mherde Posted January 1, 2007 Share #1 Posted January 1, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo! Ich habe ein paar grundsätzliche Fragen zum Weissabgleich bei digitalen Kameras. Ich verwende eine M8 und fotografiere ausschließlich im DNG-Format, da ich dann den Weissabgleich im Nachhinein einstellen kann. Folgende Situation: Abendessen mit rubtergedimmtem Glühbirnenlicht und einige Kerzen. Ich fotografiere mit 1/30 Sek. Der automatische Weissabgleich ergibt in Capture One eine Temperatur von 5600 K. Sieht natürlich alles sehr gelb bis orange aus. Nun hat einer der Fotografierten ein blütenweisses Hemd an und ich verwende die weisse Fläche als Referenz für den Weissabgleich. Nun verändert sich die Temperatur auf 2400 K oder niedriger... Das wiederum sieht in meinen Augen eher zu kühl aus und spiegelt nicht so ganz die Stimmung wieder.. Ist das nun eine reine Geschmackssache oder wonach soll ich mich richten?? Im Moment stelle ich den Farbtemperaturregler irgendwo in die Mitte.. Bin für Tips und Anregungen sehr dankbar! Michael Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 1, 2007 Posted January 1, 2007 Hi mherde, Take a look here Grundsätzliche Frage zum Weissabgleich. I'm sure you'll find what you were looking for!
mjh Posted January 1, 2007 Share #2 Posted January 1, 2007 Der automatische Weissabgleich ergibt in Capture One eine Temperatur von 5600 K. Sieht natürlich alles sehr gelb bis orange aus. Nun hat einer der Fotografierten ein blütenweisses Hemd an und ich verwende die weisse Fläche als Referenz für den Weissabgleich. Nun verändert sich die Temperatur auf 2400 K oder niedriger...Das wiederum sieht in meinen Augen eher zu kühl aus und spiegelt nicht so ganz die Stimmung wieder. Das liegt in der Natur der Sache; wir haben es hier mit einem grundsätzlichen Unterschied zwischen der visuellen Wahrnehmung des Menschen und der fotografischen Abbildung zu tun. Wir registrieren die Eigenschaften des Umgebungslichts und berücksichtigen sie bei der Interpretation dessen, was wir sehen – wir gehen also nicht davon aus, daß die vom Kerzen- und Glühlampenlicht beleuchteten Personen gerade einen heftigen Sonnenbrand erlitten hätten, sondern halten ihren Teint für ganz natürlich. Unser Gehirn erzeugt keine Bilder, sondern erkennt Personen und Gegenstände, in diesem Fall also Menschen ganz normaler Gesichtsfarbe in einem sehr warmem Licht. Bei der fotografischen Abbildung können wir die Farbtemperatur des Umgebungslichts unkorrigiert lassen – dann erscheint die Lichtstimmung natürlich, aber die Motive wirken farbstichig. Oder wir gleichen den Einfluß des Umgebungslichts aus und ändern die Farbwiedergabe so, daß sie der bei einer Beleuchtung mit weißem Licht entspräche – dann wirken die Farben der Motive natürlich, aber die Lichtstimmung ist offenkundig nicht die der Szene, die wir fotografiert hatten. Mit einer vermittelten Einstellung zwischen den Extremen kommt man tatsächlich meist zum besten Ergebnis. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mherde Posted January 1, 2007 Author Share #3 Posted January 1, 2007 Vielen Dank! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tim Posted January 1, 2007 Share #4 Posted January 1, 2007 Mit einer vermittelten Einstellung zwischen den Extremen kommt man tatsächlich meist zum besten Ergebnis. Hallo Michael, Michael (MJH) hat Recht. Das ganze Thema Weissabgleich und Lichtstimmung ist durchaus eine persönliche Gemschmaksfrage - in gewisssen Grenzen natürlich. Bei der Durchsicht digitaler Bilder fällt mir immer wieder auf, dass meine Frau Bilder die bei Kerzenschein oder 'warmen' Glühlampen entstanden sind, etwas kühler einstellen würde als ich das i.d.R. tue. Der 'perfekte' Weissabgleich ist aber immer der beste Stimmungstöter für solche Bilder. Bei der M8 stört mich etwas, das der Weissabgleich in der Automatik-Einstellung oft so schwankende Ergebnisse bewirkt. Auch bei DNG merkt man dass, da die Bilder im RAW Konverter zunächst in der von der Kamera vorgeschlagenen Einstellung angezeigt werden. Wenn Du konstantere und 'zielnähere' Weissabgleichsergebnisse willst, dann kannst Du die Weissabgleichsvoreinstellungen nutzen, die Du schnell über die SET Taste erreichst. Gruß, Tim Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mherde Posted