ErichF Posted February 9, 2011 Share #1 Posted February 9, 2011 Advertisement (gone after registration) M8 + 50mm [ATTACH]243236[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 9, 2011 Posted February 9, 2011 Hi ErichF, Take a look here ZerMatterhorn. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted February 9, 2011 Share #2 Posted February 9, 2011 In irgendeinem Photohandbuch (von Kisselbach?) ist genau dieses Motiv als Beispiel angegeben, wie große Konstrate bildmäßig behandelt werden müssen, damit es nicht so aussieht, wie es hier oben gezeigt wird.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted February 9, 2011 Share #3 Posted February 9, 2011 In irgendeinem Photohandbuch (von Kisselbach?) ist genau dieses Motiv als Beispiel angegeben, wie große Konstrate bildmäßig behandelt werden müssen, damit es nicht so aussieht, wie es hier oben gezeigt wird. str. :D Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted February 9, 2011 Author Share #4 Posted February 9, 2011 Ich werde mich mal in meinem Archiv umschauen . Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted February 9, 2011 Share #5 Posted February 9, 2011 Hallo Erich, mein Vorredner hat es treffen um mit viel Humor gesagt. Der Kontrast zwischen hell und dunkel ist zu hoch und auch sonst wirkt das Bild nur sehr schwer. Jedenfalls kommt es gegen das hier nicht an: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/landschaft-reise/165392-zermatterhorn-2-a.html Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted February 11, 2011 Author Share #6 Posted February 11, 2011 In irgendeinem Photohandbuch (von Kisselbach?) ist genau dieses Motiv als Beispiel angegeben, wie große Konstrate bildmäßig behandelt werden müssen, damit es nicht so aussieht, wie es hier oben gezeigt wird. str. Es stimmt mit der Erinnerung von str, es ist der Kisselbach, in meiner Ausgabe von 1969 S. 124, aber da enden auch schon die von str. gezogenen Schlußfolgerungen. Die Darstellung des Matterhorn-Bildes von J. Behnke, von einer dahinter hochsteigenden Wolke verziert, als würde der Berg selbst brennen, die dem Bild eine besondere Note gibt, bezieht sich also nicht auf den Text davor oder danach, das bezogene Bild liegt zwischen den Themen "Leicataschen" und "Leicafilme", kein Bezug also speziell auf abgesoffene Schatten oder die Gefahr dafür. Die beiden hölzernen Holzwände an den Rändern des Bildes sind rechts von der Sonne beschienen, haben also Zeichnung, links wurde der schattige Teil mit Retusche sichtbar "nachgebessert". O.k., die Leutchen hatten kein PS, deshalb sieht der Druck auch reichlich matschig aus, sei's drum, es ist ein Reprint. Aber noch ein Blick auf diesen "schönsten aller Berge". [ATTACH]243504[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 12, 2011 Share #7 Posted February 12, 2011 Advertisement (gone after registration) Das Matterhorn scheint ja geradezu das Star-Model von Kisselbachs Buch zu sein. Es erscheint, wohl vom Gornergrat aus, im 11. - 20. Tausend 1955 auf S. 147 in Farbe wegen des UVa-Filters und S. 245 des Vergleichs verschiedener Papiergradationen zuliebe und dann eben in der Aufnahme von Behnke mit rahmenden Holzthäusern auf S. 215 und dazu auf S. 214 die Anleitung:Blick zum Matterhorn.- Den großen Kontrast vom sonnenbeschienenen Schneefeld im Hintergrund bis zum dunklen Gebälk im Vordergrund wird man mit diesem Detailreichtum [also dem auf S. 215 gezeigten] nur wiedergeben können, wenn man bei der Vergrößerung die Schattenpartien etwas zurückhält. Es kommt sehr auf die Nuancen an, aber das richtige Maß findet man schnell durch einige systematische Proben. Wieviel leicht fällt das systematische Erproben und Austarieren nun in der elektronischen Bildverarbeitung. Vielleicht würde es sich doch mal ergeben, auf einer Photobörse oder im Antiquariat nach einer Originalausgabe zu suchen. Photobücher in Reprints zu betrachten kommt mir vor wie Schlittschuhlaufen in der Sahara.