Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen!

 

Meine Digitalkamera ist bisher eine Digilux 2, mit der ich sehr zufrieden bin. Doch ich möchte jetzt "aufrüsten", schwanke aber noch zwischen einer Digilux 3 und einer D200.

 

Technisch scheint die Nikon in einer höheren Liga zu spielen (größerer Sensor, mehr Pixel, schnellerer Autofokus, mehr Bilder pro Sekunde etc.), während die Leica D3 laut LFI ja nur die "Mittel-Klasse" darstellt.

 

Wer kann mir etwas zur Bildqualität dieser beiden Kameras sagen? Würde man einen Unterschied sehen, wenn ein und dasselbe Motiv mal mit einer Digilux 3, mal mit einer D200 aufgenommen und unter gleichen Bedingungen [in A4 (oder A3)] ausgedruckt würde?

 

Übrigens, ich fotografiere primär Landschaft und Architektur, so dass ich nicht unbedingt die schnellste Kamera mit vielen Objektiven haben muss. Wichtig sind für mich nur Kriterien wie Auflösung, Farbkontrast, Schärfe u.s.w. -- kurz: das bestmögliche Bild.

 

Wie schneidet da die Digilux 3 im Vergleich zur D200 ab? Welche von beiden Kameras würden Sie kaufen -- und warum?

 

Schöne Grüße

und einen guten Rutsch

 

HeiKro

Link to post
Share on other sites

  • Replies 77
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

Top Posters In This Topic

"Würde man einen Unterschied sehen, wenn ein und dasselbe Motiv mal mit einer Digilux 3, mal mit einer D200 aufgenommen und unter gleichen Bedingungen [in A4 (oder A3)] ausgedruckt würde?"

 

Man würde ihn nicht sehen, man sieht den Unterschied.

Geht es nur um die Ausstattung, die technische Bildqualität und die Wandlungsfähigkeit (Systemgedanke), hat die D200 bei emotionsloser Betrachtung ganz klar die Nase vorn. Ist halt kein roter Punkt drauf....

Link to post
Share on other sites

Guest user8952

Technisch scheint die Nikon in einer höheren Liga zu spielen (größerer Sensor, mehr Pixel, schnellerer Autofokus, mehr Bilder pro Sekunde etc.), während die Leica D3 laut LFI ja nur die "Mittel-Klasse" darstellt.

 

 

sie SCHEINT nicht nur in einer höheren liga zu spielen: sie sielt in einer höheren liga!

Link to post
Share on other sites

Ich kenne die Bilder aus einer D200 (weil ich selbst eine habe), aber nicht aus der Digilux 3. Hier kann ich dir mit objektiven Einschätzungen also nicht helfen. Allerdings würde ich die D200 aus bestimmten Gründen nicht gegen eine Digilux 3 tauschen wolle:

 

Mit der D200 (wie jeder anderen Nikon DSLR auch) steht dir ein sehr umfassendes und ausgereiftes System zur Verfügung. Es gibt für so gut wie jedes Einsatzgebiet passende Objektve, häufig sogar in verschiednen Preisklassen zur Auswahl. Seitdem Nikon AF-S-Objektive anbietet, steht auch die Einstellgeschwindigkeit den USM-Objektiven von Canon in nichts mehr nach. Wer es braucht findet auch etliche Objektive mit Bildstabilisator. Bei der Digilux 3 sieht es mit Originalobjektiven bisher äußerst mau aus.

 

Das Blitzsysten von Nikon ist sehr gut. Es gilt zur Zeit als das ausgereifteste unter allen Herstellern. Ebenfalls ausgesprochen zuverlässig ist der Autofokus. Die D200 verfügt hier über ein professionelles AF-Modul, während die Digilux 3 mit dem doch etwas simpel gestickten 3-Feld-System von Olympus auskommen muss.

