Jump to content

am Goting Kliff auf Föhr im Winter


H.Krc

Recommended Posts

Canon 5 D R 28-70 mm

 

Vorne sehr schön, hinten links wird mein Blick aber immer durch die hellen Strahlen aus dem Bild gezogen. Aber um Lichtjahre besser als das Schmuddelwetter hier ;-)

 

Hallo Stefan,

 

Danke für Deinen Kommentar zum Bild, auf Föhr war es saukalt, aber hier ist wirklich nur Schmuddelwetter zur Zeit.

 

Gruss

 

Heinz

Link to post
Share on other sites

Hallo Heinz,

 

eine wunderbare Landschaft sehenswert in Szene gesetzt. Morgenstund hat halt Gold im Mund. Nicht zuletzt sieht man dieser Aufnahme eine bildgestalterische Sorgfalt an.

 

Nur eine Kleinigkeit noch. Um die Reflexe rechts neben dem Stein könnte man sich noch einmal kümmern. Auf dem großformatigen Druck von Dir sind diese nicht zu sehen.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Hallo Heinz,

 

eine wunderbare Landschaft sehenswert in Szene gesetzt. Morgenstund hat halt Gold im Mund. Nicht zuletzt sieht man dieser Aufnahme eine bildgestalterische Sorgfalt an.

 

Nur eine Kleinigkeit noch. Um die Reflexe rechts neben dem Stein könnte man sich noch einmal kümmern. Auf dem großformatigen Druck von Dir sind diese nicht zu sehen.

 

Gruß

Thomas

 

Schönes stimmungsvolles Bild.

 

Anmerkung: was sind das für rote Flecken auf der rechten Seite, Reflexionen?

 

Ja sind wohl Reflexionen, muss mich des Bildes nochnmals annehmen, danke für Deinen positiven Kommentar.

 

Gruss

Heinz

Link to post
Share on other sites

Ja, das R 28-70 ist berühmt berüchtigt wegen seines Reflexionspotentials. Aber lassen wir das, es wurde in einem anderen kleinen Thread das Thema ausgiebig durchgekaut - allerdings nicht für das R 28-70

 

Heinz, ich würde an der 5D nicht gerade die 'alten' R-Zooms verwenden. Da gibt's von Canon selbst besseres. Aber wenn Du schon mal 28-70 hast verstehe ich, daß Du es nicht rumliegen lassen willst.

 

Die Standard-Zooms von Leica wurden erst so richtig gut ab dem 4,0/35-70 (den Exoten 2,8/35-70 lassen wir mal aus) und der neueren Generation

Link to post
Share on other sites

Hallo Ferdl,

 

wie ich oben bereits schrieb, kenne ich das Bild von einem großformatigen Abzug her. Dieser Abzug liegt soeben vor mir. Und da sind die Reflexe nicht zu sehen. Vielleicht entfernt?

 

Das 28-70mm kenne ich über viele Jahre nun sehr, sehr gut. Sicherlich eine Optik die nicht zu den Spitzen zählt, aber durchaus brauchbar. Zwar sind die Endbrennweiten etwas kritisch in Sachen kissen- oder tonnenförmiger Verzeichnung und auch bei Reflexen muß man etwas aufpassen, aber es ist durchaus brauchbar. So ca. zwischen 32mm und 64mm kann man durchaus auch Linien fotografieren. Nimmt man hingegen zum Beispiel eine Mittelgebirgslandschaft ins Visier, ist auch das mit den Endbrennweiten drin.

Was die Refexanfälligkeit angeht, so fährt die Optik der ersten Version dieser Optik, auf 70mm gezoomt, in die Fassung rein. Dann das Stückchen Streulichtblende rausgezogen, bei extremsten Lichtverhältnissen mit der Hand zusätzlich abgeschattet und es geht.

 

Wie gesagt, gegen ein 28-90mm oder gegen die Festbrennweiten kommt es nicht ganz an, aber wenn man dies kennt und das kleine Zoom zu seinen Vorteilen hin nutzt, klappt es ganz gut.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Hallo Heinz,

 

dann kann man Dich nur beneiden und Dir einen tollen Urlaub wünschen. Ich hoffe das ich dieses Jahr mit Thomas auch wieder hoch komme? :)

 

Gruss Renate

 

Hallo Renate,

 

vielen Dank für die Urlaubswünsche, wird schon klappen mit Eurem Urlaub.

 

Gruss Heinz

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...