hverheyen Posted January 11, 2011 Share #1 Posted January 11, 2011 Advertisement (gone after registration) und verweilt ein Weilchen [ATTACH]239138[/ATTACH] Macht2 mit 50er S'Cron Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 11, 2011 Posted January 11, 2011 Hi hverheyen, Take a look here macht es Euch gemütlich. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Seenadel Posted January 11, 2011 Share #2 Posted January 11, 2011 ...genau....noch einpaar kräftige Schwimmzüge aber dann... echt knorke Holger Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Commander Posted January 11, 2011 Share #3 Posted January 11, 2011 Hallo Seenadel,bist ja doch noch da. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Seenadel Posted January 11, 2011 Share #4 Posted January 11, 2011 Hallo Seenadel,bist ja doch noch da. Link to post Share on other sites More sharing options...
RedNomis Posted January 11, 2011 Share #5 Posted January 11, 2011 Schadenfeude ist die schönste Freude. rN Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Seenadel Posted January 11, 2011 Share #6 Posted January 11, 2011 Schadenfeude ist die schönste Freude. rN stimmt Link to post Share on other sites More sharing options...
werner__ Posted January 11, 2011 Share #7 Posted January 11, 2011 Advertisement (gone after registration) Für mich ist der Zeitpunkt der Aufnahme interessant, gerade dann wurde belichtet, als das Wasser die Unterseite der Sitzfläche unterspülte. Zufall? Oder bewußt abgewartet? Gruß Werner Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 11, 2011 Author Share #8 Posted January 11, 2011 Für mich ist der Zeitpunkt der Aufnahme interessant, gerade dann wurde belichtet, als das Wasser die Unterseite der Sitzfläche unterspülte. Zufall? Oder bewußt abgewartet? Gruß Werner natürlich abgewartet. Fast 17 Stunden an der selben Stelle ausgehalten. Länger ging nicht, da die Akkus zur Neige gingen. Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted January 11, 2011 Share #9 Posted January 11, 2011 Naja, da können die Enten wenigstens bequem anlegen Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Seenadel Posted January 11, 2011 Share #10 Posted January 11, 2011 stimmt manchmal schon... aber hier geht´s wohl nicht um Schadenfreude Link to post Share on other sites More sharing options...
werner__ Posted January 11, 2011 Share #11 Posted January 11, 2011 natürlich abgewartet. Fast 17 Stunden an der selben Stelle ausgehalten. Länger ging nicht, da die Akkus zur Neige gingen. ...ganz schwache Ausrede...:D Gruß Werner Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nuebe Posted January 11, 2011 Share #12 Posted January 11, 2011 bidet für arme... grüsse tom Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted January 12, 2011 Share #13 Posted January 12, 2011 Die Kölner haben ihr Leid mit den Katastrophen-Gaffern. Vor Jahren gab es da Leute, die Beifall klatschten, als der Rhein über die Spundwände in die Altstadt schwappte. Ein Polizist vor Ort schickte sie weg zum Sandsäcke holen. Geschieht das jetzt wenigstens noch? Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 12, 2011 Author Share #14 Posted January 12, 2011 Erich, Köln ist sicher. Die Höchstmarke war mit 8,9m noch lange nicht erreicht. Da passt noch locker mehr als 1 m. WetterOnline Pegelst Stadtentwässerungsbetriebe Köln : Hochwasserschutzzentrale Köln wenn es für die Bewohner wirklich gefährlich würde, glaube mir, würde ich eher nicht fotografieren. So sensationslustig bin ich nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
werner__ Posted January 12, 2011 Share #15 Posted January 12, 2011 Erich, Köln ist sicher. Die Höchstmarke war mit 8,9m noch lange nicht erreicht. Da passt noch locker mehr als 1 m. WetterOnline Pegelst Stadtentwässerungsbetriebe Köln : Hochwasserschutzzentrale Köln wenn es für die Bewohner wirklich gefährlich würde, glaube mir, würde ich eher nicht fotografieren. So sensationslustig bin ich nicht. nicht unbedingt gefährlich, aber absolut ungemütlich und sehr teuer. Gruß Werner Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 12, 2011 Author Share #16 Posted January 12, 2011 na ja, ich will das nicht unbedingt verniedlichen. Allerdings wundere ich mich schon ein wenig, wenn ich lese, dass man am Fluss baut und sich im Frühjahr wundert. Das man an der Startbahn ein Haus kauft und sich wundert. usw. Die Geschäftsleute kalkulieren dies sicherlich in ihre Preise mit ein. Die Privatanwohner profitieren mittlerweile vom Hochwasserschutz, bezahlt aus Steuergeldern (was ich gut finde). Was man auf meinen Fotos sieht, ist einkalkuliert. Letztlich bleibt nur etwas Dreck übrig. Immerhin sind bisher nur die Durchfahrten geschlossen, die eigentlichen Spundwände sind noch gar nicht aufgebaut. Kann also noch nicht schlimm sein. Das Leben ist eins der Gefährlichsten und endet immer mit dem Tod Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted January 12, 2011 Share #17 Posted January 12, 2011 Stimmt schon; aber gerade die Kölner hatten schon lange am Fluß gebaut, als im 19. JH die Rheinbegradigung gemacht wurde, damit Schiffe bis Basel kamen. Vor der Begradigung sind die Städte vor Mainz bei jeder Flut abgesoffen, danach war es das Schicksal von Bonn und rheinabwärts. Erst nach dem Krieg hat man besonders in Köln hohe Spundwände gebaut, bei denen man aber nicht weiß, ob sie bei der Schneeschmelze der letzten Winter reichen werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 12, 2011 Author Share #18 Posted January 12, 2011 wann war denn bei Dir "nach dem Krieg"? Du meinst jetzt nicht den 2. Weltkrieg? Stadtentwässerungsbetriebe Köln : Hochwasserschutzkonzept Köln Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 12, 2011 Author Share #19 Posted January 12, 2011 das obige Bild ist übrigens vor der Schutzmauer, also im Bereich, der bewusst überflutet werden kann/darf. und wie gesagt, die Mauern sind noch nicht mit den mobilen Wänden aufgestockt, sondern nur in den Bereiche der Durchfahrten wurden die Wände schon montiert. Weil dies wohl länger dauert und nicht binnen Stunden erledigt ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted January 12, 2011 Share #20 Posted January 12, 2011 wann war denn bei Dir "nach dem Krieg"? Du meinst jetzt nicht den 2. Weltkrieg? Stadtentwässerungsbetriebe Köln : Hochwasserschutzkonzept Köln Für mich ist das gleichbedeutend mit "Kinderzeit". Aber in den 50ern und 60ern meine ich wurden transportable Spundwände zusammen mit Sandsäcken aufgestellt und verlegt, oft ohne Erfolg. Ich kam in 47 nach Köln, in dem Winter wurde bei St.Goar eine Eisbarriere gesprengt, weil schon der Rhein aufgestaut war. Man fürchtete eine riesige Flutwelle. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.