January 2, 2007 Author Share #5 Posted January 2, 2007 Hallo Tim! Die Problematik mit dem automatischen Weissabgleich bei der M8 ist mir vor allem auch bei Sonnenschein sofort aufgefallen. Eine Aufnahme hat z.B. 2500 K und die nächste unter den selben Lichtbedingungen mit dem gleichen Motiv plötzlich 5000 K. Stört mich aber ehrlichgesagt nicht wirklich, da mir das Nachbearbeiten sehr viel Spass macht. Eine andere Frage hätte ich zum manuellen Weissabgleich: Ich habe hier so eine graue Karte. Wenn ich die mit auf einer Aufnahme aus einer Serie hätte, könnte ich doch hinterher in C1 die Werte für den Weissabgleich dieser einen Aufnahme für die ganze Serie verwenden? Offensichtlich ist es egal, ob so eine Karte grau oder weiss ist, Hauptsache neutral? Stimmt das so? Gruß, Michael Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted January 2, 2007 Share #6 Posted January 2, 2007 Klar sind WB und Bellchtung eine persönlich Geschmacksfrage. Allerdings solte die Treffsicherheit von diversen Automatiken in diversen Kameras doch höher liegen, als das scheinbar heute der Fall ist. Wobei ich die hier zitierten Ausrurscher bei der M8 eigentlich nicht verstehe, denn die M8 hat ja eine eigene Meßzelle für WB, was z.B eine R9/DMR nicht hat. Damit sollte aber eine genauere Messung möglich sein, ähnlich wie bei einer Nikon D2X z.B. die ja auch die WB über einen zusätzlichen Sensor bestimmt (mitberechnet). Peter Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mherde Posted January 2, 2007 Author Share #7 Posted January 2, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo Peter! Ich kenne Deine Meinung zur M8 und kann Deine Argumentation durchaus nachvollziehen! Ich verstehe einiges bei der M8 nicht... Aber das Fotografieren mit der M8 macht mir (!) einfach wahnsinnig viel Spass. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted January 2, 2007 Share #8 Posted January 2, 2007 Eine andere Frage hätte ich zum manuellen Weissabgleich: Ich habe hier so eine graue Karte. Wenn ich die mit auf einer Aufnahme aus einer Serie hätte, könnte ich doch hinterher in C1 die Werte für den Weissabgleich dieser einen Aufnahme für die ganze Serie verwenden? Ja. Offensichtlich ist es egal, ob so eine Karte grau oder weiss ist, Hauptsache neutral? Stimmt das so? Prinzipiell schon, aber was heißt schon „neutral“? Weißes Papier order Karton enthält oft fluoreszierende Aufheller, die das Ergebnis verfälschen können. Mit Graukarten fährt man besser, aber auch hier gibt es Unterschiede. Eine Graukarte sollte eigentlich jede Wellenlänge des sichtbaren Lichts in gleichem Maße reflektieren, aber das ist keineswegs garantiert. Sofern nur das Reflexionsvermögen für Rot, Grün und Blau insgesamt ausgeglichen ist, erscheint uns die Karte als neutral grau, obwohl das Reflexionsverhalten sehr ungleichmäßig sein kann. Am besten sind Graukarten geeignet, die speziell für den Zweck des Weißabgleichs entwickelt wurden (zum Beispiel White Balance Reference - WhiBal Gray Card - Digital Photo RAW Workflow). Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted January 2, 2007 Share #9 Posted January 2, 2007 Klar sind WB und Bellchtung eine persönlich Geschmacksfrage. Allerdings solte die Treffsicherheit von diversen Automatiken in diversen Kameras doch höher liegen, als das scheinbar heute der Fall ist. Ich wundere mich eher darüber, daß der automatische Weißabgleich bei einigen Kameras so gut funktioniert. Schließlich kann die Kamera nur feststellen, wie die Lichtanteile in der Szene auf die Wellenlängenbereiche Rot, Grün und Blau verteilt sind, und wie will man nun entscheiden, was davon auf die Farben der Motive und was auf das Umgebungslicht zurückgeht? Meist zieht sich die Automatik dadurch aus der Affäre, indem sie sich auf einen relativ engen Bereich von Farbtemperaturen beschränkt, innerhalb dessen sie Abweichungen ausgleicht; größere Abweichungen bleiben unkorrigiert. Extreme Sprünge werden damit vermieden. Der automatische Weißabgleich ist ein ausgesprochen haariges Problem, und man braucht viel Erfahrung, um gute Lösungen zu entwickeln. Von Leicas Kooperationspartnern verfügt eigentlich nur Panasonic über solche Erfahrungen, aber Panasonic war nicht an der Entwicklung der M8 (und des DMR) beteiligt. Jenoptik und Imacon sind mehr mit dem Raw-Workflow vertraut als mit der automatischen Bildverarbeitung in der Kamera, für die der automatische Weißabgleich von entscheidender Bedeutung ist. