Jump to content

M8 und welches Objektiv?


arminw

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo alle zusammen. Ich habe nun eine M8 bestellt und da ich analog gernen mit der 35mm Fotografiere, wuerde ich gernen wissen welches Objektiv nun das bessere ist?

 

Eines der 28mm serie, und welches?

Oder

Eine 24 mm ?

 

Eure Meinung wuerde mir die Entscheidung etwas leichter machen.

Danke Armin

Link to post
Share on other sites

Guest xxl-user

ich hätte das summicron-m 28/2.0 genommen um einen bildwinkel von ca. 35mm bei möglichst hoher lichtstärke zu haben. auch wichtig zum freistellen.

 

lg arnold

Link to post
Share on other sites

Damit die Entscheidung nicht zu leicht fällt: ich würde mich anstatt des 28ers eher für das Elmarit-M 2,8/24 mm entscheiden.

Grund: Infolge des Verlängerungsfaktors entspricht das 24er in etwa der Brennweite 32 mm bei Kleinbild und damit erhalte ich ein vernünftiges, durchaus nicht extremes Weitwinkelobjektiv - darüber hinaus bester Qualität.

Das meine ich nicht nicht nur, ich habe mir auch eines im Rahmen der Rabattaktion bestellt und warte darauf.

Link to post
Share on other sites

das Summicron 28mm ist eine der allerbesten Linsen im Leica Sortiment, zusammen mit dem (eventuell später zu kaufendem) Summilux 50mm eine tolle kleine Ausrüstung. Das 24mm gefällt mir auch gut, allerdings wird es mit dem Sucherrahmen in der M8 schon etwas hakelig und für Brillenträger braucht man dann den Auftsecksucher.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Danke fuer das input, aber ich habe mich nun doch fuer das neue objektiv 28/2.8 Elmarit entschieden . Der Grund, Preis und availability es war naemliche auf lager und ich bekomme es bis uebermorgen zugeschickt.

Link to post
Share on other sites

Stehe vor derselben Frage. Habe mich nun zu

1.) Elmarit-M, 1:2,8 / 24 mm ASPH. [-> 32 mm]

2.) Apo-Summicron, neu 1:2,0 / 75 mm ASPH. [-> 100 mm]

1) wegen des Bildwinkels, finde ich etwas spannender als 28mm und 2) weil es vermutlich noch gut zu handhaben ist.

Ob und wie ich die Lücke schließe ist noch nicht ganz raus, wird die Praxis zeigen (wenn denn die Kamera endlich mal kommt *jammer*). Vielleicht mit lichtstarkem 35mm [-> 50mm], vielleicht nahtlos durch TRI-ELMAR-M 28/35/50mm.

Link to post
Share on other sites

Stehe vor derselben Frage. Habe mich nun zu

1.) Elmarit-M, 1:2,8 / 24 mm ASPH. [-> 32 mm]

2.) Apo-Summicron, neu 1:2,0 / 75 mm ASPH. [-> 100 mm]

1) wegen des Bildwinkels, finde ich etwas spannender als 28mm und 2) weil es vermutlich noch gut zu handhaben ist.

Ob und wie ich die Lücke schließe ist noch nicht ganz raus, wird die Praxis zeigen (wenn denn die Kamera endlich mal kommt *jammer*). Vielleicht mit lichtstarkem 35mm [-> 50mm], vielleicht nahtlos durch TRI-ELMAR-M 28/35/50mm.

 

Habe mich im November zusammen mit der M8 für das 21er (für 50€ einen alten Canon Aufstecksucher, cool aus Alu, in der Bucht ersteigert), das 35/1,4 Asph und nun (angeblich ende Februar) das 75/2 Asph aus der 30% Aktion. Soweit so gut aber zum einfach mit rumschleppen, wenn man z.B. mit dem Hund spazieren geht ist das mit den 3 Objektiven zu viel geschiss, jedenfalls wenn man keine Tasche mitnehmen will. Also hab ich mir noch das Tri-Elmar 28-35-50 gegönnt. Klasse Teil, kann ich dir empfehlen. Ist zwar langsam, aber wenn ich weis, was zu fotografieren ist nehme ich halt die Festbrennweiten.

 

Gruß, Frank

Link to post
Share on other sites

21asph, eigentlich nur zum Ausprobieren auf die M8 gesetzt, aber dann schnell als Standard-Optik beibehalten; die größere Offenblende kann man gut durch längere Verschlusszeiten ausgleichen, da ist diese Kombi wirklich gutmütig; alternativ nehme ich das 50lux asph und für Entfernteres das 90er apo; auf der M6 bleibt das 35lux asperical meine erste Wahl

Link to post
Share on other sites

Nein, so "krass" würde ich das nicht sehen. Schliesslich hat jede Brennweite irgendwie in Bezug auf die Bildwirkung ihre Berechtigung; und die Wirkung eines 28ers oder 50ers ist eben schon anders als die Wirkung eines 35ers. Wegen dem Problem "Staub auf dem Sensor" habe ich mich auch nicht gleich in die "Tri-Elmar-Ecke" drängen lassen. Da sind mir Lichstärke und Blendenwahl für die Bildgestaltung schon wichtiger.

Klaus

Link to post
Share on other sites

Das war eine gute Wahl, ich hatte das neue 2,8/28 asph leihweise für eine Woche an der M8 und die Ergebnisse sind wirklich top. Einziger Nachteil: Beim Griff in die Phototasche verwechselt es man leicht mit dem 2,0/35 :-)

 

Ferdl

 

 

Danke fuer das input, aber ich habe mich nun doch fuer das neue objektiv 28/2.8 Elmarit entschieden . Der Grund, Preis und availability es war naemliche auf lager und ich bekomme es bis uebermorgen zugeschickt.
Link to post
Share on other sites

Wenn man die Beiträge zum Thema "Sensorreinigung M8" gelesen hat, kommt man leicht auf die Idee, sich nur 1 Objektiv anzuschaffen, z.B. das 2/35 ASPH. Wäre das sinnvoller als die Kombination 2,8/28 ASPH + 2/50 ?

 

Ich denke die Sensorreinigungs-Debatte ist (wie viele andere Debatten auch) ziemlicher Quatsch. Man sollte sich da von der Paranoiker-Fraktion in seinem Urteil nicht fehlleiten lassen. Mit meiner DSLR habe ich bisher, trotz regelmäßigem Objektivwechsel, keine Probleme gehabt. Wenn wirklich mal ein im Bild sichtbares Staubkorn drauf war, dann habe ich es mit etwas Drucklauft aus dem Rocket-Blower ohne Probleme weg bekommen. Mit der M8 hatte ich seit Anfang November 2006 noch überhaupt kein Stauberlebnis.

 

Für mich liegt der Vorteil der M-Leica in den kleinen und trotzdem lichtstarken Objektiven, die auch bei offener Blende eine vorzügliche Leistung bringen. Das geht so nur mit Festbrennweiten, also muss man auch ab und an mal das Objektiv wechseln.

 

VG, Jens

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...