Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Guten Tag!

 

Ich bin erst seit heute registriert und so kann es sein, dass meine Frage schon einmal behandelt wurde. In diesem Falle bitte ich um Nachsicht.

Ich besitze eine IIIg aus dem Jahre 1956 mit der ich viele Jahrzehnte gereist bin. Sie funktioniert bis heute einwandfrei. Kürzlich war ich in Solm beim Kundendienst und habe die Kamera überprüfen lassen. Fazit: Das Objektiv ist verharzt und schwergängig. (hatte ich auch schon registriert). Das Gummituch des Verschluß hat laut CS kleine Löscher und muß gewechselt werden. War mir bisher auf den Fotos noch nicht aufgefallen: die kleinen Löschen sind offensichtlich noch nicht ganz "durch".

Die Kosten haben mich gedoch erschüttert: Objektiv 150,00€, Verschluß 500,00€. Kann mir jemand dazu etwas sagen. Gibt es günstigere Alternativen.

 

Ich danke im Vorraus.

 

HWB

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Ich besitze eine IIIg aus dem Jahre 1956 mit der ich viele Jahrzehnte gereist bin. Sie funktioniert bis heute einwandfrei. Kürzlich war ich in Solm beim Kundendienst und habe die Kamera überprüfen lassen. Fazit: Das Objektiv ist verharzt und schwergängig. (hatte ich auch schon registriert). Das Gummituch des Verschluß hat laut CS kleine Löscher und muß gewechselt werden. War mir bisher auf den Fotos noch nicht aufgefallen: die kleinen Löschen sind offensichtlich noch nicht ganz "durch".

Die Kosten haben mich gedoch erschüttert: Objektiv 150,00€, Verschluß 500,00€. Kann mir jemand dazu etwas sagen. Gibt es günstigere Alternativen.

Es gibt sicherlich günstigere Alternativen - da wirst Du hier auch Adressen bekommen.

Beim Objekitiv aus dieser Zeit ist das wichtigste das Fett - das Leitz-Ziehfett.

Vielleicht kannst Du ja vom CS Dirt eine Tube bestellen.

Von hinten etwas in den Schneckengang "hineingeritten" - das hilft schon oft.

Ansonsten ist es gut, einem Mechaniker dieses Fett "beizustellen" - es gibt nichts besseres und entscheidet über das typische Einstellgefühl - es ist eben Ziehfett - ich kenne kein anderes als das von Leitz/Leica.

Aber vielleicht erhälst Du auch dafür noch einen Tipp.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Herzlich willkommen, besonders als IIIg Besitzer und Nutzer :). Ist ein feines Stück, die IIIg.

 

Wenn das Objektiv verharzt ist, sollte es nach so langer Zeit einmal demontiert und gereinigt werden (jedenfalls der Schneckgang). Nur neues Fett draufschmieren ist nicht gut, man muss das alte, verharzte zuvor entfernen. Danach muss das Objektiv wieder justiert werden. 150,- € für diese Arbeit ist in Ordnung, das habe ich bei guten Leuten außerhalb des Leica-Kundendienstes auch schon bezahlt.

 

Wenn das Verschlusstuch brüchig und damit potentiell lichtdurchlässig geworden ist (macht sich am ehesten bei großer Kälte bemerkbar, nimm die Kamera mal bei -15 C her, Du wirst Dich wundern), muss es ausgetauscht werden. Dazu muss praktisch die gesamte Kamera zerlegt werden, die neuen Verschlusstücher werden dann eingenäht. Bei der Gelegenheit wird auch die gesamte Verschlussmechanik gereinigt, neu geschmiert und justiert. Das alles kann nicht ganz billig sein, aber Du erhälst dann eine praktisch neuwertige Kamera zurück, mit einem vollen Jahr Funktionsgarantie. Ich würde es machen lassen, es lohnt sich.

 

Wenn es nicht der Leica-Kundendienst sein soll, dann kann ich Herrn Otmar Michaely nahe Wetzlar (Adresse habe ich gerade nicht parat) sehr empfehlen, viel billiger werden die Arbeiten dort aber auch nicht sein.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

>> Lucinius

 

Hier sind zwei Adressen bei denen Sie es noch versuchen können:

(Auf der anderen Seite: LEICA needs your money as well)

 

Ottmar Michaely

Niedergasse 41

35630 Ehringshausen

 

Tel.: 06443 3775

 

oder

 

Fotomechanik Reinhardt

Baumstr. 19

30171 Hannover

 

Tel.: 0511 81 46 99

 

Mein Tipp: Konzentration auf die Kamera, ein günstiges Objektiv kann man immer einmal wieder ergattern. Bei den alten Schraubobjektiven sollte man schon sorgfältig abwägen ob sich eine Überholung rechnet. Ich würde dann eher zur Voigtländer-Alternative greifen, die es zu den Reparaturkosten gelegentlich gebraucht gibt ...

