Manolo Laguillo Posted April 12, 2010 Share #1 Posted April 12, 2010 Advertisement (gone after registration) Am Samstag konnte ich einige Fotos mit einer M9 machen, im Laden (der Kunde hatte sie noch nicht abgeholt). Es war ein sehr schönes Gefühl, als ich wieder mit den echten 28'er, 35'er, 50'er usw sehen konnte. Bis vorgestern dachte ich, keine Probleme mit dem 1.33 Faktor zu haben, aber im Grunde ist es nicht so: jetzt bin ich wirklich ungeduldig auf die M9 geworden! Den Laden besuchte ich, um mir ein Handgriff für die M8.2 zu besorgen. Vor Wochen hatte ich eins kurz ausprobiert, und in der Zwischenzeit sind meine Zweifeln verschwunden. Der Handgriff erleichtert sehr die Handhabung (meine Hände sind nicht besonders gross), je mehr desto massiver das Objektiv: mit dem WATE + Univ.Sucher ist er ziemlich unentbehrlich. Grüsse, Manolo Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 12, 2010 Posted April 12, 2010 Hi Manolo Laguillo, Take a look here Ungeduld auf die M9, und Lob des Handgriffes. I'm sure you'll find what you were looking for!
becker Posted April 13, 2010 Share #2 Posted April 13, 2010 Hallo Manolo, der Nachteil des Crop hat auch Vorteile 50 er bereits leichtes Portrait Objektiv Die Kombination mit dem 24 er bringt eine super Tiefenschärfe und ist eine sehr gute allround Kombi. Die höheren Iso Werte sind imho besser als bei der 9. Der Weissabgleich funktioniert besser. Die Farbwiedergabe des Sensors gefällt mir sehr gut bei der 8. Die Firmware läuft. Nur mal so recht subjektiv. Gruß Matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted April 13, 2010 Share #3 Posted April 13, 2010 Hallo Manolo, ... Die höheren Iso Werte sind imho besser als bei der 9. Der Weissabgleich funktioniert besser. ... Die Firmware läuft. ... ...diese Punkte kann ich nicht bestätigen. Finde gerade höhere ISO bei der M9 besser. Und die neue Firmware funktioniert bei meiner M9 (so wie auch schon bei M8) bestens, jedenfalls habe ich noch keine Nachteile feststellen können. Viele Grüße vom Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted April 13, 2010 Share #4 Posted April 13, 2010 Hab ja gesagt subjektiv, jedoch der Haken mit dem Kamera abschalten ist noch nicht vom Tisch, oder ? Ich finde ich diesen Punkt ziemlich gravierend und das Belichtungsreihen nur im A Modus laufen....... Ich denke wenn neue Funktionen hinzukommen, dann richtig. Das mit den roten Ecken ist nicht besser geworden. Alles nicht so wild, aber auch echt nicht so toll. Grundsätzliches spare ich mir mal. Gruß MB Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest bunter4324 Posted April 13, 2010 Share #5 Posted April 13, 2010 Hallo Manolo, der Nachteil des Crop hat auch Vorteile 50 er bereits leichtes Portrait Objektiv Die Kombination mit dem 24 er bringt eine super Tiefenschärfe und ist eine sehr gute allround Kombi. Die höheren Iso Werte sind imho besser als bei der 9. Der Weissabgleich funktioniert besser. Die Farbwiedergabe des Sensors gefällt mir sehr gut bei der 8. Die Firmware läuft. Nur mal so recht subjektiv. Gruß Matthias Bis auf die höheren Iso-Werte sehr objektiv ! Gruß aus Berlin Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted April 13, 2010 Share #6 Posted April 13, 2010 Die violette Pest droht von links ! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! lg hg Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! lg hg ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/118031-ungeduld-auf-die-m9-und-lob-des-handgriffes/?do=findComment&comment=1292994'>More sharing options...
