Jump to content

Auslösegeräusch M8.2, versus M8 versus M4-2


Simlinger

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo!

 

Ich fotografiere derzeit analog mit einer M4-2 und bin vom Auslösegeräusch begeistert. Da ich oft bei Theaterproduktionen als Standfotograf dabei bin, brauche ich manchmal eine leise Kamera. Die M4-2 wäre von der Lautstärke geeignet, allerdings ist Analogfotografie dort nicht mehr so wirklich gefragt.

Die meisten Fotos entstehen daher mit der Nikon D-700, nur ist die Kamera manchmal zu laut (vor allem, wenn bereits Ton mitgeschnitten wird).

Ich hatte in der letzten Zeit mal testweise eine M8 zur Verfügung, war allerdings von der Lautstärke der Kamera nicht restlos begeistert.

Eine M8.2 hatte ich noch nicht im Einsatz, daher meine Frage: ist die M8.2 um vieles leiser? Kommt sie an die mechanischen Leicas hin?

 

Vielen Dank!

 

Simi

Link to post
Share on other sites

Er ist leiser, aber nicht so leise und dezent wie das Auslösegeräusch meiner M3.

 

Es gibt doch hochlichtempfindliche Filme die hybrid verarbeitet werden

können, darüber schon mal nachgedacht ?

Die Software Hersteller reissen sich den Allerwertesten auf um analoge

Anmutung zu ermöglichen.

BTW ich empfinde die nicht vorhandene Verzögerung der Auslösung

bei analog als Vorteil. Wenn man nicht das Aufziehen vergisst:o

 

Die Isofähigkeit der digi Ms ist limitiert. Wenn dann M9.

 

Gruß

Link to post
Share on other sites

Es gibt doch hochlichtempfindliche Filme die hybrid verarbeitet werden

können, darüber schon mal nachgedacht ?

Die Software Hersteller reissen sich den Allerwertesten auf um analoge

Anmutung zu ermöglichen.

 

Das Problem ist, dass ich mit keiner Hybridlösung an die Qualität einer DSLR rankomme. Gescannte 800er Filme nimmt mir seit Jahren kein Kunde mehr an. Unter 800 geht bei der Sache nichts, bei Tanz bin ich eher zwischen 1250 und 2000 ASA.

Es geht mir nur um eine leise Kamera, die ab und zu eingesetzt wird und zumindest bei 800 ASA noch gute Resultate liefert. Ein Blimp für die DSLR hab ich probiert, ist aber sehr umständlich.

Gibt es eigentlich brauchbare Blimp Lösungen für M8?

 

LG

 

Simi

 

P.S.: vor Jahren hab ich mit einer Konica Hexar geknipst, die war unschlagbar, was das Auslösegeräusch betraf. Gibt es was ähnliches auf dem Digitalmarkt?

Link to post
Share on other sites

Das Problem ist, dass ich mit keiner Hybridlösung an die Qualität einer DSLR rankomme. Gescannte 800er Filme nimmt mir seit Jahren kein Kunde mehr an. Unter 800 geht bei der Sache nichts, bei Tanz bin ich eher zwischen 1250 und 2000 ASA.

Es geht mir nur um eine leise Kamera, die ab und zu eingesetzt wird und zumindest bei 800 ASA noch gute Resultate liefert. Ein Blimp für die DSLR hab ich probiert, ist aber sehr umständlich.

Gibt es eigentlich brauchbare Blimp Lösungen für M8?

 

LG

 

Simi

 

P.S.: vor Jahren hab ich mit einer Konica Hexar geknipst, die war unschlagbar, was das Auslösegeräusch betraf. Gibt es was ähnliches auf dem Digitalmarkt?

 

Hallo Simi,

das laute an der Ma8 und M8.2 ist nicht so sehr der Verschluß, sondern der Motor, der den Verschluß wieder spannt (deswegen hätte es mich gefreut, wenn die M8 einen mechanischen Aufzughebel gehabt hätte). Die M8.2 ist gegenüber der M8 etwas leiser, aber nicht viel. Leiser als eine D700 sind beide allemal.

Ab Firmware 2.004 für die M8 / M8.2 (aktuell ist 2.005) gibt es die Möglichkeit eines "diskreten" Aufzugs. Ich löse aus, der Verschluß öffnet und schließt sich und der Motor setzt sich erst wieder in Gang, wenn ich den Auslöser los lasse. Ich helfe mir in extrem geräuschsensiblen Kontexten damit, daß ich dabei die Kamera unter meine Jacke stecke oder in die Phototasche und dann den Auslöser loslasse. Da wahrscheinlich die meisten Theaterphotographen mit DSLR's photographieren wäre die M8 oder M8.2., ebenso wie die M9 ohnehin unter dem Gesichtspunkt "Geräuschentwicklung" ein Gewinn. Die SchauspielerInnen wissen ja, daß photographiert wird.

