Guest Posted May 6, 2011 Share #1 Posted May 6, 2011 Advertisement (gone after registration) Alpenglühen am Säntis IIIa syn, unvergütetes Elmar 3,5-50, Kodak EBX 100 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/151074-alpengl%C3%BChen-am-s%C3%A4ntis/?do=findComment&comment=1665043'>More sharing options...
Advertisement Posted May 6, 2011 Posted May 6, 2011 Hi Guest, Take a look here Alpenglühen am Säntis. I'm sure you'll find what you were looking for!
Stefan2010 Posted May 6, 2011 Share #2 Posted May 6, 2011 sieht am Bildschirm von der Zeichung von dunkel bis hell sehr überzeugend aus! Klasse gemacht - ich liebe das alte elmar:) Link to post Share on other sites More sharing options...
k-hawinkler Posted May 6, 2011 Share #3 Posted May 6, 2011 Sehr schön. Gefällt mir. K-H. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 7, 2011 Share #4 Posted May 7, 2011 @Vielen Dank für Eure wohlmeinenden Kommentare, von denen ich angenehm überrascht bin! Hatte hier eher so etwas wie "Kitsch" und "Postkarte" erwartet... ;-)) Link to post Share on other sites More sharing options...
k-hawinkler Posted May 7, 2011 Share #5 Posted May 7, 2011 Ihr Bild ist sehr klar, scharf, und hat unverwaschene Farben wie sie in der Natur machmal tatsächlich vorkommen. Hier ist ein Bild von den Sangre de Cristo (Blut Christus) Bergen in Neu Mexiko. In der Tat haben sie ihren Namen von den abendlichen Farben erhalten. M9, Summilux-M 50/1.4 ASPH: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Falls das Kitsch ist, ist es natürlicher Kitsch. Mit freundlichen Grüßen, K-H. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Falls das Kitsch ist, ist es natürlicher Kitsch. Mit freundlichen Grüßen, K-H. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/151074-alpengl%C3%BChen-am-s%C3%A4ntis/?do=findComment&comment=1665932'>More sharing options...
doppelwurst Posted May 7, 2011 Share #6 Posted May 7, 2011 Alpenglühen am SäntisIIIa syn, unvergütetes Elmar 3,5-50, Kodak EBX 100 es ist eine kitschige Postkarte, und wer schon mal Berge gesehen hat, kennt schönere Motive. Handwerklich sauber. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 7, 2011 Share #7 Posted May 7, 2011 Advertisement (gone after registration) na also, geht doch ;-)) Link to post Share on other sites More sharing options...
Kasior Posted May 7, 2011 Share #8 Posted May 7, 2011 es ist eine kitschige Postkarte, und wer schon mal Berge gesehen hat, kennt schönere Motive. Handwerklich sauber. :confused: sehe keine Briefmarke. Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted May 7, 2011 Share #9 Posted May 7, 2011 Als ich noch analog fotografiert habe, bekam ich zuweilen auch Filme aus dem Labor zurück, die einen ähnlich gewaltigen Farbstich aufwiesen. Da ich noch niemals lila-roten Schnee gesehen habe wurde die Entwicklung stets reklamiert. Sollte der Effekt beabsichtigt und nachträglich hinzugefügt worden sein empfehle ich ein Überdenken von Farbton und Sättigung. Weniger ist oft mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 8, 2011 Share #10 Posted May 8, 2011 Alpenglühen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Das Alpenglühen bezeichnet die besondere Wirkung, die das Streulicht des Sonnenuntergangs und -aufgangs im Gebirge hat. Die Felshänge und Schneeflächen reflektieren dabei dieses Licht rot, während der Vordergrund bereits oder noch im Dunkeln liegt. Das Alpenglühen wird abends durch den Purpursaum der Gegendämmerung verstärkt, wenn im Osten nach Sonnenuntergang der Erdschattenbogen aufsteigt. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6f/Alpengl%C3%BChen_5236.jpg/220px-Alpengl%C3%BChen_5236.jpg http://bits.wikimedia.org/skins-1.17/common/images/magnify-clip.png Alpenglühen am Latemar in den Dolomiten http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/88/Kehlstein_Hoher_G%C3%B6ll_Hohes_Brett_270804.jpg/220px-Kehlstein_Hoher_G%C3%B6ll_Hohes_Brett_270804.jpg http://bits.wikimedia.org/skins-1.17/common/images/magnify-clip.png Alpenglühen bei Sonnenuntergang am Kehlstein, Hohen Göll und Hohem Brett http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bf/Alpenglueh.jpg/220px-Alpenglueh.jpg http://bits.wikimedia.org/skins-1.17/common/images/magnify-clip.png Alpenglühen bei Sonnenuntergang am Kaisergebirge Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted May 8, 2011 Share #11 Posted May 8, 2011 Alpenglühenaus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Das Alpenglühen bezeichnet die besondere Wirkung, die das Streulicht des Sonnenuntergangs und -aufgangs im Gebirge hat. Die Felshänge und Schneeflächen reflektieren dabei dieses Licht rot, während der Vordergrund bereits oder noch im Dunkeln liegt. Das Alpenglühen wird abends durch den Purpursaum der Gegendämmerung verstärkt, wenn im Osten nach Sonnenuntergang der Erdschattenbogen aufsteigt. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6f/Alpengl%C3%BChen_5236.jpg/220px-Alpengl%C3%BChen_5236.jpg http://bits.wikimedia.org/skins-1.17/common/images/magnify-clip.png Alpenglühen am Latemar in den Dolomiten http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/88/Kehlstein_Hoher_G%C3%B6ll_Hohes_Brett_270804.jpg/220px-Kehlstein_Hoher_G%C3%B6ll_Hohes_Brett_270804.jpg http://bits.wikimedia.org/skins-1.17/common/images/magnify-clip.png Alpenglühen bei Sonnenuntergang am Kehlstein, Hohen Göll und Hohem Brett http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bf/Alpenglueh.jpg/220px-Alpenglueh.jpg http://bits.wikimedia.org/skins-1.17/common/images/magnify-clip.png Alpenglühen bei Sonnenuntergang am Kaisergebirge Die Links funktionieren leider nicht! Schade um die gemachte Mühe. Link to post Share on other sites More sharing options...
