Jump to content

Belichtungsmessung


Guest user67033

Recommended Posts

Guest user67033

Advertisement (gone after registration)

Hallo!

Ich habe eine Belichtungsfrage und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

Ich besitze einen Lunasix F und habe Folgendes festgestellt:

Wenn ich ein Motiv per Objektmessung anmesse, dann liefert der Lunasix immer ein bis zwei Lichtwerte weniger als vergleichsweise die TTL-Messung von Bessa, MTL 50, Sony Digiknipse (diese drei zeigen alle immer etwa das gleiche an). Die Lichtmessung mit dem Lunasix liefert aber wiederum den richtigen Wert.

Jetzt frage ich mich: stimmt mit dem Beli was nicht obwohl die Lichtmessung richtig geht (auch bei Blitz sehr genau) oder verwende ich die Objektmessung einfach falsch?

Eine Vergleichsmessung mit der M2 lieferte leider gar keinen Wert... ;)

Vielen Dank für eure Hilfe und liebe Grüße,

Horst

Link to post
Share on other sites

x

Hallo Horst,

da fällt mir spontan ein: hast Du bei der Lichtmessung die Kalotte verwendet und bei der Objektmessung wieder entfernt? Hast Du bei allen Gerätschaften die gleiche ISO-Zahl eingestellt? Du weißt ja, daß jeder Belichtungsmesser auf einen mittleren Grauwert von 18% eingestellt ist. Das heißt, wenn Du vor einer Graukarte mit 18% eine Lichtmessung machst und anschließend in der Objektmessung die Graukarte anmißt, dann muß der gleiche Meßwert herauskommen

Wenn Du an der Kamera und am Belichtungsmesser die gleiche ISO-Zahl einstellst und mit beiden Gräten das gleiche Objekt unter gleichem Licht anmißt, muß auch der gleiche Meßwert rauskommen. Abweichungen sind möglich durch unterschiedlichen Meßwinkel von Belichtungsmesser und Kameraobjektiv. Aber denk dran: der Kamerabelichtungsmesser mißt durch das Objektiv - also schau auch mal, welche Blende Du eingestellt hast und ob vielleict ein Filter draufsitzt (oder eventuell die EV-Korrektur nicht auf 0 steht)...

 

Christoph

Link to post
Share on other sites

Guest user67033

Also die Kalotte ist natürlich immer dort wo sie sein soll. Allerdings habe ich keine Graukarte verwendet, sondern verschiedene Motive angemessen, und immer diese 1-2 LW Abweichung... Aber Danke für eure Antworten!

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

Die Messcharakteristiken von Handbelichtungsmessern und Kameras sind in meistens verschieden. Aber wenn du immer die gleiche Abweichung hast, dann finde ich das auch merkwürdig.

Der Messvergleich auf eine Graukarte wäre natürlich aussagekräftiger, aber wenigstens solltest du auf eine gleichmässig helle Fläche vergleichen. Möglicherweise spielt hier auch noch die spektrale Charakteristik eine Rolle, also Farbempfindlichkeit.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das könnte natürlich auch daran liegen, dass der Lunasix und die Kameras mit unterschiedlichem Messwinkel messen und damit mehr oder weniger Umgebungslicht mit einfangen. Wenn du das gleiche Objekt mei beiden formatfüllend anmisst, sollten die Ergebnisse nahe beieinander liegen.

 

Jürgen

Link to post
Share on other sites

Ohne Graukarte und Vergleichsmessung bei voller Erfassung der Graukarte ohne Umfeld sind nach meiner Erfahrung Vergleichsmessungen sehr fehlerträchtig, Ich habe mich oft gewundert über Unterschiede. Wenn ich dann nervös genug geworden war, habe ich mir einen Standard-Aufbau gemacht mit Kodak-Karte, konstanter Beleuchtung und allerlei Messungen (externer Beli, M6, M5, CL, SL, SL2, ZI-ZM) ---- und es war wieder alles im Lot.

 

Kommt drauf an, was Du benutzt. Diafilme kenne ich nicht, die sind wohl eher kritisch, Farbnegativ-Filme sind sehr tolerant, die 'Mädchenfilme' (saudummes Wort, aber jeder weiß, was gemeint ist) auch, nach meiner Erinnerung (verdammt lange her) viele SW-Filme auch. Ein Lichtwert mehr oder weniger ist zu verkraften.