 

Der Sucher der D200 ist im Vergleich zu den meisten anderen Crop-DSLRs sehr hell, ganz besonders gegenüber den zwangsläufig dunkleren Four-Thirds-Suchern. Das einblendbare Linienraster ist enorm praktisch, ganz besonders bei Landschafts- und Architekturmotiven.

 

Der Pixelgewinn von 2,5 MP gegenüber der Digilux 3 ist für sich genommen nicht der Hammer. Wenn du allerdings bei der Korrektur von stürzenden Linie auf Programme wie Photoshop zurückgreifen möchtest, zählt für die Bildbneurechnung jeder Pixel.

 

Meiner Meinung nach ist die D200 die rationellere Entscheidung und die in der Summe professionellere Kamera. Ich muss aber auch eingestehen, dass ich die Digilux 3 interessant finde. Sie sieht schick aus und ist recht kompakt. Ich denke, man kann mit ihr viel Spass beim fotografieren haben.

 

VG, Jens

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

...dazu kommt, dass man, analog zu leica auch alte Nikkore benutzen kann, d.h. MF-Objektive, die es in großer Anzahl gebraucht gibt.

Man läßt sich über das Nikon Forum eine spezielle Mattscheibe einbauen und schon steht einem manuellen Scharfstellen nichts im Wege....

 

Happy New Year!

 

Bernd

Link to post
Share on other sites

Fast alle technischen Vorteile liegen auf der Seite der D200.

 

Sie ist allerdings nicht so stylish, hat keinen roten Punkt und keine Leica-Objektive.

Dafür kann man mit dem Sucher manuell scharfstellen, es gibt eine riesige Auswahl sehr guter Objektive, das AF- und Blitz-System sind Spitzenklasse, das Rauschen ist wesentlich geringer und vor allem die Software liefert extrem gute Konvertierungen.

 

Bernd

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Man läßt sich über das Nikon Forum eine spezielle Mattscheibe einbauen und schon steht einem manuellen Scharfstellen nichts im Wege....

 

Bernd,

 

man kann die Katzeye-Scheibe über das Das Nikon Fotografie-Forum: Startseite Forum bestellen, aber nicht einbauen lassen :). Aber ich habe mir die Scheibe über das Forum für meine D2X bestellt und bin begeistert!

 

Schönes 2007!

 

Robert

Link to post
Share on other sites

Ich würde in diesem Fall ganz klar die D200 nehmen, das ist die beste Nikon nach der D2Xs (eh klar) und sie ist wirklich super. Ich bereue manchmal daß ich nicht die D200 statt der D2X genommen habe, weil sie deutlich kleiner ist und damit auch handlicher.

 

Wie schon geschrieben hier, die Bildqualität ist sicher esser als die 7MP der Digilux3, außerdem stehen wesentlich mehr Optiken und Systemzubehör zur Verfügung, ganz besonders würde ich aud das 18-200 Nikkor achten, das ist im Zusammenspiel mit der D200 ein echter Hammer, Du brachst dann wahrscheinlich nur noch diese Optik und die ist super und hat Bildstabilisator eingebaut.

 

Bei der Digilux3 schränkst Du dich mit dem 4/3 System erheblich ein, dort wird es auch in absehbarer Zeit nicht wirklich höhere Auflösung als 10MP geben können, will man das Rauschen halbwegs im Griff haben und die Optiken sind über alles gesehen lange nicht so toll wie das Nikon Programm! Ich selbst habe mein 4/3 System deshalb vor langer Zeit bereits wiedr gegen Nikon getauscht.

 

Und wenn Du wirklich MF Höchstleistung willst, dann kannst Du ja auch mittlerweile Zeiss Optiken mit Original Nikon Bajonett kaufen, die sind dann teilweise noch besser als Leica R Optiken :-))

 

Eigentlich eine klare und eindeutige Entscheidung zugunsten der D200.

 

Gruß

 

Peter

Link to post
Share on other sites

(....)