k-hawinkler Posted May 8, 2011 Share #12 Posted May 8, 2011 Die Links funktionieren leider nicht! Schade um die gemachte Mühe. Alpenglühen – Wikipedia Link to post Share on other sites More sharing options...
Guido Posted May 8, 2011 Share #13 Posted May 8, 2011 Komposition und Zeichnung finde ich gut, der lila-rote Schnee fällt mir in dieser Sättigung allerdings unangenehm auf. Ich würde den lila-magenta-Ton in der Nachbearbeitung etwas mehr ins orange-rote verschieben. Link to post Share on other sites More sharing options...
konradhorst Posted May 8, 2011 Share #14 Posted May 8, 2011 Als ich noch analog fotografiert habe, bekam ich zuweilen auch Filme aus dem Labor zurück, die einen ähnlich gewaltigen Farbstich aufwiesen.Da ich noch niemals lila-roten Schnee gesehen habe wurde die Entwicklung stets reklamiert. Sollte der Effekt beabsichtigt und nachträglich hinzugefügt worden sein empfehle ich ein Überdenken von Farbton und Sättigung. Weniger ist oft mehr. Noch nie etwas von farbigem Licht und farbigen Schatten gehört? Das macht die Diafotografie gerade so reizvoll für mich! Innerlich Farbstiche Weg filtert, ist der Reiz des Bildes weg. Grüße Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 8, 2011 Share #15 Posted May 8, 2011 @Danke konradhorst! Der Scan vom Dia wurde von Studio 13 in Leinfelden-Echterdingen hergestellt. Zum Einstellen hier im Forum habe ich nur leicht in irfanview nachgeschärft, aber jedes Drehen an den Farbschrauben unterlassen. Vielleicht trägt das unvergütete Elmar auch etwas zur ungewohnten Farbintensität bei, ein modernes vergütetes Objektiv, auf dem zusätzlich noch UV- oder gar Skylight-Filter vorgeschraubt wäre, würde vielleicht stärker neutralisieren? Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted May 8, 2011 Share #16 Posted May 8, 2011 Noch nie etwas von farbigem Licht und farbigen Schatten gehört? Das macht die Diafotografie gerade so reizvoll für mich! Innerlich Farbstiche Weg filtert, ist der Reiz des Bildes weg. Grüße Horst Farbiges Licht kenne ich aus der Studiofotografie. Dort wird mit Filtern vor den Lichtquellen gearbeitet. In der Natur kenne ich hauptsächlich polarisiertes Licht. Mir ist auch das Alpenglühen ein Begriff. Auch am Säntis habe ich selbst derartiges des öfteren beobachtet. Ich bleibe allerdings bei meiner Einschätzung, daß der magenta-purpurrote Effekt hier recht künstlich wirkt. Korrekturansätze hat ja schon nightfire gegeben. Link to post Share on other sites More sharing options...
konradhorst Posted May 13, 2011 Share #17 Posted May 13, 2011 … Und wenn du genau hinschaust siehst du morgens beim Morgenrot, dass die Gegenstände grüne Schatten werfen. Da kannst du wegfiltern so viel du willst, diese Farberscheinungen sind trotzdem da. Wenn ich jedes farbige Licht wegfiltern würde, wäre der Reiz von vielen Bildern weg. Das ist der Nachteil der Digitalfotografie, weil dort alles allzuleicht auf neutralweiß korrigiert wird. Die Entdeckung des farbigen Lichts in der Natur findet sich nicht nur in Goethes Farbenlehre wieder. Die Impressionisten haben auch versucht, die farbigen Lichter und Schatten malerisch darzustellen. Warum sollte ich etwas aus einem Foto herausfiltern, was ich wirklich so gesehen habe? Grüße Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.