 

Graukarten kosten nicht die Welt, und vielleicht löst sich Dein Problem dann auf.

 

Beste Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

Es muss nicht unbedingt eine Graukarte sein. Es kann jede Fläche sein die ein gleichmäßiges Reflexionsverhalten hat und groß genug ist um formatfüllend angemessen zu werden. Es geht ja nicht um die korrekte Belichtung sóndern um einen Vergleich mehrerer Belichtungsmesser und deren Messergebnisse.

 

Jürgen

Link to post
Share on other sites

Guest Linsengericht
Wenn ich ein Motiv per Objektmessung anmesse, dann liefert der Lunasix immer ein bis zwei Lichtwerte weniger als vergleichsweise die TTL-Messung von

 

Das ist allerdings viel. Ich habe es gerade ausprobiert mit Lunasix F im Vergleich zur TTL-Messung von zwei gut justierten Kameras und dort beträgt die Abweichung etwa 1/2 Lichtwert.

 

Hast du die +/- Korrektur des Lunasix (äußerster Ring) kontrolliert, ob diese ungewollt verstellt ist?

Link to post
Share on other sites

Guest user67033

Danke für die vielen Anworten!

Um die zwei Fragen zu beantworten: ja, der Wert ändert sich natürlich beim verstellen der Kalotte. Und: die Batterie ist sehr neu. Vielleicht liegt es ja wirklich am Messwinkel...

Link to post
Share on other sites

Danke für die vielen Anworten!

Um die zwei Fragen zu beantworten: ja, der Wert ändert sich natürlich beim verstellen der Kalotte. Und: die Batterie ist sehr neu. Vielleicht liegt es ja wirklich am Messwinkel...

 

ist vielleicht die Kalotte rissig und das eigentliche Problemist, dass der Beli eigentlich zu wenig anzeigt? hats Du ihn mal genullt?

Link to post
Share on other sites

Guest Linsengericht
Vielleicht liegt es ja wirklich am Messwinkel...

 

Das lässt sich einfach klären mit dem Test aus Beitrag #9.

Link to post
Share on other sites

Guest Linsengericht

Bernd, im Lunasix F wird ein 9V-Block verwendet und keine Knopfzellen. Es besteht also keine Verwechselungsgefahr.

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Hallo Horst,

 

Die Handbelichtungsmesser muss man selber einstellen. Meiner passt zufällig genau. Ein Kollege hat das gleiche Modell und da muss ich um 2/3 Blenden korrigieren.

 

Wenn du nun eine Lichtmessung mit Kalotte durchführst und die ist Identisch mit der Objektmessung der Kameras ist das schon seltsam. Eigentlich sollte die Objektmessung gleich sein. Wie messen den deine Kameras? Integral, Mittenbetont oder eine Mehrfeldmessung wie zum Beispiel Nikons Matrixmessung? Sollte es sich bei den Kameras um eine mittenbetonte Messung handeln müsste man dann noch den Messwinkel vergleichen. Wenn dieser Gleich ist, dann sollte ein gleiches Messergebniss erzielt werden.

 

Ich zieh seit einen halben Jahr wieder mit einen Handbelichtungsmesser los und mache immer zuerst eine Lichtmessung gegen den Himmel. Bei gleichmäßigen Lichtverhältnissen, wie bei bedeckten Himmel, ist die anschließende Objektmessung identisch mit der Lichtmessung. Bei extremen Lichtsituationen habe ich aber bis zu drei Blenden Unterschied. Dann kann ich entscheiden wie weit ich die gemessene Belichtung korrigieren muss. Sind mir die Lichter wichtig oder lieber die Schatten.

Link to post
Share on other sites

Wenn du nun eine Lichtmessung mit Kalotte durchführst und die ist Identisch mit der Objektmessung der Kameras ist das schon seltsam.

 

Wieso seltsam? Im Idealfall sollten Licht- und Objektmessung das gleiche Ergebnis liefern.

 

Gruß

Jürgen

Link to post
Share on other sites

Guest Linsengericht
Wer misst, misst Mist.....:D

 

Gern zitiert, meist im falschen Zusammenhang. Wer daraus ableitet, daß genaues Messen sowieso unmöglich oder zwecklos ist, der hat's nicht verstanden.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...