iwc852 Posted December 17, 2006 Share #1 Posted December 17, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo, da ich überlege mir als Zweitgehäuse eine CL zuzulegen, würde ich gerne etwas über die Stärken & Schwächen dieser Kamera wissen. Welche Funktionen sollte ich wie beim Kauf prüfen? Funktioniert der Belichtungmesser auch mit einer 1,5V Zelle anstelle der 1,35V Batterie? Obwohl ich sicher vorwiegend mit nem 50er fotografieren werde, wie gut ist das Summicron C 2/40? Bin für jeden Hinweis dankbar ! Gruß, Christian Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 17, 2006 Posted December 17, 2006 Hi iwc852, Take a look here Fragen zur Leica CL. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted December 17, 2006 Share #2 Posted December 17, 2006 Aus meiner Sicht würde ich eine CL nicht hertun: sie ist nicht viel günstiger als eine M2 oder so, hat aber eine sehr geringe Meßbasis, das Filmeinlegen geht nicht so geschickt, die Batterie ist ohnedies inzwischen schwerer zu bekommen, mit dem Ersatz hat nicht jeder seine Freude und sie kann nur bei offener Camera eingelegt werden. Das 40-Summicron ist auch nicht so das Wünschbarste (das zweite Rokkor, das mit 43mm Filtergewinde schien mir kontrastreicher). Wenn es aber auf geringes Gewicht ankommt, ist die CL mit dem 40er gut brauchbar. Freundlichst str. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
drjal Posted December 17, 2006 Share #3 Posted December 17, 2006 Wenn es denn ein kompaktes Gehäuse sein soll, würde ich die Minolta CLE der Schwester Leica CL immmer vorziehen: einfach zu laden, bestes Meßsystem, handelsübliche Batterien und auf dem Gebrauchtmarkt auch nicht teurer. Klar, den Selbstauslöser braucht man eigentlich nicht, aber vielleicht... ;-) Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted December 17, 2006 Share #4 Posted December 17, 2006 Hallo Christian, wie str bereits schrieb, hat die CL eine sehr geringe Messbasis. Das ist genau der Punkt, weswegen ich mich nach zweimaligem Besitz einer CL immer wieder von ihr trennte. Wenn man nicht jugendliche Adleraugen hat, sollte man die Finger von der CL lassen. Leica repariert diese Kamera nach wie vor, hat aber keine Linsen für den Dioptrienausgleich mehr im Angebot. Damit ist z.B. für Leute, die in der Ferne noch scharf sehen, aber eine Lesebrille benötigen die CL so ziemlich wertlos. Mit 1,5 V kommt es zu falschen Belichtungswerten >> nur die Zink/Luft Zelle mit 1,4 V von Fa. Wein-Cell wir von Leica vorgeschrieben. An vielen CL’s „hakt“ bzw. „klebt“ der Zeiger des Belichtungsmessers in der Ruhestellung und löst sich nur durch Erschüttern der Kamera, meist muss der Beli. Neu justiert werden. Eine Überholung beim CS ist, in Anbetracht des Alters, in der Regel erforderlich>> die ist aber eher teuerer, als beispielsweise für eine M6. Was natürlich bestechend ist, ist die Kompaktheit der CL. Gruß Willy Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted December 17, 2006 Share #5 Posted December 17, 2006 Wenn es denn ein kompaktes Gehäuse sein soll, würde ich die Minolta CLE der Schwester Leica CL immmer vorziehen: einfach zu laden, bestes Meßsystem, handelsübliche Batterien und auf dem Gebrauchtmarkt auch nicht teurer. Klar, den Selbstauslöser braucht man eigentlich nicht, aber vielleicht... ;-) Dem stimme ich zu. Allerdings hat auch die CLE das Problem der geringen Messbasis. Ich hatte mir einmal die CLE, fast neuwertig, für gutes Geld zugelegt. Als ich die Fa. Minolta anschrieb um eine Dioptrienlinse zu kaufen, erhielt ich erst nach zweimaliger Nachfrage ein Schreiben: „Wir bieten für diese Kamera keinerlei Ersatzteile und Reparaturen mehr an“. Das hatte mich dann dazu veranlasst die CLE schleunigst zu verkaufen, denn der kleinste Defekt, z.B. an der Elektronik, währe ein Totalverlusst geworden. