Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

an diesem Forum schätze ich unter anderem den Austausch eigener Erfahrungen.

Neben der Suchfunktion haben auch neu angeregte Diskussionen zu altbekannten Themen ihren Reiz, da immer wieder neue Mitglieder hinzukommen oder Positionen überdacht werden.

 

 

Meine konkrete Situation:

Ich plane für 2007 die Ergänzung meiner analogen M- und R-Systeme mit dem DMR (DMR + R).

 

 

Mein generelle Frage: Welche Erfahrungen haben die Besitzer des DMR selber gemacht?

 

 

Folgende konkrete Fragen habe ich:

1. Kann ich generell das DMR an jede R8 oder R9 anbauen? Im Forum berichteten einige Forenten von Anpassungsschwierigkeiten wegen Abstand-Toleranzen zwischen Modul und Kamera-Rückseite. Meine Idee ist nämlich der Gebrauchtkauf der beiden Komponenten „Kamera“ und „DMR“, auch aus getrennter Quelle.

 

2. Wie viele Akkus benötige ich zum Betrieb der Kamera an einem Tag bei ca. 500 Aufnahmen mit überwiegend abgeschaltetem LCD-Monitor?

 

3. Im Normalfall fotografiere ich keine schnellen Serien, benötige allerdings geringe Auslöseverzögerung wie bei der M6 oder auch der R6. Liefert das DMR guten SLR-Standard, wie man ihn vom den analogen R-Kameras kennt? Gut wäre, wenn ich mit einer Geschwindigkeit von 3 bis 4 Bildern pro Sekunde schießen könnte; allerdings ist in meinem Fall keine Serie von 12 oder 15 Bildern hintereinander nötig, eher Schuss und Nachschuss.

 

4. Lassen sich Bilder, mit Empfindlichkeit ISO 800 oder gar 1.600 aufgenommen, auf das Format „20 x 30“ vergrößern, ohne dass Pixel oder Rauschen erkennbar sind?

 

5. Die Bilder möchte ich gerne in RAW-Format aufnehmen. Benötige ich zusätzlich zu Adobe Photoshop 6 zwingend noch weitere Software zur nachfolgenden Bearbeitung? Benötige ich noch weitere sinnvolle (und zugleich möglicherweise kostspielige) Software, z.B. zum Entrauschen?

 

6. Ich bin kein begnadeter PC-Kenner. Lassen sich Firmware-Updates für das DMR einfach durchführen, z.B. um in Zukunft größere Speicherkarten zu verwenden?

 

7. Was ist ein realistischer Preis für eine gebrauchte R9 mit DMR im tadellosen technischen Zustand? Neulich ging eine R8 chrom + DMR (beim Leica-Kundenservice extra aufeinander abgestimmt) für den Einstiegspreis von 5000,- EUR nicht weg.

 

8. Gibt es prominente Webseiten mit Fotos, die mit dem DMR aufgenommen wurden?

 

9. Was sollte ich noch bei der Anschaffung eines DMR bedenken?

 

 

 

Themenbezogene Rückmeldungen gerne hier.

 

 

Vielen Dank und Gruß

Andreas Schmidt

(Andreas Schmidt - Photography)

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

an diesem Forum schätze ich unter anderem den Austausch eigener Erfahrungen.

Neben der Suchfunktion haben auch neu angeregte Diskussionen zu altbekannten Themen ihren Reiz, da immer wieder neue Mitglieder hinzukommen oder Positionen überdacht werden.

 

 

Meine konkrete Situation:

Ich plane für 2007 die Ergänzung meiner analogen M- und R-Systeme mit dem DMR (DMR + R).

 

 

Mein generelle Frage: Welche Erfahrungen haben die Besitzer des DMR selber gemacht?

 

 

 

Folgende konkrete Fragen habe ich:

1. Kann ich generell das DMR an jede R8 oder R9 anbauen? Im Forum berichteten einige Forenten von Anpassungsschwierigkeiten wegen Abstand-Toleranzen zwischen Modul und Kamera-Rückseite. Meine Idee ist nämlich der Gebrauchtkauf der beiden Komponenten „Kamera“ und „DMR“, auch aus getrennter Quelle.

 

2. Wie viele Akkus benötige ich zum Betrieb der Kamera an einem Tag bei ca. 500 Aufnahmen mit überwiegend abgeschaltetem LCD-Monitor?

 

3. Im Normalfall fotografiere ich keine schnellen Serien, benötige allerdings geringe Auslöseverzögerung wie bei der M6 oder auch der R6. Liefert das DMR guten SLR-Standard, wie man ihn vom den analogen R-Kameras kennt? Gut wäre, wenn ich mit einer Geschwindigkeit von 3 bis 4 Bildern pro Sekunde schießen könnte; allerdings ist in meinem Fall keine Serie von 12 oder 15 Bildern hintereinander nötig, eher Schuss und Nachschuss.