fototom Posted April 14, 2010 Share #7 Posted April 14, 2010 Advertisement (gone after registration) ...ja, stimmt natürlich schon mit dem rötlichen Rand! Was man aber dazusagen muss, ist, dass es Motive gibt, die das durch die Lichtrichtung und stark unterschiedliche Lichtverteilung sehr provozieren, wozu ich dieses von hagee zählen würde. Das soll diesen Punkt jetzt nicht grundsätzlich entschuldigen und es wäre etwas, das Leica (vielleicht durch die nächste Firmware) noch ganz in den Griff bekommen sollte. Es relativiert den Fehler aber und es ist vor allem kein Vergleich mit der unsäglichen IR-Problematik bei der M8. Wie unterschiedlich. Bei meiner Architekturgeschichte http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m9/120787-m9-als-architekturkamera-super.html kann man gut sehen, dass es schon sehr aufs Motiv ankommt, ob der Fehler stark zu Tage tritt – und auch, dass es momentan z.B. mit Cornerfix gut in den Griff zu bekommen ist. Aber, klar, Leica sollte das noch hinbekommen, keine Frage... Viele Grüße vom Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Various Posted April 14, 2010 Share #8 Posted April 14, 2010 Das mit den roten Ecken interessiert mich nun als M9-Besitzer, weil ich seit der neuen Firmware damit keinerlei Probleme mit dem Elmar 3,8/24 und dem Biogon 2,8/21 habe. Auch bei einem vom Fotohändler geliehenen Elmar 3,8/18 und über hundert Aufnahmen konnte ich keine roten Ecken feststellen. Mit welchem Leica(!)-Superweitwinkelobjektiv treten denn nun Probleme auf??? Bei dem eingestellten Bild ist zweifelhaft, ob der "rote Rand" links von der Kamera/Objektivkombination oder vom Bildmotiv verursacht wurde. Deshalb würden mich einfach mal Aufnahmen interessieren, die schlicht und ergreifend nur einen einfarbigen blauen oder wolkenverhangenen Himmel, eine einfarbige Betonwand oder Ähnliches zeigen. Ich bekomme mit den o.g. Objektiven beim besten Willen keine roten Ecken mehr hin (ausgenommen Voigtländer Heliar 15)! Freundliche Grüße Various Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted April 14, 2010 Share #9 Posted April 14, 2010 http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/architektur/122198-k-lle-baut.html nr 15 Gruß Matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted April 14, 2010 Share #10 Posted April 14, 2010 ...Auch bei einem vom Fotohändler geliehenen Elmar 3,8/18 und über hundert Aufnahmen konnte ich keine roten Ecken feststellen.Mit welchem Leica(!)-Superweitwinkelobjektiv treten denn nun Probleme auf??? Bei dem eingestellten Bild ist zweifelhaft, ob der "rote Rand" links von der Kamera/Objektivkombination oder vom Bildmotiv verursacht wurde... ...es soll aber genau dieses Super-Elmar 18mm sein, das die roten Ecken verursacht! Ich selbst habe es nicht, benutze aber die gleiche Brennweite in Form vom 18er Zeiss Biogon – in der M9 stelle ich dann die Objektiverkennung manuell auf das 18er Leica ein. Die o.g. Architekturbilder sind unter anderem so entstanden, ich musste aber teilweise schon mit Cornerfix nacharbeiten, weil die roten Ecken ein bischen aufgetreten sind. Kommt wie gesagt auch aufs Motiv an, kann aber durchaus auftreten... Viele Grüße vom Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted April 14, 2010 Share #11 Posted April 14, 2010 ...es soll aber genau dieses Super-Elmar 18mm