Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Dann reihe ich mich auch mal in die Fragenden ein. Da es für Leica Objektive ( vergleichbar den Minolta MF Objektiven ) keine Datenbank gibt ( jedenfalls habe ich im Net noch keine gefunden ), würde mich die optische Leistung mal interessieren. Es geht um die aktuelle Version, irgendwie habe ich einen Narren daran gefressen, auch wenn es nicht das Lichtstärkste ist. Aber Lichtstärke ist ja nicht alles. Wie gut ist es bei Offenblende, wie angenehm ist das Bokkeh?

Wäre schön, wenn Benutzer etwas dazu schreiben könnten.

 

Gruß Mark

Link to post
Share on other sites

Ähhhh jaaaaa, schon öfter.

Wenn es da irgenwo eine Beschreibung der Charakteristika der Leica Objektive gibt, wäre es schön,wenn Du mir sagen könntest wo.:rolleyes:

 

Gruß Mark

 

PS: meinst Du die Ausführungen von Puts? Die habe ich schon gelesen. Ich bin aber eher an Meinungen von Benutzern interessiert.

Link to post
Share on other sites

Mark,

 

es ist ein Vertreter der "modernen" Leica Objektive, d.h. es ist scharf, sauscharf sogar, schon ab Offenblende, und sehr kontrastreich mit satten Farben. Die gesamte Art der Wiedergabe empfinde ich als etwas "härter" als beispielsweise beim Summicron 50, aber die Unterschiede sind gering. Es ist ganz einfach ein hervorragendes Objektiv. Übrigens auch sehr reflexunempfindlich.

 

Gruß,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

das 50er Elmar ist ein sehr gutes Objektiv,

es zeichnet nicht nur sehr scharf,

sondern auch kontrastreich und fein auflösend.

Es ist klein, leicht und anderen 50ern der fernöstlichen Fraktion weit überlegen,

mechanisch sowieso.

Da du bei der M eh nicht durch die Linse schaust,

ist die 2,8 Blende kein wirkliches Problem.

Einen Unterschied zum Summicron kann ich kaum ausmachen,

vielleicht im direkt Vergleich,

aber auf Prints die kommentarlos in der Schachtel liegen sicher nicht.

 

Ein paar meiner aktuellen Ergebnisse kannst du hier sehen:

http://hupfer-fotografie.de/prag2006.html

Link to post
Share on other sites

Die Daten für das gegenwärtige 2.8/50 finden sich unter:

 

http://www.leica-camera.de/photography/m_system/lenses/137.html

 

«Wissenswertes» dann downloaden. Man kann auch zum Vergleich

«Alle Downloads» klicken.

 

Freundlichst

str.

 

PS: Das Objektiv zeichnet sehr klar und deutlich mit bestem Kontrast, es wirkt

eine Spur härter als das gegenwärtige Summicron.

Link to post
Share on other sites

Ich liebe es, obwohl das alte für mich handlicher war: man konnte die Entfernung mit dem linken Mittelfinger sekundenschnell einstellen, da es dafür einen "Einfinger-Hebel" hatte. Leider musste der bei der neuen Version der "Geradführung" weichen, was ich etwas unglücklich finde.

Optisch ist das neue etwas besser, auch im Nahbereich, wo auch das alte schon gut war.

Link to post
Share on other sites

ich hätte gern so eins.

Falls jemand gegen mein Summicron 2.0 50mm (schwarz) tauschen möchte?

 

Spielt da wieder einer Hans im Glück? Oder gibt es Gründe, die ich nicht kenne?

Das Summicron ist kaum länger, die Streulichtblende des Elmar bei Filtergebrauch

umständlich, das Versenken etc. nicht so praktisch.

 

str.

 

PS: Br. Andreas, gerade erst sehe ich, daß ich fast genau dasselbe sage wie Du,

entschuldige, ich habe Dein posting übersehen, sonst hätte ich nicht wiederholt. str.

Link to post
Share on other sites

Spielt da wieder einer Hans im Glück? Oder gibt es Gründe, die ich nicht kenne?

Das Summicron ist kaum länger, die Streulichtblende des Elmar bei Filtergebrauch

umständlich, das Versenken etc. nicht so praktisch.

 

str.