 

4. Lassen sich Bilder, mit Empfindlichkeit ISO 800 oder gar 1.600 aufgenommen, auf das Format „20 x 30“ vergrößern, ohne dass Pixel oder Rauschen erkennbar sind?

 

5. Die Bilder möchte ich gerne in RAW-Format aufnehmen. Benötige ich zusätzlich zu Adobe Photoshop 6 zwingend noch weitere Software zur nachfolgenden Bearbeitung? Benötige ich noch weitere sinnvolle (und zugleich möglicherweise kostspielige) Software, z.B. zum Entrauschen?

 

6. Ich bin kein begnadeter PC-Kenner. Lassen sich Firmware-Updates für das DMR einfach durchführen, z.B. um in Zukunft größere Speicherkarten zu verwenden?

 

7. Was ist ein realistischer Preis für eine gebrauchte R9 mit DMR im tadellosen technischen Zustand? Neulich ging eine R8 chrom + DMR (beim Leica-Kundenservice extra aufeinander abgestimmt) für den Einstiegspreis von 5000,- EUR nicht weg.

 

8. Gibt es prominente Webseiten mit Fotos, die mit dem DMR aufgenommen wurden?

 

9. Was sollte ich noch bei der Anschaffung eines DMR bedenken?

 

 

 

Themenbezogene Rückmeldungen gerne hier.

 

 

Vielen Dank und Gruß

Andreas Schmidt

(Andreas Schmidt - Photography)

 

Hi,

Andreas, viele Fragen auf einmal, aber ich versuche es mal......

 

 

1.) generell ja, die R8 sollte aber aus einer neueren Serie sein. Bei Problemen stimmt der CS diese aber kostenlos aufeinander ab. ( bei einem neu gekauften DMR )

 

2.) 1 St. zusätzlich reicht.

 

3.) Auslöseverzögerung wie bei R gewohnt, in RAW sollten die schnellsten SD-Karten genommen werden, 3-4 Bilder gehen idR.

 

4.) ISO bis 400 geht bis 50X75 ohne Probleme, bei ISO 800 währe ich etwas Vorsichtig.

 

5.) Bei RAW kommst Du letztlich nicht um PS CS2 herum, egal welche DSLR Du kaufst.

 

6.) Das wirst Du lernen müssen, nicht wegen der Firmware, das ist kinderleicht und macht die Kamera fast von alleine. Du musst nur die Daten auf die SD-Karte kopieren, das war´s auch schon.

 

7.) 5000,00 € währe im sehr guten Zustand ein normaler Preis.

 

8.) Ja, müsste ich jetzt aber auch erst wieder suchen.

 

9.) Die Objektive, die Du benötigst sollten, wenn welche mit Anfangsöffnung 1,4 dabei sind ein ROM haben, bei langen Tüten ist es nicht so wichtig.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

2. Wie viele Akkus benötige ich zum Betrieb der Kamera an einem Tag bei ca. 500 Aufnahmen mit überwiegend abgeschaltetem LCD-Monitor?

Ich kümmere mich nicht weiter um den Akku, da ich immer zwei vollgeladene Ersaz-Akkus dabei habe. In den meisten Fällen komme ich nicht wesentlich über 300 Fotos pro Tag (in RAW ohne LCD-Monitor) und benötige überhaupt keinen Ersatzakku.

 

4. Lassen sich Bilder, mit Empfindlichkeit ISO 800 oder gar 1.600 aufgenommen, auf das Format „20 x 30“ vergrößern, ohne dass Pixel oder Rauschen erkennbar sind?

Gegenüber ISO 100 sind bei ISO 800 in der 100%-Ansicht auf dem Monitor ist Rauschen klar und deutlich zu sehen. Ob das beim Drucken auf A4 auffällt, hängt sehr vom Druckverfahren und vom Papier ab. Bei Hochglanz vielleicht eher, bei matt sicher nicht. Bei A4 habe ich durchweg keine Probleme. Die treten erst bei größeren Formaten auf, wo man sowieso am Rand der Auflösung angelangt ist.

 

5. Die Bilder möchte ich gerne in RAW-Format aufnehmen. Benötige ich zusätzlich zu Adobe Photoshop 6 zwingend noch weitere Software zur nachfolgenden Bearbeitung? Benötige ich noch weitere sinnvolle (und zugleich möglicherweise kostspielige) Software, z.B. zum Entrauschen?

Den DNG-Konverter gibt es separat. Man könnte also zunächst diesen Konverter bemühen, die Dateien in TIFF oder JPEG speichern und dann seine vorhandene Bildbearbeitungssoftware einsetzen.