sein, das die roten Ecken verursacht! Ich selbst habe es nicht, benutze aber die gleiche Brennweite in Form vom 18er Zeiss Biogon – in der M9 stelle ich dann die Objektiverkennung manuell auf das 18er Leica ein. Die o.g. Architekturbilder sind unter anderem so entstanden, ich musste aber teilweise schon mit Cornerfix nacharbeiten, weil die roten Ecken ein bischen aufgetreten sind. Kommt wie gesagt auch aufs Motiv an, kann aber durchaus auftreten... Viele Grüße vom Tom Das kann ich mir nicht vorstellen, daß das 'Rote Eck' bei dem 18er Zeiss nicht auftritt. An der M9 kann ich Dir das 'Rote Eck' Phänomen bei allen Linsen, bis hin zum 50er zeigen. Bei den WW tritt es deutlicher auf, beim 50er weniger aber bei genauem Hinsehen ebenfalls. Ich denke auch, daß Leica dies mit dem nächsten FW-Update in den Griff bekommen wird und wenn nicht, wird wohl oder übel ein Austausch der dafür ursächlichen Hardware-Komponente erforderlich werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted April 14, 2010 Share #12 Posted April 14, 2010 Auslöser der neuerlichen Diskussion zu den "roten Ecken" war ja die Aussage, dass dies ein besonderes Problem der M9 sei, und die M8 daher u.U. vorzuziehen. Das ist jedenfalls bezogen auf das 3.8/18mm nicht richtig. Das folgende Bild ist eines von vielen, bei denen sich die roten Ecken auch mit der M8 zeigen: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Wie die 100 Aufnahmen mit dem Objektiv zustande kommen, die keine roten Ecken haben, und von denen schon öfters berichtet wurde, erschließt sich mir nicht. Ich habe jedenfalls noch kein Bild unter Normalbedingungen mit dem - immerhin neuesten - Leica-Objektiv gesehen, dass keinen Rotstich in den Ecken hatte. Die Hoffnung auf die Beseitigung des Fehlers durch die neue Firmware gab es auch vor dem Update auf 1.116 bei der M9. Bei der M8 ist diese Hoffnung ja bisher immerhin noch nicht durch die erste Enttäuschung geschmälert. Dass auch bei 50mm (an der M9) rote Ecken auftauchen, würde mich sehr überraschen. Bei dem von Ferdinand im Fotoforum gezeigten Beispiel führe ich das eher auf die ziemlich drastische "Überdrehung"der Farben in PS zurück. Bei der M8 kann es - in sehr seltenen Extremsituationen - einen leichten roten Stich bis 35mm geben. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Wie die 100 Aufnahmen mit dem Objektiv zustande kommen, die keine roten Ecken haben, und von denen schon öfters berichtet wurde, erschließt sich mir nicht. Ich habe jedenfalls noch kein Bild unter Normalbedingungen mit dem - immerhin neuesten - Leica-Objektiv gesehen, dass keinen Rotstich in den Ecken hatte. Die Hoffnung auf die Beseitigung des Fehlers durch die neue Firmware gab es auch vor dem Update auf 1.116 bei der M9. Bei der M8 ist diese Hoffnung ja bisher immerhin noch nicht durch die erste Enttäuschung geschmälert. Dass auch bei 50mm (an der M9) rote Ecken auftauchen, würde mich sehr überraschen. Bei dem von Ferdinand im Fotoforum gezeigten Beispiel führe ich das eher auf die ziemlich drastische "Überdrehung"der Farben in PS zurück. Bei der M8 kann es - in sehr seltenen Extremsituationen - einen leichten roten Stich bis 35mm geben. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/118031-ungeduld-auf-die-m9-und-lob-des-handgriffes/?do=findComment&comment=1294136'>More sharing options...
