arne_s Posted December 4, 2009 Share #21  Posted December 4, 2009 Advertisement (gone after registration) Mir gings es übrigens ähnlich mit den "Erbstücken", habe unter anderem auch diese 3 Objekitve und die Entscheidung 2006 eine M8 zu kaufen nicht bereut. Wenn man jetzt gebraucht eine M8 kauft, kriegt man häufig mehrere Filter dazu.   Liste mit Seriennummern: LeicaLenses serial number and production year - Leica Objektiv Serienummer Objektivcodes: Leica M Lens Codes Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 4, 2009 Posted December 4, 2009 Hi arne_s, Take a look here M8...oder lieber doch nicht. I'm sure you'll find what you were looking for!
eckart Posted December 4, 2009 Share #22  Posted December 4, 2009 Ich verwende M8 und M6. Die Geschichte mit den Filtern muß man nicht überbewerten, zum Einen verwende ich entweder die M6 oder die M8 und habe deshalb entweder die IR/UVa - Filter drauf oder eben nicht und zum Anderen sind diese Filter seit der M9 auch günstig erhältlich und wenn du hauptsächlich SW fotografieren solltest bräuchtest du sie nicht einmal. Das 90er und das Noctilux muß nicht codiert werden und das 28er könntest du auch mit dem Filzstift machen. Dass habe ich bei einem geliehenen 28er Summicron 2 Jahre lang gemacht. Die Qualität einer M8- Aufnahme ist ausgezeichnet und deshalb fühle ich mich in Sachen Aufrüstung zur M9 nicht im Zugzwang, zumal ich kein Problem mit dem Crop habe. Der ist Gewohnheitssache, wie bei der M6 schaust du durch den Sucher und machst dein Bild. Da es bei Leica jetzt wohl einen Leica-Rent-Service gibt könntest du, sollte sich kein Händler auf einen Test einlassen, dir einfach mal eine M8 mieten. Wenn du allerdings nun doch eine M9 in Erwägung ziehst, dann ist das natürlich auch kein Fehler. Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted December 4, 2009 Share #23  Posted December 4, 2009 ich verwende an der M8 die Brennweiten 28mm, 35, 50, 75 und selten 90, es klappt perfekt, auch ohne Codierung. Wichtig sind die IR Filter, zumal wenn man Personen mit schwarzer Bekleidung aufnehmen möchte.  Das 28er ist auf der M8 wie ein 35, usw.  Die M8 würde ich bei der aktuellen Preislage der M9 immer vorziehen. Die rund 3500,-- € Aufpreis sind es nicht wert.  Mit der M8 kann man die RFF wunderbar genießen, kennt man sich mit dem Workflow aus (bestes Beispiel ist hier wohl Helio) dann ereicht man Aufnahmen von ungeahnter Tiefe.  Aber auch in der Natur klappt es sehr gut:  http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/nature-wildlife/108391-winter-mist-woods.html#post1143793 Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan-S Posted December 4, 2009 Share #24  Posted December 4, 2009 ...geliehenem 28 Summicron 2 jahre lang... Kann mir mal einer für die nächsten Jahre ein 24 Summilux leihen? Oder geht das nur mit Summicron Objektiven? Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted December 4, 2009 Share #25  Posted December 4, 2009 Lese ich da Neid? Ein Kollege von mir lieh mir sein 28er Summicron, da er nur noch digital fotografiert, aber keine M8 kaufen wollte. Verkaufen will er es aber auch nicht, weil ihm seine M6 immer noch am Herzen liegt, so habe ich mir in der Zwischenzeit selbst ein 28er zugelegt, nicht so lichtstark, aber wunderbar klein, das 28er Elmarit Asph. Er hätte aber auch ein Summilux gehabt, wenn auch "nur" ein 50er;) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jung Posted December 4, 2009 Share #26  Posted December 4, 2009   Mir gehts hier hauptsächlich um die optische Leistung.   Na dann: M6 + vorhandene Objektive + professionelles Filmmaterial  Da reicht nach wie vor keine 10-Megapixel-M8(.2) heran. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted December 4, 2009 Share #27  Posted December 4, 2009 Advertisement (gone after registration) Na dann: M6 + vorhandene Objektive + professionelles Filmmaterial  Da reicht nach wie vor keine 10-Megapixel-M8(.2) heran. Das würde ich so nicht unterschreiben.Es mag mit niedrigst empfindlichem Filmmaterial wie Gigabit vielleicht stimmen, das weiß ich nicht, da ich das nicht versucht habe, aber bei 160 - 320 ISO sehe ich den Vorteil bei der M8. Genaugenommen sind beide Techniken schwer mit einander zu vergleichen und haben ihren eigenen Charakter. So wie ich den Threaderöffner verstanden habe, will er aber auch zusätzlich zur M6 und nicht anstatt eine digitale Lösung. Link to post Share on other sites More sharing options...