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted February 12, 2011 Author Share #8 Posted February 12, 2011 Nicht nur Reprints lassen die Originalfarben vermissen; wenn Bücher 50 oder mehr Jahre alt sind, sind auch die Bild-Originale nicht mehr die zum Zeitpunkt ihrer Entstehung. Aber Retuschen am Original lassen sich auch am Reprint erkennen. Das Retuschieren an großformatigen Negativen gehörte früher zur Berufsausbildung der Fotografen. In den letzten Jahren erst wurden die Druck-Tinten so beständig wie jetzt, davor bleichten sie schnell aus oder waren wasserlöslich. Allerdings Schlittschuhfahren in der Sahara: mein Schwiegersohn ist gerade wieder zurück und erzählte allerhand von dem, was derzeit in der Sahara abläuft, nicht nur Schlittschuhlaufen. Er arbeitet in Libyen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 16, 2011 Share #9 Posted February 16, 2011 @Fahrt doch mal bei besserem Wetter zum Matterhorn ;-)) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 17, 2011 Share #10 Posted February 17, 2011 @Fahrt doch mal bei besserem Wetter zum Matterhorn. Und einen Belichtungsmesser würde ich auch noch mitnehmen, gleich wie das Wetter ist.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 17, 2011 Share #11 Posted February 17, 2011 Belichtungsmesser können da oben ganz schön danebenliegen. Und bei starken Kontrasten muss man sich eben entscheiden, was noch oder schon Zeichnung haben soll, wenn nicht ein flauer Einheitsbrei entstehen soll. Vielleicht sehen wir auf unterschiedlich eingestellten Monitoren Verschiedenes? Auf meinem Bildschirm wird das Matterhorn ( - ich bitte für diese Demonstration um Erlaubnis des Authors - ) erst durch Erhöhen des Kontrastes und der Gamma-Korrektur und Absenken der Helligkeit einigermaßen sichtbar, was mich in etwa an das Einstellen eines alten SW-Fernsehers erinnert:: : Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 17, 2011 Share #12 Posted February 17, 2011 Wenn das Wetter so ist, daß man nur schwer richtig belichten kann, fällt es immer noch schwerer, nicht zu belichten. Das erst wäre Können.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted February 17, 2011 Author Share #13 Posted February 17, 2011 Belichtungsmesser können da oben ganz schön danebenliegen. Und bei starken Kontrasten muss man sich eben entscheiden, was noch oder schon Zeichnung haben soll, wenn nicht ein flauer Einheitsbrei entstehen soll. Vielleicht sehen wir auf unterschiedlich eingestellten Monitoren Verschiedenes? Auf meinem Bildschirm wird das Matterhorn ( - ich bitte für diese Demonstration um Erlaubnis des Authors - ) erst durch Erhöhen des Kontrastes und der Gamma-Korrektur und Absenken der Helligkeit einigermaßen sichtbar, was mich in etwa an das Einstellen eines alten SW-Fernsehers erinnert:: : Von mir eingestellten Bilder sehe ich als Diskussionsbeitrag. Daher sehe ich eine Modifizierung des Bildes von Betrachtern auch als Antwort . Aber mir gefällt diese kontrastarme Form nicht so. Ganz abgesehen davon, daß die Stimmung vor Ort mit rasch wechselnder Bewölkung nicht so "dumpf" war. Das sieht wirklich aus wie ein FS-Bild aus den 60ern. Ein weiterer Punkt sind die möglicherweise verschieden eingestellten Monitore, selbst wenn sie profiliert wären, wer sagt denn, daß dann alle die gleichen Farben sehen. Und wenn überdies str. meint, daß sich das Können des Fotografen auch an gelegentlich unterlassenen (und hier nicht gezeigten) Aufnahmen zeigt, dann gilt dies durchaus auch für einzelne Bilder des dieses Feststellenden . Link to post Share on other sites More sharing options...
wolfgang georg Posted February 19, 2011 Share #14 Posted February 19, 2011 50mm ? oder gescannt ? Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted February 19, 2011 Author Share #15 Posted February 19, 2011 50mm ?oder gescannt ? Ganz oben habe ich es schon vermerkt, M8 und das Summicron 50mm. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.