Jump to content

Recommended Posts

  • Replies 128
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

Top Posters In This Topic

Posted Images

Fazit des Tests mit dem 28er:

 

Erstaunlich gut bei Rauschen, Tonwertwiedergabe und Dynamik.

Weniger gut: Kamera soll zu stark schärfen und Artefakte produzieren.

Tip für den Benutzer: statt der Werkseinstellung für Schärfe eine weniger starke Stufe wählen.

Riesenlob für das 28er Elmarit.

Details gibt´s zum Runterladen für einen Öhroh.

 

Gruß

Stefan

 

 

M6 will weg

Link to post
Share on other sites

Fazit?

 

Will mir den Euro ersparen:rolleyes:

 

 

Gruß Sebastian

 

Frag mal bei Leica nach, vielleicht rechnen die den € bei kauf eines Oblektivs oder der M8 an :-))

 

Fazit 21er: "Das Objektiv hat eine außergewöhnlich hohe Auflösung, die brennweitentypisch in den Bildecken merklich nachlässt. Dank des nahezu symmetrischen optischen Aufbaus, ermöglicht durch die Sucherkameraarchitektur, hat es eine sehr gute Verzeichnungscharakteristik. Die Randabdunklung ist für diese sehr kurze Brennweite sehr gut korrigiert."

 

Die "Überschärfung" der M8 ist für mich kein Problem, da ich ja DNG aufnehme.

 

Gruß, Frank

Link to post
Share on other sites

Guest ingobohn

Klasse :( finde ich den Satz (bei allen 3 Testprotokollen im übrigen) "In der Standardeinstellung zeigt die Kamera eine kritische Kantenwiedergabe: Die helle Seite von Kanten ist ausgesprochen neutral und präzise mit nur leichter Scharfzeichnung. Auf der dunklen Seite einer Kante zeigt sich eine sehr asymmetrische und viel zu starke Scharfzeichnung. Dunkle Kanten wirken, als hätte man sie mit einem Cajalstift nachgezogen. Die Stärke dieser Scharfzeichnung ist kritisch hoch und verursacht Schwarzclipping bis in mittlere Bildhelligkeiten. Dabei treten auch violette Farbsäume auf. In dieser Scharfzeichnungseinstellung sehr eingeschränkt für die anspruchsvolle Bildbearbeitung geeignet. Einzelnote Scharfzeichnung: 4,8"

 

Cajalstift... :D

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Dabei treten auch violette Farbsäume auf. In dieser Scharfzeichnungseinstellung sehr eingeschränkt für die anspruchsvolle Bildbearbeitung geeignet. Einzelnote Scharfzeichnung: 4,8"

 

Liest man ja immer wieder. Trotzdem ich seit November eine M8 besitze, habe ich bis heute noch kein JPG gemacht. DNG +C1 oder Lightroom ist in der Bildqualität ausgezeichnet und über jeden Zweifel erhaben. Allerdings frage ich mich schon, weshalb Leica sich so einen Lapsus beim Format JPG leistet. Wenn sie die interne Schärfung nicht vernünftig im Griff haben, dann wäre es doch schlüssig, entweder auch bei JPG ganz drauf zu verzichten oder standardmäßig eine weiche Scharfzeichnung vorzugeben.

 

Hoffen auf die nächste Firmware ...

 

VG, Jens

Link to post
Share on other sites

Klasse :( finde ich den Satz (bei allen 3 Testprotokollen im übrigen) "In der Standardeinstellung zeigt die Kamera eine kritische Kantenwiedergabe: Die helle Seite von Kanten ist ausgesprochen neutral und präzise mit nur leichter Scharfzeichnung. Auf der dunklen Seite einer Kante zeigt sich eine sehr asymmetrische und viel zu starke Scharfzeichnung. Dunkle Kanten wirken, als hätte man sie mit einem Cajalstift nachgezogen. Die Stärke dieser Scharfzeichnung ist kritisch hoch und verursacht Schwarzclipping bis in mittlere Bildhelligkeiten. Dabei treten auch violette Farbsäume auf. In dieser Scharfzeichnungseinstellung sehr eingeschränkt für die anspruchsvolle Bildbearbeitung geeignet. Einzelnote Scharfzeichnung: 4,8"

 

Cajalstift... :D

 

Klingt witzig, lässt sich aber in der Praxis leider beobachten. Nicht gerade eine Meisterleistung für eine Kamera, die schlappe 4200 Euro kostet...