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted December 17, 2006 Share #6 Posted December 17, 2006 Ich hatte daran auch überlegt, aber nach Erfahrungsberichten Abstand genommen. Eine zwischenzeitlich ausgeliehene CL bewies, was man ihr nachsagt: Fehlerträchtigkeit und eine zu knappe Messbasis, wenn man das 90-Summicron mal verwenden will. Eine denkbare Alternative, die ich benutze: Voigtländer/Cosina Bessa-T (echt große Messbasis) mit V/C 1.4/40 und dem 'Mini-Finder' 28/35, der mit etwas Erfahrung gut für das 40er-Objektiv ist. Nicht so schön kompakt wie eine CL, macht aber Spaß und ist vielseitig. Wenn es denn meist 40mm sein sollen: warum nicht Minilux? Freundlichen Gruß, Leonard Liese Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 17, 2006 Share #7 Posted December 17, 2006 Advertisement (gone after registration) Leica repariert diese Kamera nach wie vor, hat aber keine Linsen für den Dioptrienausgleich mehr im Angebot. Damit ist z.B. für Leute, die in der Ferne noch scharf sehen, aber eine Lesebrille benötigen die CL so ziemlich wertlos. Nicht richtig. Alle Sucher sind optisch so konstruiert, daß die Augen auf unendlich akkomodiert sein müssen. Die nah erscheinenden Anzeigen täuschen etwas anderes vor, ist aber so. Ein Alterssichtiger kommt also noch klar, ein Hyperop braucht Pluslinsen. Die Myopen sind fotografisch auch Stiefkinder. :-) Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest menze_as Posted December 17, 2006 Share #8 Posted December 17, 2006 ich kann die CL rückhaltlos empfehlen. (Nur nicht ein Service in Solms: schlichtweg zu teuer. Offenbar will man dort nicht unbedingt, daß der Kunde seine CL behält und nutzt ... ) Ich verwende derzeit Weincell (habe mir den Beli darauf justieren lassen) mit ausgezeichnetem Ergebnis. Die Batterien besorge ich nicht im Fachhandel (viel zu teuer), sondern im iNet. Das Filmeinlegen ist vielleicht etwas fummeliger als bei der M, aber nach einigen Einfädelungen durchaus leicht und ausreichend schnell beherrschbar. Einziges Manko vielleicht: die Batterie kann während der Filmbenutzung nicht gewechselt werden. Die CL verwende ich primär mit 40, 50 und 90 (auch schon mal das 2/90). Gerade aufgenommen - 2/50, Elite Color 400 auf 800: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/11495-fragen-zur-leica-cl/?do=findComment&comment=120156'>More sharing options...
reinnet Posted December 17, 2006 Share #9 Posted December 17, 2006 "Das Filmeinlegen ist vielleicht etwas fummeliger als bei der M, aber nach einigen Einfädelungen durchaus leicht und ausreichend schnell beherrschbar. Einziges Manko vielleicht: die Batterie kann während der Filmbenutzung nicht gewechselt werden. " All das kann ich nur bestätigen. Es ist und bleibt eine hervorragende aber eigenwillige Kamera. Ich glaube, wir hatten die CL schon mal am Wickel. Damals hatte ich angemerkt, daß die sehr fein und dünn ausgeführten Gehäuseteile sehr stoß- und knickempfindlich sind. Also als robuste "Immer-Dabei-Kamera" ungeeignet. Mit der Entfernungseinstellung hatte ich noch nie Probleme. Es ist wahrscheinlich nicht nur eine Frage des Alters der Augen (auch meine sind nicht mehr ganz neu...), sondern der Routine, der Feinmotorik, der Sorgfalt usw. Wenn man ausreichend Zeit hat, zu fokussieren, gelingt es sehr präzise. Wurde schon erwähnt, ist aber m.E. sehr wichtig: Kompatibilität zum übrigen M-System. Auch dazu (Steuerkurven!) wurde bereits viel erwähnt. Mir liegt die CL, gerade wegen ihrer "Nicklichkeiten" mehr, als die CLE. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest menze_as Posted December 17, 2006 Share #10 Posted December 17, 2006 Hallo Dieter, Damals hatte ich angemerkt, daß die sehr fein und dünn ausgeführten Gehäuseteile sehr stoß- und knickempfindlich sind. Also als robuste "Immer-Dabei-Kamera" ungeeignet. Das kann ich eigentlich nicht bestätigen. Mit Ausnahme des Spannhebels, der anliegen sollte, weil er sonst den Beli in Gang setzt (Batterieverbrauch), ist die CL genauso robust wie die M. Bei mir steckt sie in Jackentaschen ebenso wie in der Handtasche. Ansonsten seh ich es wie du. Grüße, Astrid Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted December 17, 2006 Share #11 Posted December 17, 2006 Nicht richtig. Alle Sucher sind optisch so konstruiert, daß die Augen auf unendlich akkomodiert sein müssen. Die nah erscheinenden Anzeigen täuschen etwas anderes vor, ist aber so. Ein Alterssichtiger kommt also noch klar, ein Hyperop braucht Pluslinsen. Die Myopen sind fotografisch auch Stiefkinder. :-) Einspruch Alles richtig, nur ändert das nichts an der Tatsache, dass man im wichtigen Nahbereich (sagen wir mal 2m) das Objekt durch den Sucher nicht richtig scharf sehen kann. Genau das tritt ein wenn man zwar im Unendlich ohne Brille noch passabel sehen kann, im Nahbereich aber bereits eine Brille (z.B. + 1,5) zum Lesen benötigt. Mann sollte seinen Sucher so abstimmen, dass man im näheren Bereich das Objekt scharf sehen kann, nämlich da wo die Schärfentiefe klein wird und hohe Anforderung auf die Fokussiergenauigkeit gestellt wird. Im Unendlich reicht ein etwas unscharfer Sucher allemal für die Anforderung an die Fokussiergenauigkeit. Gruß Willy Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest menze_as Posted December 17, 2006 Share #12 Posted December 17, 2006 Hallo willy, das gilt doch aber für die M genauso, will man keine teuren Dioptrienausgleichslinsen verwenden, die, gerade bei kontinuierlichem Nachlassen der Sehkraft im Alter, immer wieder ausgetauscht werden müssen. Sphärische Korrektionslinsen gab es für Plus und Minus 1-3 (so wie für die M auch); manchmal bekommt man noch welche über eBay. Mit Brille ist das Arbeiten mit der CL problemlos möglich. Übrigens benutzt mein Lebensgefährte (menze_h) eine Lesebrille und kann trotzdem mit CL und M scharfstellen ... Gruß, Astrid Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted December 17, 2006 Share #13 Posted December 17, 2006 Hallo willy, das gilt doch aber für die M genauso, will man keine teuren Dioptrienausgleichslinsen verwenden, die, gerade bei kontinuierlichem Nachlassen der Sehkraft im Alter, immer wieder ausgetauscht werden müssen. Sphärische Korrektionslinsen gab es für Plus und Minus 1-3 (so wie für die M auch); manchmal bekommt man noch welche über eBay. Mit Brille ist das Arbeiten mit der CL problemlos möglich. Übrigens benutzt mein Lebensgefährte (menze_h) eine Lesebrille und kann trotzdem mit CL und M scharfstellen ... Gruß, Astrid Hallo Astrid, natürlich gilt das für jede Messsucherkamera, nur wenn die Messbasis kleiner ist und ich keine Dioptrienausgleichslinse mehr bekomme, wird das ganze grenzwertig. Bin in 5 Jahren weder auf Börsen noch bei eBay diesbezüglich fündig geworden und mit einer Lesebrille rumlaufen ist nicht mein Ding. Aber das empfindet sicher jeder individuell anders. Tatsache bleibt, dass die Einstellgenauigkeit der M-Kameras eine andere Liga ist. Gruß Willy Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