ISO 800 nutze ich mit der M8 ohne Probleme (zumal das viel unauffälligere Helligkeitsrauschen ohnehin stärker ist, als das lästige Farbrauschen). ISO 1250 kann ich ebenfalls noch manierlich nutzen, achte aber schon sehr viel stärker auf eine möglichst exakte, weil rauschmindernde Belichtung. ISO 2500 zeigt schon stärkeres Rauschen, da geht ohne nachträgliche Entrauschung nicht allzu viel (es gibt hier im Forum einen Thread zu High-Iso-Photographie mit der M8 mit erstaunlichen Ergebnissen). Entrauschen mit den NIK Tools bringt für meinen Geschmack sehr gute Ergebnisse ohne viel Detailverlust, auch Noise Ninja funktioniert gut. Beste Erfahrungen habe ich auch mit der Entrauschfunktion von Nikons Capture NX gemacht. Immerhin wird es dir zusätzlich helfen, daß die M-Optiken sehr lichtstark sind.

Was ich an Bildern von der M9 bislang gesehen habe bringt mich eher zu der Ansicht, daß sie gegenüber einer M8 nur relativ minimal weniger rauscht.

Einen schönen Abend und herzliche Grüße

Andreas

Link to post
Share on other sites

Ab Firmware 2.004 für die M8 / M8.2 (aktuell ist 2.005) gibt es die Möglichkeit eines "diskreten" Aufzugs. Ich löse aus, der Verschluß öffnet und schließt sich und der Motor setzt sich erst wieder in Gang, wenn ich den Auslöser los lasse.

 

Hallo Andreas!

 

Vielen Dank für diese Info, das hilft mir schon viel weiter. Ich verwende an der M4-2 auch den Winder, der hat eine ähnliche Funktion. Ich werd mir in der nächsten Zeit einmal eine 8er genauer ansehen und mal mit 800 und mehr ASA probieren.

 

LG

 

Simi

Link to post
Share on other sites

Na,leiser als M4.2 mit dem Winder ist die M8/8.2/9 aber schon.

Ich habe die Erfahrung gemacht,daß der reine Verschlußaufzug bei der M8 sogar leiser ist als bei der M8.2/9. Lediglich der Verschlußablauf ist lauter.Ist vielleicht aber auch nur subjektiv so für mich,oder es gibt doch etwas Serienstreuung.

Unerreicht leise und weich ist der Verschluß bei meiner heftig gebrauchten alten M5.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Na,leiser als M4.2 mit dem Winder ist die M8/8.2/9 aber schon.

Ich habe die Erfahrung gemacht,daß der reine Verschlußaufzug bei der M8 sogar leiser ist als bei der M8.2/9. Lediglich der Verschlußablauf ist lauter.Ist vielleicht aber auch nur subjektiv so für mich,oder es gibt doch etwas Serienstreuung.

Unerreicht leise und weich ist der Verschluß bei meiner heftig gebrauchten alten M5.

 

Ach ja, unerreicht leise ist der Verschluß der M3 und auch der MP, es macht halt schon einen Unterschied, ob ich einen Metalllamellenschlitzverschluß wie bei der M8 / 8.2. / 9 verwende (im übrigen wohl das gleiche - sehr gute - Leitz-Copal-Modell, das auch in der R8 / R9 verbaut wurde) oder einen Gummituchverschluß wie bie der M3 / MP etc. Allerdings ist dann auch bei 1/1000 sec Schluß, während der geringfügig gegenüber der M8.2 lautere Verschluß der M8 noch 1/4000 sec bietet. Man kann eben nicht alles haben ;) Trotzdem hoffe ich immer noch, daß Leica wieder ein digitales M-Modell mit Handaufzug anbietet (okay, dann habe ich eben keine Serienbildfunktion, außer der, die ich selbst per Handaufzug auf die Reihe bringe), aber die könnte ich locker entbehren.

Link to post
Share on other sites

Na,leiser als M4.2 mit dem Winder ist die M8/8.2/9 aber schon.

 

Der Winder ist eigentlich nur ein Gag, weil ich ihn habe, in der Praxis verwende ich ihn so gut wie nicht. Auch die M4-2 ist eigentlich nur privat im Einsatz.

