Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Kollegen,

 

habe mir kürzlich erst einen Reflecta ProScan 4000 gekauft und bin auch super zufrieden damit. Er ist mir nur zu langsam, deshalb hab ich mir den Nikon Coolscan 5 ED bestellt.

 

Über die Nikon Scan-Software habe ich hier immer nur sehr positives gelesen. Ebenso wird SilverFast immer nur gelobt.

 

Welche Software würdet Ihr verwenden? Ich scanne ausschließlich s/w Negative.

 

Danke schon mal vorab!

 

Grüße

Andreas

 

PS: Ach ja, der Reflecta ist zu haben. Ist noch kein Jahr alt :)

Link to post
Share on other sites

  • Replies 50
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

Top Posters In This Topic

Posted Images

Hallo Andreas,

 

Erfahrung mit einem Nikon Scanner habe ich nicht -- aber auf Basis meines Minolta Gerätes kann ich Dir Silverfast nur empfehlen. Die Alternative Vuescan ist sicher auch nicht schlecht, aber wenn man die Relation Aufwand <-> Ergebnis betrachtet halte ich Silverfast für hervorragend. Schnell, intuitiv in der Bedienung und mit guten features für SW scans.

 

Gruß,

Christian

Link to post
Share on other sites

Guest smep_reloaded

Hallo Andreas,

 

bei meinem LS2000 war damals auch SilverFast dabei. Ich konnte mich damit nie anfreunden und verwende bis heute (auch mit meinem neuen Scanner) NikonScan.

 

Gruss Stefan

Link to post
Share on other sites

Silverfast habe ich nur mal gesehen und erschien mir damals als Scananfänger zu kompliziert. Ich verwende die Nikon-Software und Vuescan, die Nikon alleine tut es aber auch. Ich bin aufgrund der Erfahrungten mit beiden bisher nicht motiviert, in Silverfast zu investieren.

 

Gruss

Link to post
Share on other sites

Guest menze_as

Advertisement (gone after registration)

die originale NikonScan-Software. Sie ist ja auch auf den Scanner zugeschnitten. VueScan ist mir deutlich zu eingeschränkt (ist eher ein Treiber mit Software für Scanner, die sonst keinen Treiber fürs aktuelle System zur Verfügung haben), und auch mit SilverFast bin ich nie wirklich warm geworden.

 

Gruß, Astrid

Link to post
Share on other sites

Hallo Andreas,

 

beim Coolscan 2000 habe ich ausschließlich mit Silverfast gearbeitet und war zufrieden damit. Beim LS 4000 habe ich dann einige Vergleiche gemacht und mit der Original-Nikon-Software immer die besseren Ergebnisse gehabt.

 

Wobei der Nikon Scanner bei klassischem Silberhalogenid-SW nicht unbedingt de beste Figur abgibt...

 

Robert

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Lieber Andreas,

NikonScan ist definitiv das Beste, was einem an Herstellersoftware in diesem Sektor passieren kann. NikonScan bietet auf jeden Fall alles was Du brauchst - aber ich sehe die Gefahr des Heimwehs (siehe die persönliche Nachricht an Dich).

 

@ all the others:

Wenn man sich einmal an eine herstellerunabhängige Software wie Silverfast oder Vuescan gewöhnt hat und mit ihr gute Ergebnisse erzielt, kürzt man eventuell viele Anfangsschwierigkeiten mit der neuen Hardware ab, indem man einfach bei der vertrauten Software bleibt. Einen Tod stirbt man immer.

Link to post
Share on other sites

Hallo Andreas,

 

ich habe sowohl den V ED als auch Silverfast.

Mein Rat - bleib bei der original Nikon Software. Einarbeiten mußt Du Dich in beide (Puh, ich hab's getan) und die original Software ist gut und zuverlässig.

Ich habe bei mir Silverfast wieder gelöscht.

 

Christian

Link to post
Share on other sites

"Wobei der Nikon Scanner bei klassischem Silberhalogenid-SW nicht unbedingt de beste Figur abgibt..."

