Jump to content

Stoppbad selbst herstellen


DocMO

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo

 

nach über 25 Jahren möchte ich nochmal mit dem Selbstentwickeln von SW Negativen beginnen.

ich kann mich noch gut erinnern, daß ich früher das Stoppbad mit Essigsäure (2%) selbst hergestellt habe. Allerdings möchte ich das nicht mehr, wegen des Essiggeruchs.

Jetzt habe ich gelesen, daß man das ebenso gut mit Zitronensäure machen kann. Wie ist hier die Verdünnung? Hat vielleicht jeman ein Kochrezept für mich?

Link to post
Share on other sites

Hallo

 

nach über 25 Jahren möchte ich nochmal mit dem Selbstentwickeln von SW Negativen beginnen.

ich kann mich noch gut erinnern, daß ich früher das Stoppbad mit Essigsäure (2%) selbst hergestellt habe. Allerdings möchte ich das nicht mehr, wegen des Essiggeruchs.

Jetzt habe ich gelesen, daß man das ebenso gut mit Zitronensäure machen kann. Wie ist hier die Verdünnung? Hat vielleicht jeman ein Kochrezept für mich?

 

Man gehe im Supermarkt in die Putzmittelabteilung, Regal mit den Entkalkern. Dort erwerbe man Zitronensäure als Pulver (z.B. von K2R, Heitmann oder dgl.) und gebe etwa einen Esslöffel voll (korrekt wäre alles zwischen 10 und 20g) auf einen Liter Wasser.

 

Das Zeug ist so billig, daß es als Einmalbad verwendet werden kann. Die genaue Konzentration ist dann völlig unkritisch. Bei Verwendung von Neutralfixierern (oder C41-Fix - hier liegt die nächste Ersparnis) sollten jedoch etwa 20g pro Liter verwendet werden.

 

HTH,

Franz

Link to post
Share on other sites

Leider kein Rezept, aber für wenig Geld gibt es geruchloses Stoppbad zu kaufen.

Viele verzichten auch komplett auf das Stoppbad und schwören auf eine intensive Zwischenwässerung.

 

Ja, im sog. "geruchlosen" Stoppbad ist anstelle von Essigsäure je nach Hersteller Amidosulfonsäure oder aber... Zitronensäure drin.

Auch wenn ich der Meinung bin, daß man an den paar Cent bei den Chemikalienkosten die Einsparbemühungen bleiben lassen kann, ist doch der Unterschied zwischen einer Pulle geruchlosem Stoppbad und 25l Stoppbad aus der Zitronensäureschachtel recht erheblich und im Bereich mehrerer Euro.

 

Ich selbst verwende Stoppbad nur, wenn ich einen neutralen Fixierer nutze, dann ist es nämlich im Prozess *nötig*.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Ich nehme immer ILFOSTOP, ich glaube 1:19. Das Zeug kann man mehrmals verwenden. Wenn es erschöpft ist, färbt es sich lila. Geruchlos und gut. Da wäre ich zu faul, ein paar Euro wegen selbst anzusetzen ;)

Link to post
Share on other sites

Ich nehme immer ILFOSTOP, ich glaube 1:19. Das Zeug kann man mehrmals verwenden. Wenn es erschöpft ist, färbt es sich lila. Geruchlos und gut. Da wäre ich zu faul, ein paar Euro wegen selbst anzusetzen ;)

 

In Bezug auf Faulheit: ob es nun mehr Arbeit ist, Ilfostop 1:19 zu verdünnen oder ein Esslöffel Pulver in ein Liter Wasser aufzulösen, darüber kann man lange streiten.

 

Verdünnter Ilfostop aufzubewahren, dazu bin ich zu faul.

 

Aber ich verwende trotzdem Ilfostop, das ist gut für den grauen Zellen. Est rechne ich 1:19 in Prozent um (das macht 5%), dann multipliziere ich die gewünschte Endmenge (0,6 oder 1,5 Liter) mit dem Prozentsatz, und messe dann die so ausgerechnete Menge unverdünner Ilfostop mittels Mensur ab. Schliesslich mische die so abgemessen Menge Ilfostop (konz.) mit der Endmege Wasser, von der ich zuvor den Volumen Ilfostop (konz.) abgezogen habe.

 

Oder ich kippe ein Esslöffel Esssigsäurepulver in ein etwa ein Liter wasser.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

In Bezug auf Faulheit: ob es nun mehr Arbeit ist, Ilfostop 1:19 zu verdünnen oder ein Esslöffel Pulver in ein Liter Wasser aufzulösen, darüber kann man lange streiten.

 

Verdünnter Ilfostop aufzubewahren, dazu bin ich zu faul.

 

Aber ich verwende trotzdem Ilfostop, das ist gut für den grauen Zellen. Est rechne ich 1:19 in Prozent um (das macht 5%), dann multipliziere ich die gewünschte Endmenge (0,6 oder 1,5 Liter) mit dem Prozentsatz, und messe dann die so ausgerechnete Menge unverdünner Ilfostop mittels Mensur ab. Schliesslich mische die so abgemessen Menge Ilfostop (konz.) mit der Endmege Wasser, von der ich zuvor den Volumen Ilfostop (konz.) abgezogen habe.

 

Oder ich kippe ein Esslöffel Esssigsäurepulver in ein etwa ein Liter wasser.

Ich denke für die Berechnung braucht man gar nicht die grauen Zellen bemühen. Das Rückenmark sollte dazu ausreichen ;) ...zumal ich deine Rechnung etwas zu umständlich finde. Durch 20 teilen, und schon habe ich den Anteil des Konzentrats :)

 

Aber 1..1,5 Liter? Wie viele Filme ziehst du damit durch? Mir reichen meistens 250ml. Oder ist das deine "Papier"-Mischung?