Mir gehen auf der digitalen Seite Kameras ab wie die Konica Hexar, die mit dem Zentralverschluss unerreicht leise war. Sie hatte zwar nur ein 1/250, aber bei Available Light ist ohnehin nie so viel Licht, dass man kürzer belichten kann. Meistens kratze ich mit 1/125 gerade mal die Kurve.

Ich hab auch schon einige Kompaktkameras ausprobiert, die sind zwar kaum hörbar, dafür ist die Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen jenseits.

Meine GF-1 geht da noch halbwegs, für eine Kamera ohne Spiegel ist sie aber auch eine Klapperkiste und hat vor allem einen unbrauchbaren Sucher.

 

Aber zurück zur M8: gibt es in meinem Einsatzbereich irgendeinen Grund, der den Aufpreis zur M8.2 rechtfertigt?

 

Vielen Dank!

Link to post
Share on other sites

Simi, die 8.2 ist wahrnehmbar leiser. Noch etwas diskreter gehts mit einer Tasche, z-B. von Luigi, die wirkt weiter schalldämpfend. So kommt man nahe ans technisch Mögliche.

Leicatime Luigi Crescenzi

Wirklich geräuschlos sind halt nur jene Digicams, in denen sich nichts bewegt. Die Digilux-2 mit dem phänomenalen hochlichtstarken Summicron-Zoom war so eine Alternative. Schade, dass sich das Werk nicht entschlossen hat, dieses Modell weiter zu entwickeln.

Gruss, Henri

Link to post
Share on other sites

Simi, die 8.2 ist wahrnehmbar leiser. Noch etwas diskreter gehts mit einer Tasche, z-B. von Luigi, die wirkt weiter schalldämpfend. So kommt man nahe ans technisch Mögliche.

Leicatime Luigi Crescenzi

Wirklich geräuschlos sind halt nur jene Digicams, in denen sich nichts bewegt. Die Digilux-2 mit dem phänomenalen hochlichtstarken Summicron-Zoom war so eine Alternative. Schade, dass sich das Werk nicht entschlossen hat, dieses Modell weiter zu entwickeln.

Gruss, Henri

 

Hallo Henri,

wahrnehmbar ist das, aber viel ist es nicht und Stefan sollte gut überlegen, ob es ihm den Aufpreis wert ist oder er diesen lieber in Objektive investiert.

Der Digilux 2 trauere ich ebenfalls nach, das ist eine richtig tolle Kamera mit einem Wahnsinnsobjektiv, lediglich der Sucher nervte etwas, heute bekäme Leica das allerdings mit Sicherheit besser hin. Schon die Digilux 1 war meine liebste Kamera. Es ist in der Tat ein Jammer, daß diese Baureihe (auch die Digi 3 habe ich besessen und war sehr zufrieden damit) nicht weitergeführt wurde.

Herzliche Grüße

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Aber die Digilux 2 hat eine für Theateraufnahmen sehr störende lange Verzugszeit beim Auslösen. Das ist für mich eine der entscheidensten nachteile dieses sonst so brauchbaren Teils.

 

Erich,

da gebe ich dir vollkommen Recht! Eine Weiterentwicklung durch Leica hätte diesem Manko natürlich abhelfen können, schon die Digi 1 war da weiter.

Irgendwie war die Digi 3 auch keine echte Nachfolgerin der Digi 2 (wenngleich es eine hervorragende Kamera war, dem "Kit"-Objektiv trauere ich heute noch nach), okay, Leica wollte damnit auf den - wenn nicht damals schon abgefahrenen, so doch abfahrenden - 4/3 Zug aufspringen, eine wenig durchdachte Entscheidung. Mit micro 4/3 wären sie sicher weiter gekommen.

Ich habe von Doc Kaufmann (kann auch jemand anderes gewesen sein, Herr Lee?) noch die Ansage im Ohr, daß es zwischen der digitalen M und den Kompakten (D-Lux / V-Lux) noch Platz für zwei (!) weitere Modell gäbe. Wenig später klang diese fröhliche Ansage schon besonnener - man wolle den 4/3 micro 4/3 Markt "beobachten". Ich denke, daß sich das Leica / Panasonic - Joint Venture geradezu anböte, darüber noch einmal nachzudenken und uns eine Digi 4 zu bescheren, die entweder ein erstklassiges, festverbautes Superzoom bietet und die Tradition der Digi 2 mit 15 MP (?) fortsetzt oder aber auf den micro 4/3 Zug aufspringt. Hoffnung habe ich in dieser Hinsicht allerdings wenig. Was solls, ich bin mehr als zufrieden mit meiner M8. ;)

Eine gute Nacht dir, Erich und in die Runde!