 

Aus meinen eigenen praktischen Erfahrungen mit den kleinen und großen Coolscans teile ich die Auffassung von "Rohi". Für Schwarzweiss-Filme auf Silberbasis sind alle Nikon-Typen (z.B. 4000,5000, 8000 + 9000), die mit LED-Technik arbeiten, nur eingeschränkt empfehlenswert (- Vuesan hin oder her). Mit den Nikons lassen sich sehr sehr gute Scans bei Colormaterialien (vor allem Dia) erreichen.

 

NikonScan, ein mehr semi-professionelles Programm, liefert insgesamt betrachtet gute Ergebnisse und hat darüber hinaus den Vorteil, dass es (auch von Einsteigern) fast intuitiv und ohne großes Handbuchstudium zu bedienen ist.

 

SilverFast dagegen ist ein professionelles Programm und erfordert eine aufwändige Einarbeitung. Man kann damit perfekte Scans (vor allem vom Dia) erreichen, die keiner Nachbearbeitung mehr bedürfen. Zu SilverFast gehört auch eine IT-8 Kalibrierung, so dass man damit auf einem professionellen Farbmanagement aufsetzt. Damit können ICC-Profile für den eigenen Scanner erzeugt werden, die die Software dann bei jedem Scan verwendet. (Solche Profile lassen sich mit NikonScan weder herstellen noch einbetten).

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

vielen Danke für die vielen Kommentare (hätte ich nur unter meinen Bildern so viele ;))

Danke auch Dir Stefan Löser für Deine ausführliche PN.

Ich werde also NikonScan (4) benutzen. "Heinweh" werde ich hoffentlich keines verspüren, bin ich doch mit SilverFast nie so richtig warm geworden...

Gut zu hören, dass die Nikon Software offensichtlich auch sehr gut ist.

 

Danke und Grüße

Andreas

Link to post
Share on other sites

Gut zu hören, dass die Nikon Software offensichtlich auch sehr gut ist.

 

Danke und Grüße

Andreas

 

Ist sie.

Ich dachte auch erst ich müsste Silverfast und Vuescan haben.

Nach einigen Tests, habe ich diese Idde verworfen und mich mit der Nikonsoftware beschäftigt.

Und siehe da, es geht... problemlos, gut und schnell.

 

Grüße, Thomas.

Link to post
Share on other sites

......VueScan ist mir deutlich zu eingeschränkt (ist eher ein Treiber mit Software für Scanner, die sonst keinen Treiber fürs aktuelle System zur Verfügung haben), ........

 

Bist Du sicher, dass Du schon mal mit Vuescan gearbeitet und nicht nur rumprobiert hast?

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
NikonScan, ein mehr semi-professionelles Programm, liefert insgesamt betrachtet gute Ergebnisse und hat darüber hinaus den Vorteil, dass es (auch von Einsteigern) fast intuitiv und ohne großes Handbuchstudium zu bedienen ist.

 

mh, sehe ich nicht ganz so. Auch hier sind Vorkenntnisse nötig, Man muß schon grob wissen, was man tut oder tun möchte. Sobald man dieses Grundwissen hat, kommt man auch mit Silverfast umgegehend zu guten Ergebnissen.

 

SilverFast dagegen ist ein professionelles Programm und erfordert eine aufwändige Einarbeitung.

Die Automatismen sind schon gut durchdacht und wer mit Photoshop firm ist, hat kaum Probleme mit den Silverfast-Werkzeugen. Die Online-Hilfe ist ziemlich vorbildlich.

 

 

Bei Nikonscan z.B. habe ich noch keine Funktion gefunden, um bei einem Negativstreifen die Voreinstellungen für alle Negative auf einmal zu ändern. Gibt es bestimmt - intuitiv gefunden habe ich die Funktion bisher nicht. Es ärgert mich dann ungemein, wenn dann bei einem der Bilder z.B. 8 anstatt 16 Bit eingestellt sind und ich das nicht sofort vorher bemerke, weil ich a.) nur die Einstellungen des aktuellen Bildes sehe und/oder b.) die Einstellung gerade in dem Rechts ganz unten zugeklappten Fenster sowieso nicht zu sehen ist. Ist schon eine Mords-Klickerei, bis man alle Einstellungen kontrolliert hat.