 

 

Viel Spass mit der überholten IIIG

 

 

 

M f G

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Wenn das Objektiv verharzt ist, sollte es nach so langer Zeit einmal demontiert und gereinigt werden (jedenfalls der Schneckgang). Nur neues Fett draufschmieren ist nicht gut, man muss das alte, verharzte zuvor entfernen. Danach muss das Objektiv wieder justiert werden. 150,- € für diese Arbeit ist in Ordnung, das habe ich bei guten Leuten außerhalb des Leica-Kundendienstes auch schon bezahlt.

Natürlich ist das Reinigen vor dem Schmieren besser, aber um welchen Preis.

Wenn man das Objektiv weit nach vor dreht kann man auch ein gutes Stück das alte Fett herausholen.

Echtes Leitz/Leica Ziehfett reinziehen ist entschieden besser als gahnix tun.

Denn so dollscheint es nciht verharzt zu sein.

Bei einem alten Schraub-Elmar mit A36 kann man problemlos selbst demontieren, mit Petroleum reinigen, fetten und zusammensetzen.

Bei den Objektiven aus Zeiten der IIIg geht das zumeist nicht so einfach.

Das wichtigste bei den Objektiven aus der Zeit der IIIg ist das Original-Ziehfett - nichts sonst sollte genommen werden.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die Antworten! Ich möchte noch ergänzen: es handelt sich um ein Summitar 1:2 5cm. Auf dem Gummituch sind 3 Flecke, die verschmort wie Brandflecke aussehen. Kann es sein, da ich fast nie eine Sonnenblende benutzt habe, dieses Objektiv wie ein Brennglas wirkte? Und das ziemlich schnell!

 

Gruß

 

HWB

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

Advertisement (gone after registration)

Vielen Dank für die Antworten! Ich möchte noch ergänzen: es handelt sich um ein Summitar 1:2 5cm. Auf dem Gummituch sind 3 Flecke, die verschmort wie Brandflecke aussehen. Kann es sein, da ich fast nie eine Sonnenblende benutzt habe, dieses Objektiv wie ein Brennglas wirkte? Und das ziemlich schnell!

Das sieht so aus, daß das Objektiv wie ein Brennglas wirkte.

Eine Sonnenblende hilft nicht, denn die Sonnen wurde genau im Bild erfaßt - hier schon auf dem Verschlußvorhang. Nur ein Objektivdeckel.

Besonders gefährlich ist es - eigenartigerweise - im Winter, wenn die Sonne tief steht und die Kamera auf dem Tisch ausgerichtet ist, und man es nicht vermutet.

Schnell geht das mit dem Schmoren bei Kamera um den Hals nicht - da ändert sich meist die Richtung der Sonneneinstrahlung.

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die Antworten! Ich möchte noch ergänzen: es handelt sich um ein Summitar 1:2 5cm. Auf dem Gummituch sind 3 Flecke, die verschmort wie Brandflecke aussehen. Kann es sein, da ich fast nie eine Sonnenblende benutzt habe, dieses Objektiv wie ein Brennglas wirkte? Und das ziemlich schnell!

 

Gruß

 

HWB

 

..auf die Gefahr habe ich ja schon in anderen Diskussionen hingewiesen, wurde aber nur belächelt..;)

 

Gruß,

Jan

 

P.S. in München gibt es einen "Franzosen" der macht dir das Objektiv für ca. 50 EUR wieder Fit....und den Herrn Reinhardt kann ich nur empfehlen..;)

 

Der durfte meine Leicaflex-Kameras machen und der kann das!

Link to post
Share on other sites

Guten Morgen,

 

Zitat:

"...und den Herrn Reinhardt kann ich nur empfehlen..

 

Der durfte meine Leicaflex-Kameras machen und der kann das!"

 

 

Dem kann ich nur vorbehaltlos beipflichten! Und Herr Reinhardt kann auch noch mehr.

 

 

Zitat II:

 

"..auf die Gefahr habe ich ja schon in anderen Diskussionen hingewiesen, wurde aber nur belächelt.."

 

Anscheinend kommt das eher selten vor. Es ist zwar schon eine Weile her, aber meine seinerzeitige Freundin hatte im Auto auf dem Beifahrersitz sitzend, meine M4-2 mit Noctilux um den Hals hängen, natürlich, der Aufnahmebereitschaft wegen keinen Deckel auf der Optik. Ergebnis: 6 (sechs!) ca. 1mm große Löcher im Verschlußtuch. Dies muß innerhalb von weniger als einer halben Stunde passiert und durch die, durch die Frontscheibe auf die Kamera scheinende, Sonne verursacht worden sein. Zwar hat mir kurzfristig ein Kameramechaniker die Löcher geflickt, damit ich zunächst arbeiten konnte, aber der Verschluß musste dann schließlich doch ersetzt werden.

 

Gruß Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Ich möchte noch ergänzen: es handelt sich um ein Summitar 1:2 5cm.

 

Hmm, ein Summitar, das ist dann aber wohl nicht mit der IIIg gekauft worden, denn damals gab es längst das (bessere) Summicron (in versenkbarer und auch in starrer Version). Ich glaube, für ein Summitar würde ich nicht 150,- € ausgeben wollen, das macht Herr Reinhardt sicher preiswerter.