iwc852 Posted December 17, 2006 Author Share #14 Posted December 17, 2006 Vielen Dank für Euren Input ! Da mich die fehlende Möglichkeit zum Dioptrienaustausch ebenso wenig stört wie das 'fummelige' Filmeinlegen (hab mich sogar an die Contarex gewohnen können), werde ich mir wohl eine CL zulegen. Größe, Gewicht, der momentan niedrige Preis in der Bucht und der eingebaute Belichtungsmesser machen sie einfach sehr attraktiv. Bei Brennweiten von 35, 40 bzw 50mm sollte die geringere Messbasis nicht so ins Gewicht fallen. Auf die eventuell 'hängende' Nadel des Belichtungsmessers werde ich achten. Es scheint also keine gravierenden Schwächen zu geben die man mit einem Testfilm nicht finden würde. Hat von Euch schon mal jemand das CV 1,4/40 probiert? Wie verhält es sich verglichen mit dem C 2/40 (Gewicht, Handhabung, Abbildungsleistung, etc...)? Gruß, Christian Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted December 17, 2006 Share #15 Posted December 17, 2006 Auf die eventuell 'hängende' Nadel des Belichtungsmessers werde ich achten. Die letzten fünf CLs die ich in die Hand bekam sahen sehr gut aus, leider war immer der Beli defekt und die Reparatur kostete ca.400,-EUR Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted December 17, 2006 Share #16 Posted December 17, 2006 CV 1.4/40 ist aus meiner Sicht ein absolut hervorragendes Objektiv. Nicht GANZ leicht, nicht GANZ klein, aber an einer M sehr ausgewogen und handlich, ich mache viele Bilder mit dieser Kombination. Ein Summicron 2/40 hatte ich vor langer Zeit, an die optische Qualität kann ich mich nicht so erinnern, mechanisch war es etwas klapperig. Aber egal wie: das VC 40 ist halt 25 Jahre jünger. Ich möcht's nicht missen. Leonard Liese Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
1iedler Posted December 25, 2006 Share #17 Posted December 25, 2006 Hallo, der Belichtungsmesser meiner CL funktioniert manchmal einwandfrei, zeitweise bleibt die Mess-Nadel oben hängen ( nach Batterieprüfen löst sie sich wieder ), mitunter zeigt er auch falsche Belichtungswerte an. Gibt es denn keinen Reparateur, der den Fehler auch für 200,00 EURO zuverlässig beheben kann? Kann mir jemand eine Adresse vermitteln? Was ich an der CL so schätze ist das kompakte und leichte Gehäuse, sowie den hellen und relativ großen Sucher, der auch sehr brillenfreundlich ist. Mit Dank und freundlichen Grüßen 1iedler Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
czfrosch Posted December 25, 2006 Share #18 Posted December 25, 2006 Hallo, wende dich mal an Fotomechanik Reinhardt in Hannover - Spezialist fuer alle vollmechanischen Leicas und diverse andere Fabrikate. Habe dort inzwischen sowohl fuer mich, als auch fuer Bekannte Reperaturen durchfuehren lassen - alle ohne Fehl und Tadel. Fotomechanik-Reinhardt Hannover Ebenso hat er meine SL2 auf die Verwendung der heute handelsuebliche 1,5 V Batterien umgeruestet. Weihnachtliche Gruesse aus dem suedlichen Erzgebirge czfrosch P.S. ausserdem kann ich, wie Astrid, die CL auch vorbehaltlos empfehlen - es gibt kaum was besseres bei dieser Kompaktheit. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted December 25, 2006 Share #19 Posted December 25, 2006 Man könnte auch eine Cm oder CM-Zoom in Erwägung ziehen. Hat Programm- und Zeitautomatik, Belichtungskorrektur, abschaltbaren Autofokus mit Lämpchen, das bei manueller Entfernungseinstellung die Schärfe zeigt und ein gutes Objektiv. Gruß Thomas Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest menze_as Posted December 25, 2006 Share #20 Posted December 25, 2006 Man könnte auch eine Cm oder CM-Zoom in Erwägung ziehen. Hat Programm- und Zeitautomatik, Belichtungskorrektur, abschaltbaren Autofokus mit Lämpchen, das bei manueller Entfernungseinstellung die Schärfe zeigt und ein gutes Objektiv. das ist der entscheidende Unterschied zur - sehr guten! - CM: die CL hat die Möglichkeit des Objektivwechsels. Ich würde - wie bei jeder alten Kamera! - das Geld ans Bein binden und der CL ein Service gönnen. Ich vermute mal, 200 euro sind da etwas knapp bemessen, weil man auch den Austausch von Bauteilen in Betracht ziehen muß. Grüße, Astrid Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.