Jens Stäcker Posted April 14, 2010 Share #13 Posted April 14, 2010 Ja ne, ich hatte auch das gleiche Problem 21mm asph.. Bei mir war das Wetter aber nicht so toll. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/118031-ungeduld-auf-die-m9-und-lob-des-handgriffes/?do=findComment&comment=1294168'>More sharing options...
hagee Posted April 14, 2010 Share #14 Posted April 14, 2010 Das mit den roten Ecken interessiert mich nun als M9-Besitzer, weil ich seit der neuen Firmware damit keinerlei Probleme mit dem Elmar 3,8/24 und dem Biogon 2,8/21 habe. Auch bei einem vom Fotohändler geliehenen Elmar 3,8/18 und über hundert Aufnahmen konnte ich keine roten Ecken feststellen.Mit welchem Leica(!)-Superweitwinkelobjektiv treten denn nun Probleme auf??? Bei dem eingestellten Bild ist zweifelhaft, ob der "rote Rand" links von der Kamera/Objektivkombination oder vom Bildmotiv verursacht wurde. Deshalb würden mich einfach mal Aufnahmen interessieren, die schlicht und ergreifend nur einen einfarbigen blauen oder wolkenverhangenen Himmel, eine einfarbige Betonwand oder Ähnliches zeigen. Ich bekomme mit den o.g. Objektiven beim besten Willen keine roten Ecken mehr hin (ausgenommen Voigtländer Heliar 15)! Freundliche Grüße Various Obiges Bild entstand mit dem Biogon 2.8/21mm (manuell als M 2.8/21 ausgewählt) bei f=8, t= 1/350 und der alten FW- version, da ich einen Vorteil des Updates nicht erkennen konnte und daher abwarten wollte, bis der Abschaltfehler korrigiert wurde; zum Testen fehlt mir momentan die Zeit. Wenn der Fehler in Abhängigkeit von der Lichtsituation auftritt, scheint mit die Korrektur schwieriger, als bei einem systematsichen Fehler. Was passiert eigentlich, wenn man ein Objektiv- bezogenes CornerFix Profil auf Graukarte bei 6500°K erstellt und dieses dann auf alle Bilder mit diesem Objektiv anwendet ? lg hg Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted April 15, 2010 Share #15 Posted April 15, 2010 Das kann ich mir nicht vorstellen, daß das 'Rote Eck' bei dem 18er Zeiss nicht auftritt. An der M9 kann ich Dir das 'Rote Eck' Phänomen bei allen Linsen, bis hin zum 50er zeigen. Bei den WW tritt es deutlicher auf, beim 50er weniger aber bei genauem Hinsehen ebenfalls. Ich denke auch, daß Leica dies mit dem nächsten FW-Update in den Griff bekommen wird und wenn nicht, wird wohl oder übel ein Austausch der dafür ursächlichen Hardware-Komponente erforderlich werden. ...neee, Ferdinand, ist schon klar, hast mich falsch verstanden oder ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Es kommt natürlich auch beim Zeiss vor! Ich habe halt nur festgestellt, dass es auf das Motiv und die Lichtrichtung ebenfalls ankommt, wie stark der Effekt zu Tage tritt und dass Motive dabei sind, bei denen man es so gut wie nicht merkt. Das wird bestimmt beim Leica-18er ähnlich sein. Und mit Cornerfix bekommt man es dann sehr schön weg... Aber klar, das Problem steht noch im Lastenheft von Leica und sollte irgendwann behoben werden, will da gar nichts beschönigen, obwohl ich im Moment sehr gut damit klar komme, wie die Architekturgeschichte gezeigt hat. Viele Grüße vom Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Ventoux Posted August 21, 2010 Share #16 Posted August 21, 2010 Die violette Pest droht von links ! [ATTACH]197771[/ATTACH] lg hg Der Magenta-Stich auf der linken Bildseite tritt bei den WW-Objektiven (egal ob Leica, Zeiss oder Voigtländer) ab einer WW-Brennweite ab 28mm auf und liegt sicher an der Architektur des KODAK-CCD-Sensors, der gewisse Schrägstrahlen bei Weitwinkel-Objektiven am Rand nicht mehr richtig verarbeiten kann. Bei einem Anlagemaß von nur 27.85mm, ist das bei dem nicht gerade preisgünstigen M9 Kameragehäuse vergleichsweise eine sehr ärgerliche Erscheinung in den Aufnahmen. Die letzte Firmware hat da auch keine richtige Abhilfe geschaffen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.