Bei der Digilux3 schränkst Du dich mit dem 4/3 System erheblich ein, dort wird es auch in absehbarer Zeit nicht wirklich höhere Auflösung als 10MP geben können, will man das Rauschen halbwegs im Griff haben und die Optiken sind über alles gesehen lange nicht so toll wie das Nikon Programm! Ich selbst habe mein 4/3 System deshalb vor langer Zeit bereits wiedr gegen Nikon getauscht. (...)

 

Abgesehen vom deutlich schlechteren optischen Sucher der Digilux 3 rate ich dennoch, sich die Entscheidung genau zu überlegen. Einer der guten Gründe für die Digilux ist das sehr, sehr gute Objektivprogramm, wenn man sich nicht scheut, ein paar Euro mehr in Zuikos zu investieren.

 

Bisher unerreicht:

das Zuiko 7-14 mm

sehr, sehr gut das 11-22 und sowohl das Panaleica 14-50 als auch das Zuiko 14-54.

Nicht zu vergessen das Zuiko 50-200. Alles allererste Sahne. Und dann kommt ja noch das Panaleica 1.4/25. Für Portraits und Macro ist das Zuiko 2.0/50 mm sicher auch überzeugend gut. Ganz zu schweigen von den sogen. Top Pro Objektiven.

Und Leica oder Zeiss Objektive kann man adaptieren mit den entsprechenden

Einschränkungen.

Ich würde übrigens die Digilux 3 nicht nur mit der D200 vergleichen, sondern auch mit der E-330.

 

BG

Rolf

Link to post
Share on other sites

Guest detlef_f

… und nicht zu vergessen das unterschiedliche Seitenverhältnis:

 

Digilux 3 = Four-Thirds = 3:4

 

D200 = 2:3

 

Da mir persönlich das Seitenverhältnis von 3:4 des Four-Thirds überhaupt nicht zusagt, wärs für mich schon allein das KO.- Kriterium!

 

Ein schönes Neues Jahr

Detlef

Link to post
Share on other sites

"Bei der Digilux 3 sieht es mit Originalobjektiven bisher äußerst mau aus."

 

@ Jens

 

Da schließe ich mich meinem Vorredner Rolf an: Bei Olympus gibt es für die Digilux 3 mittlerweile fast alles, was das Herz begehrt - in Spitzenqualität. Der Punkt "Objektive" ist für die Leica-DSLR eine ihrer großen Stärken (sieht man einmal vom fehlenden Image Stabilizer ab, aber auch das ist nur eine Frage der Zeit), auch wenn die Linsen von Olympus kommen! Dazu kommt, dass die Zahl der Fehlfokussierungen bei 4/3 spürbar geringer ist, weil die Toleranzen beim Bau der Kameras geringer sind. Es ist kein Olympus-Werbe-Blabla, wenn O. behauptet, 4/3 wäre das erste von Grund auf für die digitale Fotografie entwickelte SLR-System. Das lässt sich ganz einfach selbst nachprüfen: Einfach mal 50-100 Aufnahmen ab Stativ bei Offenblende machen und nach jeder Aufnahme die Fokussierung manuell verändern, so dass die Kamera bei der nächsten Aufnahme wieder neu fokussieren muss. Bei dieser eigentlich simplen Aufgabe - unbewegtes Motiv - schneidet die Digilux3 / L1 / E330 garantiert besser ab, als die APS- oder Vollformat-Konkurrenz. Mir passiert es mit den unterschiedlichsten DSLR immer wieder, dass ich mir 100-prozentig sicher bin, dass der AF auf die Pupille fokussiert hat, und im Bild liegt dann die Schärfe doch nicht auf dem Auge.