Andreas

Link to post
Share on other sites

Hallo!

 

Ich fotografiere derzeit analog mit einer M4-2 und bin vom Auslösegeräusch begeistert. Da ich oft bei Theaterproduktionen als Standfotograf dabei bin, brauche ich manchmal eine leise Kamera. Die M4-2 wäre von der Lautstärke geeignet, allerdings ist Analogfotografie dort nicht mehr so wirklich gefragt.

Die meisten Fotos entstehen daher mit der Nikon D-700, nur ist die Kamera manchmal zu laut (vor allem, wenn bereits Ton mitgeschnitten wird).

Ich hatte in der letzten Zeit mal testweise eine M8 zur Verfügung, war allerdings von der Lautstärke der Kamera nicht restlos begeistert.

Eine M8.2 hatte ich noch nicht im Einsatz, daher meine Frage: ist die M8.2 um vieles leiser? Kommt sie an die mechanischen Leicas hin?

 

Vielen Dank!

 

Simi

 

Schon mal die verschiedenen spiegellosen Kameras mit Electronic Viewfinder angeschaut à la Lumix GH1? Ich habe eine G1 und der EVF ist auch in Lowlight-Siutationen brauchbar. Die Kamera löst ohne nennenswerte Verzögerungszeit aus und ist sehr leise. Die Nachfolger ist sicher im Hi-ISO-Bereich noch besser geworden.

 

Grüsse

Ivo

Link to post
Share on other sites

Schon mal die verschiedenen spiegellosen Kameras mit Electronic Viewfinder angeschaut à la Lumix GH1? Ich habe eine G1 und der EVF ist auch in Lowlight-Siutationen brauchbar. Die Kamera löst ohne nennenswerte Verzögerungszeit aus und ist sehr leise. Die Nachfolger ist sicher im Hi-ISO-Bereich noch besser geworden.

 

Grüsse

Ivo

 

Hallo Ivo!

 

#8: "Meine GF-1 geht da noch halbwegs, für eine Kamera ohne Spiegel ist sie aber auch eine Klapperkiste und hat vor allem einen unbrauchbaren Sucher."

 

Für Urlaubs- und Familienfotos ist die Kamera OK, bei dem, was ich beruflich mache, ist ie unbrauchbar.

Link to post
Share on other sites

Hallo Ivo!

 

#8: "Meine GF-1 geht da noch halbwegs, für eine Kamera ohne Spiegel ist sie aber auch eine Klapperkiste und hat vor allem einen unbrauchbaren Sucher."

 

Für Urlaubs- und Familienfotos ist die Kamera OK, bei dem, was ich beruflich mache, ist ie unbrauchbar.

 

Ich meinte auch nicht die GF-1, sondern spiegellose Kameras nach Art der G1. Ich kenne die neueren Modelle nicht, aber das scheint mir nach wie vor keine schlechte Option zu sein, wenn das Rauschen bei den von Dir verwendeten ISO-Bereich OK ist. Der EVF der G1 ist jedenfalls deutlich besser als jeder Aufsicht-Screen und laut ist sie auch nicht.

 

Cheers

Ivo

Link to post
Share on other sites

Ich meinte auch nicht die GF-1, sondern spiegellose Kameras nach Art der G1. Ich kenne die neueren Modelle nicht, aber das scheint mir nach wie vor keine schlechte Option zu sein, wenn das Rauschen bei den von Dir verwendeten ISO-Bereich OK ist. Der EVF der G1 ist jedenfalls deutlich besser als jeder Aufsicht-Screen und laut ist sie auch nicht.

 

Cheers

Ivo

 

Hallo Ivo!

 

Ich habe mir auch den Aufstecksucher für die GF-1 gekauft und muss sagen, dass es eine Fehlinvestition war. Die Panasonics haben keinen optischen Sucher, damit habe ich ein Problem. Nach 2 Stunden Mäusekino bekomm ich Kopfweh. Auch punkto Lautstärke habe ich mir zu viel erwartet. Die Kamera muss zuerst den Verschluss schließen, um ihn dann ablaufen zu lassen. In Summe ist sie bei vielen Situationen zu laut und aufgrund dieser Tatsache mit einer Auslöseverzögerung behaftet. Die Bildqualität bei 400 ASA entspricht ungefähr dem, was ich bei der D700 bei 1600 ASA rausbekomm, zudem ist der Ausschuss durch fehlfokussierte Aufnahmen ungleich grösser.

Sowas kann ich mir bei Produktionen nicht leisten, da die Fotos in der Regel bei der Generalprobe gemacht werden, nicht wiederholbar sind und innerhalb weniger Stunden fertig sein müssen.

