usm Posted January 28, 2007 Share #1 Posted January 28, 2007 Advertisement (gone after registration) Hi! Eigentlich fiel meine Entscheidung schon zugunsten einer Digilux3. Aber ein interessantes Angebot lässt mich weiter grübeln. Bis jetzt fotografierte ich mit einer Digilux2 - ich schätze vorallem das die Kamera sehr leise ist und die "Kompaktheit" der Kamera. Das 28-90 er Zoom dekt alles ab. Meine M8, also Rangefinder- Erfahrungen beschränken sich auf 3 Fotos bei einem Händler. Meine Fragen an die M(8) Benutzer: Die erste Frage: Wie fotografiert man mit einer M8 auf der Straße während man selber in Bewegung ist. Arbeitet ihr mit dem manuellen Fokus oder stellt ihr einfach eine Hyperfokal Distanz ein und seht dann was rauskommt? Fallls man die Frage so überhaupt stellen kann. Meine zweite Frage: Wie sind die exakten Umrechnungen der Brennweiten bei der M8: 21 mm = ? 24 mm = ? 28 mm = ? 35 mm = ? 50 mm = ? 75 mm = ? Die dritte: Das Glas vor dem Sensor ist 0,5mm dick. Wie stabil schätzt ihr ist die M8? Danke! Mario Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 28, 2007 Posted January 28, 2007 Hi usm, Take a look here Noch ein paar Fragen vor dem M8 Kauf!. I'm sure you'll find what you were looking for!
jflachmann Posted January 28, 2007 Share #2 Posted January 28, 2007 In gewissen Grenzen kann man mit einer M-Leica durchaus dynamisch fokussieren, das erfordert allerdings Übung. Die Arbeit mit einer Autofokus-SLR-Kamera ist natürlich unkomplizierter. Ich nutze bei meiner M6 und auch bei der M8 eine Kombination aus Vorfokussierung, Ausnutzung der Schärfentiefe und Feinfokussierung kurz vor der Aufnahme. In Schritten: 1. Ich entscheide grob, wieviel Schärfentiefe das Motiv verträgt. Daraufhin wähle ich die Blende vor. 2. Wenn ich ein konkretes Motiv gefunden habe, schätze ich ab, von wo aus ich fotografieren möchte und stelle die Schärfte in etwa ein. 3. Wenn ich am Motiv bin und die Kamera am Auge habe, kontrolliere ich anhand des Mischbildes ob eine Nachfokussierung notwendig ist oder nicht (abhängig von der Blende). 4. Wenn alles (meiner Meinung nach) passt, wird ausgelöst. In jedem Fall muss man sich mit einer M-Leica intensiver auseinandersetzen, als mit den heute gängigen Kamerakonzepten. Für mich ist die M kein Ersatz für eine moderne DSLR, sie ist eine Ergänzung. Der Verlängerungsfaktor für den Vergleich des Bildwinkels mit dem Kleinbild ist bei allen Objektiven gleich: 1,33. 21 mm an der M8 = ziemlich genau 28 mm an einer Vollformatkamera 24 mm an der M8 = kein KB-Pedant, 32 mm an einer Vollformatkamera 28 mm an der M8 = etwa ein 35er am Vollformat (der Bildwinkel ist etwas enger) 35 mm an der M8 = ein weitwinkliges Standardobjektiv, ca. 45 mm am Vollformat 50 mm an der M8 = etwa ein 70er am Vollformat (der Bildwinkel ist etwas größer) 75 mm an der M8 = ziemlich genau 100 mm bei Vollformat 90 mm an der M8 = kommt der Wirkung eines 135ers am Vollformat sehr nahe Die Dicke des Filters vor dem Sensor hat auf die Stabilität der Kamera keinen Einfluss. Es gibt an einer modernen Kamera viele andere Bauteile, die empfindlicher sind. Soweit ich es nach nicht ganz drei Monaten Erfahrung mit der M8 beurteilen kann, ist die Stabilität der Kamera insgesamt sehr hoch. VG, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
PeterL Posted January 28, 2007 Share #3 Posted January 28, 2007 Apropos Vorfokussieren: ich habe mir, nachdem ich anfangs beim Fokussieren oft in die falsche Richtung gedreht habe, angewöhnt, sofort nach der Aufnahme wieder auf unendlich zu stellen: ich muss dann nur noch nach rechts drehen. Geht sehr schnell, wenn es Routine geworden ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ingobohn Posted January 29, 2007 Share #4 Posted January 29, 2007 Bei der Fokussierrichtung hilft doch der Mischbildentfernungsmesser: Ist das "Geisterbild" links vom Meßfleck, muß ich den Fokusring am Objektiv (von oben gesehen) nach rechts (zu kürzeren Entfernungen) drehen. Ist das "Geisterbild" rechts vom Meßfleck, muß ich den Fokusring nach links (zu längeren Entfernungen) drehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.