robbi Posted January 25, 2010 Share #1 Posted January 25, 2010 Advertisement (gone after registration) Ich habe mir soeben ein gebrauchtes Nokton 50/1,5 gekauft. Man ist hier im Forum ja voll des Lobes. Ich war zwar auf der Suche nach anderen Brennweiten, nun war es aber eben günstig. Da es keinen M-Adapter hat, habe ich mir den originalen Voigtländer Adapterring (Bezeichnet als Version II) bestellt. Dieser soll ja kodierbar sein. Ich finde jedoch keine Hinweise darauf, WIE man ihn kodieren muss/kann. ist es richtig, dass man der M8 "vorgaukelt", es sei ein 50/1,4er Summilux? Wo findet man Abbildungen und Anleitungen zum kodieren? Danke und viele Grüße Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted January 25, 2010 Share #2 Posted January 25, 2010 Schau mal hier: Leica M Lens Codes. Empfohlen wird die Kodierung als Summilux-M 50mm f/1.4 ASPH. (einmal Schwarz und fünfmal Weiß). Link to post Share on other sites More sharing options...
robbi Posted January 25, 2010 Author Share #3 Posted January 25, 2010 ah klasse, wie realisiert man das technisch am Voigtländer Adapterring? Gibt es irgendwo Fotos davon? Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted January 25, 2010 Share #4 Posted January 25, 2010 Hier ist ein Muster: http://whimster-photography.com/leica_m_lens_codes/template.jpg. Du musst nur das erste Kodierungsfeld schwarz ausmalen. Link to post Share on other sites More sharing options...
robbi Posted January 25, 2010 Author Share #5 Posted January 25, 2010 danke für Deine Hinweise! die Kodierungsfelder muss man einfräsen, oder !? Link to post Share on other sites More sharing options...
@bumac Posted January 25, 2010 Share #6 Posted January 25, 2010 Gar nicht. Von 35 mm aufwärts ist es egal ob die Objektive codiert sind oder nicht. Du wirst keinerlei Unterschied sehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted January 25, 2010 Share #7 Posted January 25, 2010 Advertisement (gone after registration) danke für Deine Hinweise! die Kodierungsfelder muss man einfräsen, oder !? Wenn Du es besonders dauerhaft machen willst schon, aber erst einmal genügt es, das entsprechende Feld mit einem Edding (o.ä.) zu schwärzen. Dann siehst Du schon mal, was es bringt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Bavaricus Posted January 26, 2010 Share #8 Posted January 26, 2010 danke für Deine Hinweise! die Kodierungsfelder muss man einfräsen, oder !? Wenn ich mich recht entsinne hatten die ersten VC Adapter eine Aussparung just dort wo die Codierung anzubringen wäre. Da gehts nicht. Erst eine Neuauflage ist wieder vollflächig, wie benötigt Link to post Share on other sites More sharing options...
robbi Posted January 28, 2010 Author Share #9 Posted January 28, 2010 so, das Objektiv und der Adapter sind nun da. Kodieren mit Edding (nur das eine schwarze Feld markieren) hat schonmal nicht funktioniert. Aber nach den Aussagen im Forum muss das 50er ja nicht kodiert werden. Nun benötige ich noch den Filter, hierzu eine Frage: sehe ich das richtig, das die Geli bei dem Objektiv auf den Filter geschraubt wird?! Anders geht es ja nicht, oder? Welches ist denn dann die richtige Menüeinstellung, ohne kodierung aber mit UV/IR Filter?? LG Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
nik_nik9 Posted January 28, 2010 Share #10 Posted January 28, 2010 Hallo Robbi, Richtig, man muss eine 50mm Linse nicht kodieren, aber es ist doch nett später zu wissen mit welchem Objektiv man fotografiert hat. So 50er bleiben ja oft nicht alleine:) Auf meinem Bild siehst Du, es ist sehr einfach. Nur ein kleiner Strich mit dem Marker. Durch die leichte Tiefersetzung des äusseren Bereiches des Adapterringes ist die Markierung absolut dauerhaft. Mein Objektiv ist so schon weit gereist und noch nie musste ich die Markierung nachziehen oder das Objektiv wäre nicht erkannt worden (habe übrigens das Coder Kit verwendet, es gibt aber im Netz einige Anleitungen wie man die richtige Stelle findet, auch ohne Geld auszugeben). Viel Spass mit dem Nokton, es ist super! Nik Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/110650-voigtl%C3%A4nder-adapter-f%C3%BCr-nokton-5015-wie-kodieren/?do=findComment&comment=1204646'>More sharing options...
robbi Posted January 29, 2010 Author Share #11 Posted January 29, 2010 Hallo Robbi,Richtig, man muss eine 50mm Linse nicht kodieren, aber es ist doch nett später zu wissen mit welchem Objektiv man fotografiert hat. So 50er bleiben ja oft nicht alleine:) Auf meinem Bild siehst Du, es ist sehr einfach. Nur ein kleiner Strich mit dem Marker. Durch die leichte Tiefersetzung des äusseren Bereiches des Adapterringes ist die Markierung absolut dauerhaft. Mein Objektiv ist so schon weit gereist und noch nie musste ich die Markierung nachziehen oder das Objektiv wäre nicht erkannt worden (habe übrigens das Coder Kit verwendet, es gibt aber im Netz einige Anleitungen wie man die richtige Stelle findet, auch ohne Geld auszugeben). Viel Spass mit dem Nokton, es ist super! Nik Hallo Nik, ich habe gestern Abend ein paar Potraits im spärlichen Kunstlicht gemacht und bin jetzt schon absolut begeistert von der Linse. Ich hatte bisher nur das 35er Summarit, das Nokton ist mein erstes VC. Das ist ein Panzer, die Verarbeitung ist top für mein Empfinden. Ich bin allerdings auch "Nikon-Plastik-Linsen-mit-Plastikbajonett"-geschädigt. Also egal, ob man mit einer Leica bessere Bilder macht als mit einer "herkömmlichen" DSLR, das macht einfach solch einen Spass, das Ding in der Hand zu haben, aber Schluss mit der Schwärmerei. Nik, genau wie auf Deinem Bild habe ich es auch gemacht, nur mit einem Edding den einen schwarzen Strich gemalt, aber das ging nicht. Dann probier ich es einfach nochmal, oder kannn es am Stift liegen?! Welchen UV/IR-Cut Filter hast Du drauf? Den B+W? LG MIchael Link to post Share on other sites More sharing options...
robbi Posted January 29, 2010 Author Share #12 Posted January 29, 2010 wie blöd, jetzt habe ich so ein tolles neues Objektiv und nirgendwo ist der B+W UV/IR-Filter lieferbar. Ohne habe ich schon ein paar lustige Farbverschiebungen gehabt. Leica selbst hat keinen 52er Filter, oder!? Einen Gebrauchtmarkt scheint es für so etwas auch nicht zu geben. Na ja, zum Glück ist das Wetter derzeit hier extrem bescheiden, da ist das Leiden nicht so groß. Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
cron Posted January 29, 2010 Share #13 Posted January 29, 2010 uv/ir mit 52mm hab ich bei e*** von B+W und Marumi in Erinnerung, da ich selbst mit einem Nokton liebgeäugelt habe und daher ein bisschen Informationen einholte Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.