 

PS: Br. Andreas, gerade erst sehe ich, daß ich fast genau dasselbe sage wie Du,

entschuldige, ich habe Dein posting übersehen, sonst hätte ich nicht wiederholt. str.

ist das so?

ich dachte schon, dass es weitgehend im Gehäuse versenkt werden kann und dass das ruck zuck geht.

Und stimmt, das mit der Gegenlichtblende hatte ich nicht bedacht.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Ich habe mein Elmar 50 (neu) irgendwann verkauft, weil es der (für mich falsche) Kompromiss war. Sicher ein sehr gutes Objektiv, aber....

 

Wenn ich's kompakt haben mag, benutze ich ein Schraub-Elmar 3,5/50 mit M-Adapter. Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass dieses Teil von 1930 ist und um 1951 in Wetzlar auf den Nachkriegs-Stand gebracht wurde (also Linsen vergütet und Gehäuse verchromt, das war wohl so üblich). Steinalte Technik, aber immer noch brauchbar für gute Bilder (wenn man denn den Daumennagel zurecht feilt für DIESE Form der Blenden-Einstellung....) und unübertroffen kompakt.

 

Wenn ich Lichtstärke brauche: Voigtländer/Cosina Nokton 1,5/50 ASPH. Ich weiß, V/C hat in Mechanik und Optik derbere Qualitäts-Streuung in der Produktion als Leitz, aber mein Exemplar ist optisch und mechanisch gut. Bei 2,8 erreicht es sicher die Qualität des voll geöffneten Elmar, aber ich habe für Notfälle noch knapp zwei Blenden 'Luft'.

 

Für mich ist das ein vertretbarer Kompromiss im Sinne von Value-for-Money, wenn ich die 50er-Brennweite seltener benutze als z.B. Summicron-90 plus Sucherlupe.

 

Also: Elmar 50 ist in Ordnung, wenn es zu den Bedürfnissen passt. Zu meinen hat es nicht wirklich gepasst.

 

Lieben Gruß,

 

Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

... ich dachte schon, dass es [das 2.8/50] weitgehend im Gehäuse versenkt

werden kann und dass das ruck zuck geht.

Und stimmt, das mit der Gegenlichtblende hatte ich nicht bedacht.

 

Wenn man es mit der aufgeschraubten Gegenlichtblende versenkt, kann man

es rasch herausziehen, dann ist es aber nicht so kompakt; ohne die Blende

verschwindet der Frontring zu tief unter dem Ring mit den Ziffern zur

Entfernungseinstellung, man muß erst auf 1m drehen, um den Ring fassen zu

können. Ein schönes Objektiv ist es gewiß, aber ein Summicron würde ich nicht

dafür eintauschen wollen. Doch wenn man seine Camera mit Objektiv in der

Tasche seiner Jacke oder seines Mantels verschwinden lassen will, ist es

gut geeigenet. Es ist aber mit seinem zweiten Bajonett und dem versenkbaren

Tubus anfälliger für Reparaturen.

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

Hallo Mark,

 

Wenn es Dir nicht so auf die Lichtstärke ankommt dann kann ich dir das 2.8/50 nur anraten. Es hat einen ganz eigenen Charakter,

sehr scharf, aber nicht ganz so kontrastreich wie z.B. das 1.4/50 Asph. Insgesamt sehr ausgewogen, und dank der hervorragenden

Abbildungsleistung im Nahbereich auch für Porträts sehr geeignet.

 

Im Handling ist es etwas gewöhnungsbedürftig, da der Ring für die Entfernungseinstellung etwas klein ist, und die Übersetzung

sehr direkt. Mit Gegenlichtblende etwas länger als das Summicron, aber einfach ein und auszufahren.

 

Eins meiner Lieblingsobjektive für die M. Insgesamt ein etwas anachronistisches Teil das einfach Spass macht.

 

Gruß, C.

Link to post
Share on other sites

....ich hab diese linse im augenblick auf meiner m7 aber nur fuer 10-15 tagen, die dauer meiner 1.4/50 anzukommen.

komm gerade aus der duka wo ich einige lux testbilder abgezogen habe und auch eins von der elmar. fuer meinen geschmack ist die 1.4/50 besser aber die 2.8/50 hat seinen charm :)

 

warum braucht man denn 15 tage um diese linse von solms bis nach frankreich zu schicken??? :)

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...