Link to post
Share on other sites

Klingt witzig, lässt sich aber in der Praxis leider beobachten. Nicht gerade eine Meisterleistung für eine Kamera, die schlappe 4200 Euro kostet...

 

Ja, aber wenn man schon 4200 € bezahlt, wieso nutzt man dann nicht die Möglichkeiten der M8 und fotografiert in DNG?

Btw. bei meiner Pana fx-01 gibt´s ja leider nur jpg. Da habe ich aber die Schärfung auf den niedrigsten Wert eingestellt. Weil, was haben wir gelernt? Das macht man gaaaanz zum Schluss am Rechner. Also Bedienungsfehler nicht auf die Hardware schieben ;-)

 

Gruß, Frank

Link to post
Share on other sites

"Ja, aber wenn man schon 4200 € bezahlt, wieso nutzt man dann nicht die Möglichkeiten der M8 und fotografiert in DNG?"

 

Weil nicht jeder Bock auf den Konverter-Bohei hat und weil andere 10-Megapixler wie die D200 für ein Drittel des Preises hervorragende JPGs hinkriegen. Deshalb ist's blamabel. (Übrigens: Bei der D200 u. a. qualitativ hochweritgen Kameras hat man die WAHL zwischen RAW und JPG, bei Leica leider nicht.)

Link to post
Share on other sites

Es gibt schon prinzipbedingt keine Wahl - Jpg an sich ist schon kein professionelles Format.

Es ist ein Format für Internet-Bildchen, Tante Emmas Photoalbum oder wenn jemand wieder die "professionelle Anwendung" einwerfen möchte: für die schnelle Bildreportage in der Blödzeitung reicht inzwischen auch die Bildqualität aktueller Fotohandys...

 

Es gibt Kameras, welche eine akzeptable JPG-Qualität bieten - aber das macht daraus immer noch kein hochwertiges Format. Leica sollte deutlicher differenzieren und die Jpg-Lösung auch deutlicher als einen solchen Notbehelf herausarbeiten - mehr Aufwand in der Verarbeitung hat dieses Amateur-Format jedoch nicht verdient. Jeder, der bereit ist Qualität mit einer solchen geißelnden Datenreduktion aus dem Fenster zu werfen, braucht keine Leica, wahrscheinlich noch nicht einmal eine Oberklasse-SLR...

 

Selbst dort, wo die Datenmenge wirklich erheblich wird (10MB DNG oder die Hälfte für Jpg ist doch heute witzlos) - in der professionellen Videoverarbeitung - benutzt man nicht-datenreduzierte Formate, obwohl man sich damit Gigabytes an Daten für wenige Minuten Film einhandelt! Warum wohl?

 

Ich habe keine Lust, eine vielleicht einmalige Aufnahme von einem noch so guten Algorithmus in ein minderwertiges, kaum bearbeitbares Format gepresst zu bekommen, bei dem ein Großteil der Daten wenige Sekunden nach der Aufnahme unwiederbringlich zerstört wird!

Link to post
Share on other sites

"Ja, aber wenn man schon 4200 € bezahlt, wieso nutzt man dann nicht die Möglichkeiten der M8 und fotografiert in DNG?"

 

Weil nicht jeder Bock auf den Konverter-Bohei hat und weil andere 10-Megapixler wie die D200 für ein Drittel des Preises hervorragende JPGs hinkriegen. Deshalb ist's blamabel. (Übrigens: Bei der D200 u. a. qualitativ hochweritgen Kameras hat man die WAHL zwischen RAW und JPG, bei Leica leider nicht.)

 

Aber hallo ;-) Ich will dir deine D200 ja garnicht madig machen. Die ist bestimmt genau so klasse wie meine 5D, mit der ich allerdings auch nur RAW fotografiere.

Wenn du deine M8 verkaufen willst, lass es mich wissen... ;-))

 

Gruß, Frank

Link to post
Share on other sites

Weil nicht jeder Bock auf den Konverter-Bohei hat und weil andere 10-Megapixler wie die D200 für ein Drittel des Preises hervorragende JPGs hinkriegen. Deshalb ist's blamabel. (Übrigens: Bei der D200 u. a. qualitativ hochweritgen Kameras hat man die WAHL zwischen RAW und JPG, bei Leica leider nicht.)

