 2007 Share #8 Posted February 4, 2007 Nein, nicht ganz! Type 3 hat eine Breite von 24 mm und das ist entschieden zu breit. Type 3 ist von mir auch nur für das DMR genannt worden. Dort überstreicht das Swab den Sensor in voller Breite, so dass man nicht absetzen und mehrfach über den Sensor wischen muss. Type 3 ist übrigens auch die Empfehlung von Leica in deren Betriebsanleitung für das DMR... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Polfilter Posted February 4, 2007 Share #9 Posted February 4, 2007 Eine Sensorreinigung muß ich bei meiner Canon 300D relativ häufig (2-3 x pro Jahr) durchführen. Erfahrungsgemaß verstaubt der Sensor besonders stark bei sehr trockener Luft, z.B. an kalten, trockenen Wintertagen. Abblasen hilft da relativ wenig, das Glas zieht den Dreck magisch an. Ich verwende zur Reinigung Wattestäbchen (1. Qualität, wegen der Fussel!) und unverdünntes Isopropanol (gibt es in der Apotheke). Ein Wattestäbchen leicht anfeuchten und den Sensor vorsichtig mit Bewegungen in eine Richtung reinigen. Den Erfolg kann man kontrollieren, indem man bei hoher Abblendung (>22) eine weiße Fläche fotografiert. Danach die Reinigung gegebenenfalls wiederholen. Die Ablagerungen auf dem Sensor fallen um so stärker auf, je stärker man abblendet. Der "Sensordreck" ist eigentlich das größte Ärgernis beim Arbeiten mit einer digitalen Kamera mit Wechseloptiken. Die Empfehlung, die Linsen nicht so häufig zu wechseln, ist natürlich die dümmste Antwort. Auf dem anhängenden Bild habe ich einen "Fussel" auf dem Sensor markiert. MfG Udo Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
nic Posted February 4, 2007 Share #10 Posted February 4, 2007 Type 3 ist von mir auch nur für das DMR genannt worden. Dort überstreicht das Swab den Sensor in voller Breite, so dass man nicht absetzen und mehrfach über den Sensor wischen muss. Type 3 ist übrigens auch die Empfehlung von Leica in deren Betriebsanleitung für das DMR... Ich weiss schon, dass es besser wäre, den Sensor in voller Breite in einem Arbeitsgang zu reinigen. Leider gibt es meines Wissens aber keine Swabs mit Breite 18 mm. Gruss Klaus Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.