Jump to content

Frage in die Runde


Guest user9293

Recommended Posts

Guest user9293

Advertisement (gone after registration)

traue mich kaum es schon wieder zu fragen - aber ich Dösel habe die Notiz schon wieder versuppt...

 

mit welcher Einstellschnecke kann man am Visoflex mit dem 90er oder 135er Kopf auf Unentlich fokussieren?

 

wer hat das entsprechende Teil eventuell abzugeben - und vielleicht noch einen Doppeldrahtauslöser dazu?

Link to post
Share on other sites

x

... zu rein wissenschaftlichen/dokumentarischen Zwecken, Copyright bei Leitz ... (das Kreuz am Telyt 400 bitte vergessen, wobei - wer sowas hat, melde sich mal zwecks Info bitte bei mir!)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest leicajb
traue mich kaum es schon wieder zu fragen - aber ich Dösel habe die Notiz schon wieder versuppt...

 

mit welcher Einstellschnecke kann man am Visoflex mit dem 90er oder 135er Kopf auf Unentlich fokussieren?

 

wer hat das entsprechende Teil eventuell abzugeben - und vielleicht noch einen Doppeldrahtauslöser dazu?

 

Stefan, das hast du alles vor 2 Jahren komplett gekauft...;-)

Otzfo, M-Balgen, Visoflex etc. ... wohl noch nie benutzt oder?

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Advertisement (gone after registration)

doch, schon - aber komme damit nie über den Nahbereich hinaus, egal wie ich die Dinger schraube. Allerdings verwende ich die Köpfe des 1:4/9cm und des 1:4,5/135cm (Hektor) -

die ich so in obiger Grafik nicht finde. Alle 3! sich in meinem Besitz befindende Einstellschnecken tragen die Bezeichnung 16464K.

Worin sich die Zwischenstücke 16472 und 16472K für 1:4/135 und 1:4.5/135 technisch unterscheiden ist für mich nicht erkennbar - auf jeden Fall kann ich damit nur im Nah- und Macrobereich fokussieren - genauso wie mit dem 16471 fürs 1:4/9 cm

 

wie geht's jetzt weiter?

Link to post
Share on other sites

doch, schon - aber komme damit nie über den Nahbereich hinaus, egal wie ich die Dinger schraube. Allerdings verwende ich die Köpfe des 1:4/9cm und des 1:4,5/135cm (Hektor) -

die ich so in obiger Grafik nicht finde. Alle 3! sich in meinem Besitz befindende Einstellschnecken tragen die Bezeichnung 16464K.

Worin sich die Zwischenstücke 16472 und 16472K für 1:4/135 und 1:4.5/135 technisch unterscheiden ist für mich nicht erkennbar - auf jeden Fall kann ich damit nur im Nah- und Macrobereich fokussieren - genauso wie mit dem 16471 fürs 1:4/9 cm

 

wie geht's jetzt weiter?

 

..schraube mal nicht alles gleichzeitig zusammen...:D

Unischnecke 16 464 mit den Köpfen vom 4/135mm und 2,8/90mm oder 3,5/65mm sind für unendlich geeignet!.

.;) 16471 ist nur für den Nahbereich! also weg lassen!

Für den Makrobereich kann man auch mehrere hintereinnander einschrauben...

 

Das Hektor 4,5/135mm muß meines Wissens nur mit dem "kurzen Stutzen 16 462" verwendet werden, wenn man auf unendlich fokusieren möchte.

 

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Stefan,

 

ich glaube, ich habe noch einen 16462 über. Muss mal nachschauen. Melde mich noch mal, wenn ich etwas mehr Zeit habe.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Stefan, hab doch grad noch mal nachgeschaut:

 

Das Hektor braucht den sog. "Kurzen Stutzen", der dann mit dem Adapter 16466M an den Visoflex kommt. Passt prima, natürlich auch für unendlich, hab´s grad´noch mal zusammen geschraubt. Der "Kurze Stutzen" hat keine eingravierte Nummer und ist nur mit etwas Geduld und Glück bei ebay manchmal zu finden.