 

Die D200 bietet gegenüber einer M8 auch sonst eine ganze Menge zusätzlichen Komfort. Z. B. eine in nahezu jeder Situation korrekte Belichtung, eine zuverlässige, weil automatische Scharfeinstellung, das beste Blitzsystem des Weltmarktes, die Möglichkeit, Zoom-Objektive anzuschließen und, und, und ... Es ist auch eine Kamera, mit der unerfahrene Anwender ganz gut zurecht kommen. Selbst wenn sie für diese Zielgruppe nicht in erster Linie entwickelt wurde. Dafür ist sie allerdings verhältnismäßig groß und auffällig.

 

Die M8 ist, wie ihre analogen Schwestern, eher was für Leute, die sich auskennen und die bereit sind, für die i. d. R. sehr hohe Bildqualität und die Unaufdringlichkeit in der Praxis, gewisse Bequemlichkeitseinbußen hinzunehmen. Oder anders gesagt: meine M6 habe ich auch nur mit hochwertigen Filmen gefüllt und diese anschließen entweder selbst entwickelt und vergrößert oder einem anerkannt guten (teuren) Labor meines Vertrauens übergeben. Unter Komfortgesichtspunkten war sie einer Canon EOS 1 oder einer Nikon F5 immer unterlegen.

 

Ich denke, wer an der RAW-Verarbeitung kein Interesse hat, der sollte sich ganz grundsätzlich nach einer anderen Kamera umsehen. Z. B. nach einer Nikon D200 (bei mir ergänzen sich beide Kameras übrigens vorzüglich) oder Canon EOS 30D.

 

Es wäre aber sicher taktisch klug gewesen, wenn Leica das Standard-Setup für JPG anders gewählt hätte. Auch wenn es dabei nur darum geht, in standardisierten Massentestverfahren besser abzuschneiden. Aber beim Marketing hat Leica in den letzten Monaten und Jahren ja öfter mal kein ganz so glückliches Händchen gehabt ...

 

VG, Jens

Link to post
Share on other sites

" Bei der D200 u. a. qualitativ hochweritgen Kameras hat man die WAHL zwischen RAW und JPG, bei Leica leider nicht.)

 

 

Wo hast Du denn diese Weisheit her ? Bei der M8 kannst Du DNG, DNG+JPG und nur JPG als Format wählen.

 

Gehe ich Recht in der Annahme das Du garkeine M8 hast und dich deswegen so über die M8 aufregen kannst (wärst ja nicht der erste hier im Forum):p

Link to post
Share on other sites

Es gibt schon prinzipbedingt keine Wahl - Jpg an sich ist schon kein professionelles Format.

Es ist ein Format für Internet-Bildchen, Tante Emmas Photoalbum oder wenn jemand wieder die "professionelle Anwendung" einwerfen möchte: für die schnelle Bildreportage in der Blödzeitung reicht inzwischen auch die Bildqualität aktueller Fotohandys...

 

Es gibt Kameras, welche eine akzeptable JPG-Qualität bieten - aber das macht daraus immer noch kein hochwertiges Format. Leica sollte deutlicher differenzieren und die Jpg-Lösung auch deutlicher als einen solchen Notbehelf herausarbeiten - mehr Aufwand in der Verarbeitung hat dieses Amateur-Format jedoch nicht verdient. Jeder, der bereit ist Qualität mit einer solchen geißelnden Datenreduktion aus dem Fenster zu werfen, braucht keine Leica, wahrscheinlich noch nicht einmal eine Oberklasse-SLR...

 

Selbst dort, wo die Datenmenge wirklich erheblich wird (10MB DNG oder die Hälfte für Jpg ist doch heute witzlos) - in der professionellen Videoverarbeitung - benutzt man nicht-datenreduzierte Formate, obwohl man sich damit Gigabytes an Daten für wenige Minuten Film einhandelt! Warum wohl?