Link to post
Share on other sites

Ich vermute, das du bei den Vorgaben um einen Blimp nicht herumkommst.

Ich habe noch von keinem Leicablimp gehört, bzw. einen gesehen.

Die Belichtungseinstellung ist dabei wohl nicht so problematisch, aber die Anschlußmöglichkeit eines elektrischen Fernauslösers und, noch wichtiger, einen gut funktionierenden Autofocus wären für einen gut geräuschdämmendes Gehäuse aber sehr sinnvoll.

Ich hatte mal gesehen, das sich ein Standfotograf einen Blimb aus einem kleinen Pelicase selbst gebaut hatte, hässlich aber sehr günstig und auch wirkungsvoll:D

Link to post
Share on other sites

nur um weiter optionen anklingen zu lassen:

 

der verschluß der sd14 ist sehr leise. high-iso aber schlecht, allerdings kommt man mit hochlichtstarken objektiven auch mit iso200 weit.

 

aber generell ist das problem momentan nicht gelöst.ich selbst fotografiere tanz mit m8 und nokton 1,5 bis max. iso 320. geht ganz gut, aber ich mache wenige fotos aus dem publikum....

 

das 1,1er nokton wäre meine tanztraumlinse, damit sollte man evtl. rauschprobleme diverser cams aushebeln können.

im übrigen hatten damals ,als von epson/cosina die rd-1 herauskam auffallend viele tanzfotografen diese cam! evtl. ist die nen tacken diskreter? rauschverhalten war sehr gut und die m-objektive passen ja...

Link to post
Share on other sites

Hallo Simi,

 

vorab: Du bist sicher der Simi, der sich auch im Webdigital-Forum tummelt, nicht? Ich bin´s, fototom ;) ...

Also, ich kann Dir eine M8, besser aber noch M9 (die hat halt einfach das Vollformat, das Du jetzt von der D700 gewohnt bist ;) ) für die Theatergeschichte schon sehr empfehlen. Sicher sind die digitalen M´s nicht mehr so schön leise wie vorher die analogen, aber in Verbindung mit der Tatsache, dass es echte Systemkameras mit einer tollen Performance sind, sind sie die einzig echte Alternative zur (Nikon-)DSLR, wenn man unauffälliger und weniger störend fotografieren will und höchste Ansprüche hat. Ich verwende übrigens sehr häufig zu meiner M8 bzw. M9 eines dieser Halfcases aus Leder (von Luigi), was nicht nur schützt (und meiner Meinung nach gut aussieht – hierzu gibt es aber geteilte Meinungen hier ;) ) aber, und das wird Dich interessieren, die Geräuschkulisse auch ein wenig dämpft! Es ist sicher nicht so effektiv wie eine echte Blimp-Tasche, aber es wirkt doch ein wenig und damit ist die digitale M dann insgesamt doch wesentlich leiser als jede andere DSLR ...

 

Viele Grüße vom Tom

Link to post
Share on other sites

Hallo Simi,

 

vorab: Du bist sicher der Simi, der sich auch im Webdigital-Forum tummelt, nicht? Ich bin´s, fototom ;) ...

 

Hallo Tom!

 

Genau, bei Webdigital bin ich auch schon seit Ewigkeiten angemeldet.

Zur Geschichte mit dem Blimp: ich hab mir zur D700 mal ein Blimp ausgeliehen. Das war unerreicht leise. Allerdings war es unheimlich schlecht zu bedienen, da es ursprünglich für eine analoge Kamera gebaut wurde und nur für die Digicams adaptiert wurde. Aber vielleicht fällt mir da was ein......

Beim letzten Job verwendete ich als "Blimp" den Ärmel einer Daunenjacke.....war gar nicht so schlecht...

Aber eine M9 wär sicher mit Abstand die beste Lösung. Ich bin es ja gewohnt, mit dem Messsucher zu fotografieren, immerhin hab ich vor 30 (!) Jahren so angefangen (mit einer Voigländer).

Ich habe bei Leica den Vorteil, dass ich eben mehrere Objektive habe und die alle ziemlich lichtstark sind. Mit Blende 2 oder 1,4 komm ich gut durch, der Hammer wär natürlich ein Noctilux oder wenigstens ein Nokton.

Ich wollte letzte Woche schon zugreifen, aber leider hat mir ein Defekt am Nikon 2,8/70-200 einen Strich durch die Rechnung gemacht und so musste vorerst ein neues Nikkor her. Aber kommt Zeit - kommt Rat und vielleicht mal eine erschwingliche M9;)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...