 

Der 16462 ist dagegen für den Kopf des 1. Summicron 90 bzw. 2.8/135. Den hätte ich aber tatsächlich nochmal abzugeben.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

So, jetzt habe ich noch etwas gefunden, da sind deine "alten" Objektive drauf...

 

wie immer: . zu rein wissenschaftlichen/dokumentarischen Zwecken, Copyright bei Leitz ..

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

..also für das alte Elmar 4/90mm brauchst du die Schnecke 16467 N (der "rote" Ring ist für Makro)

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

So und jetzt noch die "linke Seite" das ist noch dein 135er Kopf (Hektor) mit dem kleinem Stutzen (ohne Nummer, wie Friedhelm schon gesagt hat)

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Bah, was sind die Bestellnummer so dröge und schlecht zu differenzieren und zu merken.

 

Da lobe ich mir solch wohlklingende Bezeichnungen wie

"Die schwarze Schnecke OTZFO"

Das hat Adel!

 

Im übrigen sind die Schaubilder von Leitz als Werksvorschläge mit Normcharakter anzusehen.

In der Praxis "geht" da weitaus mehr.

 

Im übrigen, Stefan, kann ich mir schlecht vorstellen, daß du mit demBalgengerät das 135er nicht auf Unendlich einstellen konntest.

 

 

.

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
Bah, was sind die Bestellnummer so dröge und schlecht zu differenzieren und zu merken.

 

Da lobe ich mir solch wohlklingende Bezeichnungen wie

"Die schwarze Schnecke OTZFO"

Das hat Adel!

 

Im übrigen sind die Schaubilder von Leitz als Werksvorschläge mit Normcharakter anzusehen.

In der Praxis "geht" da weitaus mehr.

 

Im übrigen, Stefan, kann ich mir schlecht vorstellen, daß du mit demBalgengerät das 135er nicht auf Unendlich einstellen konntest.

 

 

.

 

 

es geht die Mär, daß der interne Code für das Leicafit "RAZFAZ" hieß.:D

 

Bernd

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
doch, schon - aber komme damit nie über den Nahbereich hinaus, egal wie ich die Dinger schraube. Allerdings verwende ich die Köpfe des 1:4/9cm und des 1:4,5/135cm (Hektor) -

die ich so in obiger Grafik nicht finde. Alle 3! sich in meinem Besitz befindende Einstellschnecken tragen die Bezeichnung 16464K.

Worin sich die Zwischenstücke 16472 und 16472K für 1:4/135 und 1:4.5/135 technisch unterscheiden ist für mich nicht erkennbar - auf jeden Fall kann ich damit nur im Nah- und Macrobereich fokussieren - genauso wie mit dem 16471 fürs 1:4/9 cm

1. Für den Objektivkopf 4/90 benötigst Du die Schnecke 16467 N

Diese Schnecke hast Du nicht mit aufgeführt - also kannst Du ihn wohl nicht für

unendlich adaptieren. mit Deinen vorhandenen Schnecken und Ringen.

Für die Erweiterung im Nahbereich ist der Ring 16468 X

(Hast Du schon mal den Kopf an der Unischnecke ohne jeden Ring probiert - geht das mechanisch? Wenn ja - müßte doch wohl passen auf Unendlich, wo doch schon das 65 sich auf Unendlich geht)

2. Für das Hektor 4,5/135 die Universaleinstellschnecke 16464 K + Ring 16472 K.

Der Ring 16471 ist zusätzlich für den erweiterten Nahbereich bis 1:2,5

3. Der Unterschied bei den Bestellnr. mit und ohne Buchstaben

hat "Warenwirtschaftliche" Gründe (EDV) - technisch sind die Teile mit und ohne

Buchstaben prinzipiell identisch.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

Nachtrag:

Falls Du vom Hektor noch einen passenden (Nr. ist im Stutzen vermerkt) "kurzen Stutzen" zum Viso I hast, benötigst Du für Viso II/III zusätzlich Zwischenring 16466 M

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...