 

6. Ich bin kein begnadeter PC-Kenner. Lassen sich Firmware-Updates für das DMR einfach durchführen, z.B. um in Zukunft größere Speicherkarten zu verwenden?

Ja! Das ist sehr einfach zu machen. Entweder man befolgt die Leica-Anweisung hierzu, oder Sie erhalten von mir Hilfe.

 

8. Gibt es prominente Webseiten mit Fotos, die mit dem DMR aufgenommen wurden?

Einige User haben Fotos mit dem DMR auf ihren Homepages veröffentlicht (auch ich).

 

9. Was sollte ich noch bei der Anschaffung eines DMR bedenken?

Eigentlich nichts weiter.

 

Was irgendwann fällig wird, ist

 

- ein Sensor-Reinigungsset. Ich verwende dazu "Sensor Swab Typ 3" + Eclipse-Flüssigkeit (und eine Augenlupe 4x). Das funktioniert tadetllos ohne Rückstände, ohne Krümelchen. Test mit geschlossener Blende und Entfernung an Naheinstellgrenze gegen den Himmel. Auf dem Monitor sieht man dann (bei aufgedrehtem Kontrast) jedes kleinste Staubkörnchen...

 

- genügend Speicherchips! Ich verwende mehrere zuverlässige und schnelle SanDisk Extreme III, 2 GB. Sie sind doppelt so schnell wie die SanDisk Ultra II.

Link to post
Share on other sites

Ich kann Dir den Kauf eines DMR nur empfehlen. Ich habe meines vor ca. 9 Monaten gekauft und bin über alles gesehen SEHR zufrieden. Es gibt einige Schwachpunkte wie WB oder schlechte Farbtreue des Monitors, aber das hat man bei anderen DSLRs auch.

 

Ich spreche aus Erfahrungen mit DMR und Nikon D2X. Ich war anfangs sehr skeptisch und dachte meine D2X würde mehr verwendet werden, aber seit ich das DMR habe verwende ich die Nikon nur noch für Vergleichsaufnahmen. Und die fallen dann zu 95% zu Gunsten des DMR aus.

 

Gerade auf meiner letzten Indien Reise vorige Woche konnte ich mich wiederum von der Quaöität der DMR Aufnahmen überzeugen!

 

Einige Fehler die man nicht machen sollte: stelle die EV nicht auf -1 (wurde mir empfohlen), das liefert unterbelichtete Bilder. Ich verwende nach eingehenden Tests nur mehr EV0 und RAW und erziele damit beste Ergebnisse, die bei Bedarf in jede Richtung geändert werden können.

 

Wichtig ist auch die richtige SW dahinter, ich verwende C1 Pro und Lightroom um mittlerweile für mich perfekte Ausdrucke zu realisieren. Auch wichtig ein sehr gutes Display um die Farben wirklich beurteilen zu können, ich verwende ein Apple Cinema 23", das ich geeicht habe.

 

Viel Spaß

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Einige Fehler die man nicht machen sollte: stelle die EV nicht auf -1 (wurde mir empfohlen), das liefert unterbelichtete Bilder. Ich verwende nach eingehenden Tests nur mehr EV0 und RAW und erziele damit beste Ergebnisse, die bei Bedarf in jede Richtung geändert werden können.

So macht jeder seine eigenen Erfahrungen. Mit -1 EV liege ich in den allermeisten Fällen richtig, das heißt, korrekt belichtete Bilder. So werden die Lichter nicht ausgefressen...

 

Auch wichtig ein sehr gutes Display um die Farben wirklich beurteilen zu können, ich verwende ein Apple Cinema 23", das ich geeicht habe.

Ich kann meinen 22"-EIZO CG221 nur (hardware)kalibrieren, aber nicht eichen... :)

 

Richtig ist, dass erst ein sehr guter kalibrierter und profilierter Monitor eine gute Farbbeurteilung mit Übereinstimmung der Druckergebnisse des profilierten Druckers liefert. Und der Workflow muss stimmen! Wenn nur ein einziges Glied der Kette schwach ist, nützen die besten Gerätschaften nichts...

Link to post
Share on other sites

 

Demkann ich nur zustimmen!

 

Was die EV-1 betrifft, das führt speziell auf Ausdrucken zu hoher Dichte und kann auch mit EV Korrektur im Workflw nus bedingt beseitigt werden. Aber ich gebe zu das sind sehr individuelle Geschmäcker die hier mitwirken und andere Benutzer können hier offensichtlich einen ganz anderen Geschmack haben und andere Ergebnisse bevorzugen.