Link to post
Share on other sites

Mike N:

 

1,5 Liter ist für 30x40 Papier.

 

Ich habe aber einen Paterson Tank für 5 Filme und da braucht man 1,5 Liter Entwickler und Fixierer. Fürs Stoppbad reicht aber etwa ein Liter. Drei-viermal gekippt, oder die Dose liegen lassen und ein paar halbe Umdrehungen in einer Minute.

 

Schöne S/W-Bilder auf dein Blog, aber das habe ich schon mal gesagt, glaube ich.

Link to post
Share on other sites

ich nehme als Stoppbad recht sparsam und komfortabel; Kranewasser!! 2 mal die Dose volllaufen lassen und nach der Spülung ab in den Fixierer. Auch in DuKa nur Wasser als Stopper...

 

Taugt nicht, wenn man neutrale Fixierbäder verwendet.

 

Aber wie schon so oft... Hier in diesem Forum über sachgerechte Laborprozesse zu reden ist ähnlich sinnvoll, wie damals der Parkuhr etwas erzählen zu wollen.

 

Hier in diesem Hause werden dafür kostenpflichtige Kurse bemüht, um etwas zu "lernen", was anderswo Allgemeinwissen darstellt.

 

Ich bitte mittlerweile den Herrgott darum, daß er es ermögliche, Fotochemikalien mit Leica-Label dem Markt zugänglich zu machen. Es wird hier allzuviel gegackert, besonders von Leuten, die nie zuvor einen Film jemals selbst entwickelt haben.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Kinders, zankt euch nicht.

Ich will Stoppbad, ich will Zitronensäure, weil mir Essigsäure zu sehr stinkt und ich von der Zitronensäure genug 'rumliegen habe. Warum soll ich noch ne Chemikalie kaufen, rumliegen haben und mathematisch wie auch immer verdünnen? Wo ist der Nutzen?

Meine Frage wurde umfassend und ausführlich beantwortet, herzlichen Dank dafür.

Link to post
Share on other sites

daher danke ich dem lieben Herrn, daß er uns Leithähne wie dich zur Seite stellt... Ansonsten sähen wir recht alt aus. Ich nutze Tetenal Superfix und benötige seit Jahren nur Wasser zum Stoppen.

 

Da nutzt Du ja auch einen sauren Fixierer, mit dem das problemlos geht. Der OP schrieb aber nicht, welchen Fixierer er benutzt, weshalb dies bei der Beantwortung seiner Frage berücksichtigt werden muß.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

  • 1 year later...
Da nutzt Du ja auch einen sauren Fixierer, mit dem das problemlos geht. Der OP schrieb aber nicht, welchen Fixierer er benutzt, weshalb dies bei der Beantwortung seiner Frage berücksichtigt werden muß.

 

Beste Grüße,

Franz

 

Vielen Dank für diesen Hinweis.

Ich habe nun den Fixierer Adofix vor mir liegen,

in der Beschreibung steht: " Verwende immer ein Stoppbad damit der PH Wert des Fixierbades nicht steigt"

 

Entsprechend http://www.adox.de/ADOFIX%28D%29.pdf beträgt dieser 5,1

und ist somit sauer.

Ich habe vorher den Tetenal Superfix geruchslos verwendet - leider ist hier kein ph-Wert angegeben.

Kann mir vielleicht jemand von euch nun einen Hinweis geben

ob ich relativ gefahrlos auf ein Stoppbad verzichten kann ? Dies "muss" ich

da ich u.A. den Adox CHS 50 nutzen möchte.

 

Beim Adox ist die Rede von 3- 12 Wochen Halbbarkeit des Ansatzes, ist dies ernstzunehmen ? Den Superfix-Ansatz habe ich gut 1 Jahr genutzt.

 

viele Grüße

Chris

Link to post
Share on other sites

Das schreibt Mirko, um auf der sicheren Seite zu sein. Bei pH=<5,5 kannst Du auf ein saures Stoppbad verzichten, auch wenn ich nicht nachvollziehen kann, wieso das beim Efke-50 angeraten sein soll. Bei diesem Film ist schleichend über die Jahre eine Härtung der Emulsion eingeführt worden, die ihn zwar immer noch weicher als andere sein läßt (das bringt der Tauchguss so mit sich), aber längst nicht mehr so empfindlich, wie es die gesammelte Internetweisheit leider immer noch verbreitet.

 

Hinsichtlich Haltbarkeit: Schreib die Ausnutzung des Ansatzes auf die Flasche und mache vor jedem Gebrauch einen Klärzeittest (sollte man eh). Dann weißt Du, ob der Ansatz noch gut ist.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Nicht nur das Stoppbad mit Essigsäure führt zu einer Geruchsbelästigung in der Duka, sondern auch das saure Fixierbad. Die Geruchsbelästigung kann man deutlich reduzieren, indem man zum einen Stoppbad mit Zitronensäure verwendet (Ansatz wird hier beschrieben: Wolfgang Moersch Fine-Art-Printing & Photo-Chemie | Zitronens). Zitronensäure ist leicht zu beschaffen (siehe oben).

 

Und der zweite Schritt ist ein neutrales/alkalisches Fixierbad zu verwenden. Da gibt es mehrere Anbieter (z.B. Moersch, Amaloco X55, Rollei RXN). Die "Atmosphäre" in der Duka wird dadurch schlagartig besser.

 

Viel Erfolg und beste Grüße,

Otto!

Link to post
Share on other sites

  • 1 year later...

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...