 

Dennoch, so einzigartig ist das Olympus- und Leica-Standardzoom 2,8-3,5/14-50/55 mm bei der Bildqualität nicht. Ich habe beim Panasonic L1/Olympus E330-Praxistest aus Jux mit der EOS 20D und dem Tamron 2,8/17-50 mm parallel die gleichen Motive vom Stativ aus fotografiert. Ergebnis: Visuell kein Unterschied, auch nicht bei offener Blende.

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
Bernd,

 

man kann die Katzeye-Scheibe über das Das Nikon Fotografie-Forum: Startseite Forum bestellen, aber nicht einbauen lassen :). Aber ich habe mir die Scheibe über das Forum für meine D2X bestellt und bin begeistert!

 

Schönes 2007!

 

Robert

 

Robert, Prosit Neujahr!

 

Im besagten Forum erledigt @arcticwolf für alle Grobmotoriker diese knifflige Umbauarbeit.

 

Gruß

Bernd

Link to post
Share on other sites

Der einzige Grund, derzeit in das 4/3 System einzusteigen, wäre für mich die pfiffig gemachte E330. Ein schwenkbarer Livebild-Monitor ist bei statischer Fotografie eine sehr schöne Sache.

Link to post
Share on other sites

"Bei der Digilux 3 sieht es mit Originalobjektiven bisher äußerst mau aus."

 

@ Jens

 

Da schließe ich mich meinem Vorredner Rolf an: Bei Olympus gibt es für die Digilux 3 mittlerweile fast alles, was das Herz begehrt - in Spitzenqualität. Der Punkt "Objektive" ist für die Leica-DSLR eine ihrer großen Stärken (sieht man einmal vom fehlenden Image Stabilizer ab, aber auch das ist nur eine Frage der Zeit), auch wenn die Linsen von Olympus kommen! Dazu kommt, dass die Zahl der Fehlfokussierungen bei 4/3 spürbar geringer ist, weil die Toleranzen beim Bau der Kameras geringer sind. Es ist kein Olympus-Werbe-Blabla, wenn O. behauptet, 4/3 wäre das erste von Grund auf für die digitale Fotografie entwickelte SLR-System. Das lässt sich ganz einfach selbst nachprüfen: Einfach mal 50-100 Aufnahmen ab Stativ bei Offenblende machen und nach jeder Aufnahme die Fokussierung manuell verändern, so dass die Kamera bei der nächsten Aufnahme wieder neu fokussieren muss. Bei dieser eigentlich simplen Aufgabe - unbewegtes Motiv - schneidet die Digilux3 / L1 / E330 garantiert besser ab, als die APS- oder Vollformat-Konkurrenz. Mir passiert es mit den unterschiedlichsten DSLR immer wieder, dass ich mir 100-prozentig sicher bin, dass der AF auf die Pupille fokussiert hat, und im Bild liegt dann die Schärfe doch nicht auf dem Auge.

 

Dennoch, so einzigartig ist das Olympus- und Leica-Standardzoom 2,8-3,5/14-50/55 mm bei der Bildqualität nicht. Ich habe beim Panasonic L1/Olympus E330-Praxistest aus Jux mit der EOS 20D und dem Tamron 2,8/17-50 mm parallel die gleichen Motive vom Stativ aus fotografiert. Ergebnis: Visuell kein Unterschied, auch nicht bei offener Blende.

 

Das mit der geringeren Anzahl an Fehlfokussierungen bei 4/3 kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen! Ich hatte die E1 mit 14-55, 70-200. 2/150 und Macro, aber was die Fokussiergeschwindigkeit und die Genauigkeit anbelangt lag dieses System DEUTLICH unter dem was ich jetzt mit meiner D2X und Nikkoren mit SW Motor erziele! Bei der D200 ist das nicht viel anders, vielleicht eine Spur langsamer, aber immer noch deutlich über dem Oly System!

 

Was Sigma und Tamron im Generellen betrifft, so kann ich nur raten diese Hersteller zu meiden, wenn man wirklich gute Qualität erzielen will, egal für welches System.