 

Ich habe keine Lust, eine vielleicht einmalige Aufnahme von einem noch so guten Algorithmus in ein minderwertiges, kaum bearbeitbares Format gepresst zu bekommen, bei dem ein Großteil der Daten wenige Sekunden nach der Aufnahme unwiederbringlich zerstört wird!

 

 

Auweia. So kann man sich Unvermögen auch schönreden. Wüsste ich nicht, wer's sagt, ich würde mich glatt wundern....

Link to post
Share on other sites

Aber hallo ;-) Ich will dir deine D200 ja garnicht madig machen. Die ist bestimmt genau so klasse wie meine 5D, mit der ich allerdings auch nur RAW fotografiere.

Wenn du deine M8 verkaufen willst, lass es mich wissen... ;-))

 

Gruß, Frank

 

 

Sorry, ich muss nicht den Kauf einer D200 rechtfertigen - ich besitze keine - und auch keine M8. Aber mit einer 5D kann ich dienen. Und die verwende ich nur im Knipserformat JPG. Das reicht selbst für professionelle Zwecke aus - auch wenn's für manche Amateur-Ohren geradezu unglaublich klingt.

Noch einmal: Bei Kameras wie D200 oder 5D hat man die WAHL zwischen RAW umd JPG, bei der M8 streng genommen nicht (soll die Bildqualität nicht dramatisch abfallen). Darum ging's, und das wollte ich betonen. Nicht mehr und nicht weniger.

Link to post
Share on other sites

Wo hast Du denn diese Weisheit her ? Bei der M8 kannst Du DNG, DNG+JPG und nur JPG als Format wählen.

 

Gehe ich Recht in der Annahme das Du garkeine M8 hast und dich deswegen so über die M8 aufregen kannst (wärst ja nicht der erste hier im Forum):p

 

 

Ach Jan,

 

wer lesen kann, ist im Vorteil.

Lies meinen Beitrag 174 und du verstehst vielleicht, dass es darin nicht darum geht, ob man mit der M8 auch JPGs aufnehmen kann.

 

Wo rege ich mich auf? Ich stelle fest, dass es blamabel ist. Ist das schon "aufregen"? Dann bist du aber zart besaitet und wohl zu zerbrechlich für ein Leica-Forum.

 

Meinem Testmuster der M8 lag ein Schreiben bei, in dem es hieß:

"Die beste Bildqualität wird erreicht, wenn Sie die Bilder im Format DNG speichern und dann mit der beigefügten Software Capture One öffnen. Wir bitten Sie, dieses Vorgehen im Sinne der bestmöglichen Wiedergabe des Leistungsvermögens der Kamera für Ihren Test zu wählen."

 

Derartige Hinweise habe ich noch von keinem anderen Hersteller zusammen mit einem Testgerät erhalten. Ach ja, einen gab es: Bei der Gurken-DSLR von Contax war der Hinweis dabei, doch bitte nur mit ISO100 zu fotografieren. Na, was aus Contax geworden ist, ist ja bekannt...

Link to post
Share on other sites

Ach ja, einen gab es: Bei der Gurken-DSLR von Contax war der Hinweis dabei, doch bitte nur mit ISO100 zu fotografieren. Na, was aus Contax geworden ist, ist ja bekannt...

 

Ach Frank,

 

das ist jetzt aber auch kein besonders geistreicher Kommentar.

Link to post
Share on other sites

Sorry, ich muss nicht den Kauf einer D200 rechtfertigen - ich besitze keine - und auch keine M8. Aber mit einer 5D kann ich dienen. Und die verwende ich nur im Knipserformat JPG. Das reicht selbst für professionelle Zwecke aus - auch wenn's für manche Amateur-Ohren geradezu unglaublich klingt.

Wie fundiert - Du hast keine M8 und kannst daher die Qualität der JPEGs nicht beurteilen - jede andere Aussage ist Unsinn. Ansonsten ist die Nutzung von JPEGs statt RAW - egal mit welcher Kamera - ein sicheres Zeichen für den Amateur, der den digitalen Workflow halt noch nicht verstanden hat und auch sonst die Fakten ignoriert. Wer sich eine Kamera in der Preisklasse einer M8 oder einer 5D kauft und JPGs knippst soll das machen - das aber bitte nicht als Kennzeichen eines "Profis" verkaufen.

 

Detlef

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...