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted January 2, 2007 Share #10 Posted January 2, 2007 Ich wundere mich eher darüber, daß der automatische Weißabgleich bei einigen Kameras so gut funktioniert. Schließlich kann die Kamera nur feststellen, wie die Lichtanteile in der Szene auf die Wellenlängenbereiche Rot, Grün und Blau verteilt sind, und wie will man nun entscheiden, was davon auf die Farben der Motive und was auf das Umgebungslicht zurückgeht? Meist zieht sich die Automatik dadurch aus der Affäre, indem sie sich auf einen relativ engen Bereich von Farbtemperaturen beschränkt, innerhalb dessen sie Abweichungen ausgleicht; größere Abweichungen bleiben unkorrigiert. Extreme Sprünge werden damit vermieden. Der automatische Weißabgleich ist ein ausgesprochen haariges Problem, und man braucht viel Erfahrung, um gute Lösungen zu entwickeln. Von Leicas Kooperationspartnern verfügt eigentlich nur Panasonic über solche Erfahrungen, aber Panasonic war nicht an der Entwicklung der M8 (und des DMR) beteiligt. Jenoptik und Imacon sind mehr mit dem Raw-Workflow vertraut als mit der automatischen Bildverarbeitung in der Kamera, für die der automatische Weißabgleich von entscheidender Bedeutung ist. Vielleicht erklärt das warum gerade bei Nikon der WB relativ gut funktioniert. Die verwenden doch eine 3D matrixmessung, bei der zur Belichtung auch der angemessene Motivpunkt miteinbezogen wird, also kann man daraus ja ziemlich genau die Farben die vom Motiv reflektiert werden analysieren. Das kombiniert mit dem Umgebungslichtsensor am Prisma sollte dann genügend Informatione liefern um einen genauen WB Wert vorzurechnen. Allerdings eben auch nur in einer gewissen Bandbreite. Peter Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted January 2, 2007 Share #11 Posted January 2, 2007 @ Michael meine Meinung zur M8 ist nicht schlecht, aber vielleicht kommt es so rüber, das geb ich ja zu. Was mich so stört (gestört hat) sind die Anfangsschwierigkeiten und die Scheibchentaktik von Leica Details bekannt zu geben. Hääte man das von Anfang an gut kommuniziert, dann hätte sich niemand wirklich über WB, IR, DNG Farbtiefe oder ähnliche Eigenheiten mockiert. Aber ich bin überzeugt daß es letztlich eine sehr interessante und gute Kamera ist, besonders wenn man M Optiken hat und diese digital verwenden will. Persönlich will ich nur noch abwarten bis sich all diese Anfangswogen geglättet haben und bis die M8 auch mal in Stückzahlen verfügbar ist. Dann kann man immer noch einsteigen und hat sich erspart in der Bugwelle alles mitschlucken zu müssen. Peter Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted January 2, 2007 Share #12 Posted January 2, 2007 Vielleicht erklärt das warum gerade bei Nikon der WB relativ gut funktioniert. Die verwenden doch eine 3D matrixmessung, bei der zur Belichtung auch der angemessene Motivpunkt miteinbezogen wird, also kann man daraus ja ziemlich genau die Farben die vom Motiv reflektiert werden analysieren. Das kombiniert mit dem Umgebungslichtsensor am Prisma sollte dann genügend Informatione liefern um einen genauen WB Wert vorzurechnen. Ja, der Weißabgleich mit diesem Ambient Light Sensor (den allerdings nur Nikons Top-Modelle haben) ist schon sehr clever. Er kann sogar Leuchtstoffröhrenlicht an dessen typischem Flackern erkennen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted January 2, 2007 Share #13 Posted January 2, 2007 Ja, der Weißabgleich mit diesem Ambient Light Sensor (den allerdings nur Nikons Top-Modelle haben) ist schon sehr clever. Er kann sogar Leuchtstoffröhrenlicht an dessen typischem Flackern erkennen. Und wenn man bei Nikon noch ein wenig schlauer gewesen wäre, dann hätten ihre Kunden jetzt auch eine eingebaute Lichtmessung ... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Helio Posted January 2, 2007 Share #14 Posted January 2, 2007 http://www.outbackphoto.com/reviews/equipment/leica_m8/Leica_M8_review.html#20061105 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/12545-grunds%C3%A4tzliche-frage-zum-weissabgleich/?do=findComment&comment=132130'>More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.