 

Was die Unübertroffenheit der Leica Linsn für 4/3 betrifft, so denke ich daß wir langsam von dem Märchen der permanenten Überlegenheit der Leica Optiken wegkommen müssen, es handelt sich hierbei um Systeme, die vor allem preislich hinkommen müssen und daher mit der Qualität von R und M absolut nicht mehr vergleichbar sind.

 

Vielmehr sind in diesen Bereichen sowohl Nikon, Canon aber auch Olympus 4/3 mindestens ebenbürtig. Was die Optikfertigung bei Panasonic angeht, da muß man erst sehen, wied man dort Hochleistung zu vernünftigen Preisen herstellen kann. Zaubern können die auch nicht.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h

 

Übrigens, ich fotografiere primär Landschaft und Architektur, so dass ich nicht unbedingt die schnellste Kamera mit vielen Objektiven haben muss. Wichtig sind für mich nur Kriterien wie Auflösung, Farbkontrast, Schärfe u.s.w. -- kurz: das bestmögliche Bild.

 

 

 

Womit sich die Frage eigentlich von selbst beantwortet: Den Vorzug erhält stets das GRÖSSTmögliche Format ...

Link to post
Share on other sites

Womit sich die Frage eigentlich von selbst beantwortet: Den Vorzug erhält stets das GRÖSSTmögliche Format ...

 

Wobei das natürlich nur für Leute interessant ist, die meinen, dass größer, breiter, dicker und länger immer besser ist.

Natürlich zweifle ich überhaupt nicht an, dass Du in der Lage bist, den Ausdruck einer D200 von beispielsweise einer E-400 zu unterscheiden. Nicht wegen des Seitenverhältnisses, sondern natürlich wegen der Sensorgröße. Es soll schon Leute geben, die damit im Zirkus auftreten. ;)

Link to post
Share on other sites

Womit sich die Frage eigentlich von selbst beantwortet: Den Vorzug erhält stets das GRÖSSTmögliche Format ...

 

Genau, das kommt auch noch dazu. Obwohl ich mich hierbei schon wundere wie es z.B. Nikon schafft mit der APS Size Lösung meist sogar bessere Resultate zu erzielen also Canon mit VF. Irgendwie ist das nicht immer so einfach schlüssig :-)

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
Wobei das natürlich nur für Leute interessant ist, die meinen, dass größer, breiter, dicker und länger immer besser ist.

Natürlich zweifle ich überhaupt nicht an, dass Du in der Lage bist, den Ausdruck einer D200 von beispielsweise einer E-400 zu unterscheiden. Nicht wegen des Seitenverhältnisses, sondern natürlich wegen der Sensorgröße. Es soll schon Leute geben, die damit im Zirkus auftreten. ;)

 

Nö, bei diesen Themen geht's NUR um FLÄCHE ...egal, was für ein Label draufsteht. :o

Link to post
Share on other sites

Wobei das natürlich nur für Leute interessant ist, die meinen, dass größer, breiter, dicker und länger immer besser ist.

Natürlich zweifle ich überhaupt nicht an, dass Du in der Lage bist, den Ausdruck einer D200 von beispielsweise einer E-400 zu unterscheiden. Nicht wegen des Seitenverhältnisses, sondern natürlich wegen der Sensorgröße. Es soll schon Leute geben, die damit im Zirkus auftreten. ;)

 

Oder bei Wteen Dass !

 

Alerdings ist "länger" manchmal schon besser :-))

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
Genau, das kommt auch noch dazu. Obwohl ich mich hierbei schon wundere wie es z.B. Nikon schafft mit der APS Size Lösung meist sogar bessere Resultate zu erzielen also Canon mit VF. Irgendwie ist das nicht immer so einfach schlüssig :-)

 

Peter

 

 

Die Details machen einen meist recht sicher - und beim langläufigen Vollformat seh' ich HIER eigentlich auch nicht das Ende der Fahnenstange ... ;)

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...