 

Todgeil ist es aber 50 Dias am Stück abarbeiten lassen zu können - wenn auch die dazu nötige Hardware einen unverschämten Preis hat. Das dafür nötige Teil ist dann zu allem Überfluß auch noch so besch....*!*!*! gearbeitet, daß gängige Rahmen aus Großlaboren immer wieder hängen bleiben. 2 Minuten Fehlersuche, den Dremel auspacken, dann 2 Minuten Polierarbeit und das Problem ist für einen halbwegs technisch begabten Menschen vom Tisch. Der Ärger, daß man soviel Geld für ein Teil bezahlt hat, das man dann auch noch selbst fertigbauen muß weil die Herren Ingenieure die selbstverständlichsten Dinge nicht lösen konnten, wird in diesen Minuten schnell zu blankem Haß - um über diese Trottel zu lachen war der Spaß einfach zu teuer - schließlich riskiert man ja mit diesem Eingriff auch noch zu allem Überdruß die Garantie.

Link to post
Share on other sites

 

Bei Nikonscan z.B. habe ich noch keine Funktion gefunden, um bei einem Negativstreifen die Voreinstellungen für alle Negative auf einmal zu ändern.

 

In der Vorschau mit den Minibildchen alle Bilder mit Strg+A auswählen, dann deine Scaneinstellungen laden und fertig.

War's das was du wolltest?

 

Grüße, Thomas.

Link to post
Share on other sites

Jowi,

 

habe Deine Nachricht erst gelesen, als ich meinen Kommentar #12 schon geschrieben hatte.

Warum glaubst Du, und auch Robert Hill, dass die Nikon-Scanner für Silberhalogenid-SW nicht gut geeignet sind. Welchen Scanner würdest Du empfehlen?

 

Grüße

Andreas

Link to post
Share on other sites

Hallo Andreas,

 

daß die Nikons mit SW nicht ganz so gut können hört und liest man immer wieder. Warum weiß ich nicht. An Deiner Stelle würde ich mir den Scanner nicht ausreden lassen.

Falls es Dir weiterhilft - frag doch mal den Stefan Prager (smep). Der scannt mit dem 5000er, der ja die selbe, angeblich ungeeignete Lichtquelle hat. Stefan kennt auch viel meiner Scanergebnisse mit dem V ED.

Ehrlich gesagt - ich halte das für Quatsch und bin mit Nikon sehr zufrieden.

Wenn Du hier mal schaust

http://www.leica-camera-user.com/forumstreffen/8015-nachlese-xtes-muenchener-forumstreffen.html

Sind sicherlich keine künstlerisch wertvollen Fotos aber einfach mal so als Beispiele.

Das ist TMax. Noch gar nicht lange her, da benutzte ich fast ausschließlich APX mit ähnlichen Ergebnissen.

Wüßte nicht was an den Scans nicht i.O. wäre.

 

Christian

Link to post
Share on other sites

Andreas, Chris,

 

vielleicht liegt es daran, dass ich damals für den Forumsbildband die verkratzten SW-Negative und Scala Dias bekommen habe...

 

Bei den Nikon Scannern funtioniert bei Silber-SW-Vorlagen das ICE nicht. Und weil der Scanner recht knackscharf ist, kommt das Korn oft noch stärker als es einem lieb ist.

 

Bei sauberen, unverkratzten und feinkörnigen Filmen kommt man nach einier Einarbeitung mit der nötigen Sorgfalt bestimmt zu guten Ergebnissen, keine Frage. Aber im "Normalfall" retuschierst Du Dich zu Tode...

 

Sehr gute Ergebnisse habe ich übrigens vom chromogenen Ilford XP2 bekommen, wenn die Empfindlichkeitsreserve nicht voll ausgeschöpft wurde. So um die ISO 200 wird das richtig gut.

 

Robert

Link to post
Share on other sites

Guest menze_as

Sehr gute Ergebnisse habe ich übrigens vom chromogenen Ilford XP2 bekommen, wenn die Empfindlichkeitsreserve nicht voll ausgeschöpft wurde. So um die ISO 200 wird das richtig gut.

Hallo Robert,

den XP2 kannst du bis ISO 800 belichten und mit sehr gutem Ergebnis scannen:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

M6, 2/75 asph. - Coolscan 5000 ED

 

Gruß, Astrid

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...