 

Wenn ich EV0 verwende mit einem 23" Apple Cinema, das ich geeicht/jkalibriert habe (nenne es wie Du willst) dann sind die Bilder die ich am Dispaly sehe und nach meinen Vorstellungen (Erinnerungen) geändert habe exakt so, wie diese dann auf dem Epson 2400 und Hahnemühle oder Epson Papier herauskommen, bei geeigneten Papierprofien natürlich. Also ist daher EV0 für mich am geeignetsten.

 

Aber sicher hängt die EV Einstellung auch sehr stark von der Belichtungsmessung ab, für mich ist EV0 zusammen mit Spot und Mittenbetonter Integralmessung die beste Einstellung, andere Meßmethoden und Gewohnheiten mögen natürlich mit EV-1 die besten Ergebnisse liefern.

 

Sehr schätzen gelernt hab ich auch automatische Belichtungsreihen, was ja am DMR besonders einfach einzustellen ist.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hi,

was EV 0 bzw. EV-1 anbelangt, scheint es mir von Kamera zu Kamera etwas unterschiedlich auszufallen.

Insofern Ihr beide recht haben könntet.

Auch sollten wir dann immer noch dazuschreiben welche Firmware gerade aktuell verwendet wird. 1.1 oder 1.2.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest smep_reloaded
Hi,

was EV 0 bzw. EV-1 anbelangt, scheint es mir von Kamera zu Kamera etwas unterschiedlich auszufallen.

Insofern Ihr beide recht haben könntet.

Auch sollten wir dann immer noch dazuschreiben welche Firmware gerade aktuell verwendet wird. 1.1 oder 1.2.

Gruß

Horst

 

Was macht man wenn man mit einem externen Belichtungsmesser arbeiten möchte?

Link to post
Share on other sites

Hi,

was EV 0 bzw. EV-1 anbelangt, scheint es mir von Kamera zu Kamera etwas unterschiedlich auszufallen.

Insofern Ihr beide recht haben könntet.

Auch sollten wir dann immer noch dazuschreiben welche Firmware gerade aktuell verwendet wird. 1.1 oder 1.2.

Gruß

Horst

 

Bei mir ist es 1.2, ist eindeutig am DMR installiert. Allerdings zeigt Lightroom 1.1, was ich aber als Fehler sehe.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Was macht man wenn man mit einem externen Belichtungsmesser arbeiten möchte?

 

Hi,

lassen wir mal das JPEG Format weg, da arbeiten sie ja bei LEICA offensichtlich noch dran.

 

Natürlich nehme ich auch ab und zu einen externen zum Messen, sowie einen Colormeter zur WB. Hier stelle ich genau so ein wie beim Film, also die gemessenen Werte!

Die Belichtung halte ich lieber etwas zu knapp, als leicht drüber, denn ausgefressenes ist halt unwiderruflich weg.

Die Aufnahmen dann im RAW Konverter geöffnet, hier spielen so kleine Werte wie -1 eh keine wirkliche Rolle, daher ist eigentlich egal.:rolleyes:

Gruß

Horst

 

Der immer noch auf eine vernünftige Firmware mit brauchbaren JPEG´s und einigen wesendlichen anderen Dingen hofft. Aber z.Z ist ja wie es aussieht erst mal nur M8 an der Reihe.

Link to post
Share on other sites

..., das ich geeicht/jkalibriert habe (nenne es wie Du willst)...

 

Zum Thema kann ich leider nichts Substantielles beitragen, deshalb hier nur ein kleiner Zwischenruf - ich habe es so gelernt, daß das Eichen eine amtliche Handlung ist, von zertifizierten Laboren durchgeführt und mit offiziellem Brief und Siegel beglaubigt, wogegen man das Kalibrieren auch selber machen kann, oder eine "normale" Werkstatt macht das, dann halt ohne amtliche Beglaubigung...

 

Gruß, Peter. ;):):cool:

Link to post
Share on other sites

Zum Thema kann ich leider nichts Substantielles beitragen, deshalb hier nur ein kleiner Zwischenruf - ich habe es so gelernt, daß das Eichen eine amtliche Handlung ist, von zertifizierten Laboren durchgeführt und mit offiziellem Brief und Siegel beglaubigt, wogegen man das Kalibrieren auch selber machen kann, oder eine "normale" Werkstatt macht das, dann halt ohne amtliche Beglaubigung...

 

Gruß, Peter. ;):):cool:

 

Ok, dann tu ich eben kalibrieren - soll heißen ich lasse Eye One SW mit dem Eye One Auge voe dem Schirm laufen und da kommt dann ein Profil heraus für das Display, das "kalibriert" ist.

 

Auf diese Weise kann man mehrere Displays auf ungefähr die gleiche Farbwiedergabe bringen.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...