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Na, wenn wir älter werden, werden uns die Frauen viel freundlicher anschauen,

wenn wir sie mit dem weicher zeichnenden Summitar aufnehmen wollen. Da

sind auch 150 Euro nicht zu schlecht angelegt.

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

Na, wenn wir älter werden, werden uns die Frauen viel freundlicher anschauen,

wenn wir sie mit dem weicher zeichnenden Summitar aufnehmen wollen. Da

sind auch 150 Euro nicht zu schlecht angelegt.

 

Freundlichst

str.

 

Sic!

 

Im übrigen ist das Summitar sagenhaft gegenlichtunempfindlich. Zumindest meines.

Link to post
Share on other sites

auf den ersten Blick erscheint der Kostenvoranschlag hoch, ist er aber angesichts der

auszuführenden Arbeiten eigentlich nicht.Schon das Zerlegen der Kamera ist eine

Heidenarbeit,sehr viel Schrauberei(ist ja eine Schraubleica),zwei Kabel ablöten, den

E-Messer komplett ausbauen,zum Ziehen der Gehäuseschale den Selbstauslöserhebel

abbauen(sehr kleine Teile dabei), und und und.Neue Vorhänge einbauen, auch nicht

gerade ein Sekundengeschäft. Das sind sehr viele kleine und kleinste Schräubchen...

Und dann wieder alles zusammenbauen,justieren, löten etc, da scheinen mir die 500

Euros nicht zu weit hergeholt zumal sich die Kamera hinterher wieder in einem Topzustand

befindet und für weitere Jahrzehnte fit ist..

Ich finde das Geld ist nicht schlecht angelegt.

 

Jo

Link to post
Share on other sites

Ich sehe schon, ihr wollt mir auch noch ein Summitar schmackhaft machen...

 

Dabei hatte ich doch beschlossen, mir keine weiteren Grabbeigaben mehr anzuschaffen :):)

 

Vorsicht, Bruder Andreas, es gibt, wenn ich recht sehe, drei Varianten der Fassung,

außerdem gibt es unvergütete, nachvergütete und vergütete. Aber wem sage ich das?

Die Pyramide wächst.

 

Freundlichst

Bruder Stefan

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die zahlreichen, profunden Antworten und Ratschläge. Ich denke, ich sende die Kamera zu Leica. Ich hänge schon sehr an der IIIg, sie war vom Amazonas bis zum Himmalaya, von Grönland bis zum Kongo immer dabei und aktiv. Man wird im Alter dann doch sentimental und nach Euren Erklärungen sind die 650,00 € die Sache wert.

Gruß!

 

HWB

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich würde erstmal selber testen, wie dicht die Verschlusstücher noch sind. Schraub das Objektiv ab und leuchte mit einer kräftigen Taschenlampe auf den Verschluss. Achte drauf, dass du beide Tücher anleuchtest, also zwischendurch den Verschluss transportieren. Wenn du dann auf den Bildern helle Punkte siehst, weißt du, dass die Tücher schon leicht undicht sind. Dann würde ich über eine Reparatur nachdenken.

 

Wenn du nichts siehst, würde ich die Kamera lassen wie sie ist und ersteinmal nichts machen. Anscheinend funktioniert sie ja.

 

Das Verschlusstuchproblem habe ich auch bei einer Kamera. Wenn man reinleuchtet, sieht man kleine Punkte, beim normalen Fotografieren merkt man nichts.

 

Wenn du die Kamera reparieren lassen willst, würde ich das nicht bei Leica machen lassen. Die anderen Werkstätten machen nichts anderes. Die Adressen stehen da ja, Michaelys Telefonnummer kommt mir aber komisch vor. Ich habe hier 06443/833880 stehen, die Rechnung ist vom November 2006. Hat er eine neue Nummer?

 

Ich denke aber, dass 500 € für einen Betrieb wie Leica gerechtfertigt sind. Die müssen eben nicht nur ein paar Quadratmeter unterhalten, abgesehen von deren Angestellten. Die laufenden Kosten müssen die wieder reinholen.

Link to post
Share on other sites

Karsten, Dein Rat bedarf in mehrfacher Hinsicht einer Anmerkung:

 

a) Eine 50 Jahre alte Kamera, die - das unterstelle ich jetzt einmal - noch nie beim Service war, hat eben jenen bitter nötig. Die damals verwendeten Schmierstoffe sind längst ausgetrocknet, heute wird beim Weiterbenutzen der Kamera nur unnützer Verschleiß produziert.

 

B) Lucinius schreibt doch selbst von verschmorten Stellen auf dem Verschlusstuch, in Ordnung dürften sie also tatsächlich nicht mehr sein. Und Du benutze Deine Kamera mit den Lochproblemen mal bei tiefer Temperatur, so -10 oder -15 Grad (natürlich muss die Kamera diese Temperatur auch angenommen haben), dann wirst Du Dein blaues bzw, löchriges Wunder erleben.

 

c) Der angegebene Preis ist in Ordnung. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Herr Michaely sehr gut, aber eben auch nicht spürbar billiger als der Leica Kundendienst ist.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...