martinbayer Posted December 5, 2009 Author Share #28  Posted December 5, 2009 Hallo zusammen,  erstmal allen vielen Dank für die Antworten. Ich bin zwar noch nicht wirklich recht viel schlauer, da die Meinungen ja ziemlich voneinander abweichen, aber ich hab ein paar ganz gute Tipps bekommen. Es ist in der Tat so, daß ich meine analoge M6 zwar behalten (wegen Nostalgie und so), aber eigentlich nicht mehr analog fotografieren will. Ich bin längst vollständig digital und kann mir, ehrlich gesagt, nicht vorstellen, zweigleisig zu fahren. Auch wenn analoges Material (hier bin ich ehrlich) seinen eigenen Reiz hat. Ich gebe Christopher recht: analog ist mit digital nicht zu vergleichen. Für meinen Teil ist aber nicht eins der beiden schlechter oder besser. Beides hat seine Vorzüge, aber auch Nachteile. Hier muß, denke ich, jeder seinen Weg finden. Digital macht zwar vieles einfacher, aber der Satz von Andreas Weidner triffts voll: Wer´s analog nicht schafft, der schafft`s digital aiuch nicht....;-)) Link to post Share on other sites More sharing options...
fotofoto Posted December 6, 2009 Share #29  Posted December 6, 2009 Na dann: M6 + vorhandene Objektive + professionelles Filmmaterial  Da reicht nach wie vor keine 10-Megapixel-M8(.2) heran.  ich hab eine M8/9 und wollte mir eigentlich parallel noch eine MP oder M7 zulegen und auch mal wieder mit Film fotografieren. also Testfilm mit SW 50 ASA mit der alten CL belichtet, entwickeln und scannen lassen ( bei Ilford, hat ja nur 3 Wochen gedauert ;-) ich war sowas von ernüchtert, die Scans in LR anzusehen. Korn ohne Ende bei 100% crop. Nun habe ich zwar noch nichts geprintet von dem Material, aber ich sehe echt keinen Vorteil vom Film gegenüber der M8 oder M9. Der Film kostet, die Entwicklung und der Scan kosten und dauern und das Ergebnis ist doch, sind wir ehrlich kein bisschen besser, als das was schon die M8 an Qualität liefert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted December 6, 2009 Share #30  Posted December 6, 2009 Leicas haben mich zurück zu meiner alten Liebe geführt: Schwarz/weiss mit Korn, mit dunklem Dunkel, dem unbeschreiblichen Gefühl nach dem Öffnen der Jobo Dose......  Wer aber diese 'Althypothek' nicht hat, denkt vielleicht ganz anders.....also mehr digital.  Schönen Sonntag! Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
gt3 racer Posted December 6, 2009 Share #31  Posted December 6, 2009 Wer aber diese 'Althypothek' nicht hat, denkt vielleicht ganz anders.....also mehr digital.  Das digitale (Farb-)rauschen könnte in Zukunft das gehypte Korn-Artefakt des Films werden, wenn der digitale Fortschritt voranschreitet und das Rauschen der Vergangenheit angehört bzw. durch andere 'häßliche Artefakte ersetzt wird....  Damit wäre die M8 der neue Klassiker unter den Ms Link to post Share on other sites More sharing options...
fotofoto Posted December 6, 2009 Share #32  Posted December 6, 2009 Wer aber diese 'Althypothek' nicht hat, denkt vielleicht ganz anders.....also mehr digital.  Schönen Sonntag! Bernd  Ich kenne das ja auch noch, Badezimmer abdichten und dann Film in die Dose einfädeln und schütteln, und selbst Abzüge machen und noch am nächsten Tag kommt der Fixierergeruch aus allen Hautporen.  Ich habe mit der M8 wieder zur Fotografie zurückgefunden und bin sehr glücklich darüber. Obwohl ich zu meiner Studienzeit und danach gerne und viel mit der CL und HaBla unterwegs war, war der analoge Prozess nicht mehr kompatibel mit meinen Lebensumständen.  Das Entscheidende ist, dass man seinen Weg findet, mit Lust und Freude Fotos zu machen. Und wenn es bei dem einen über die Dunkelkammer geht ist das genau so in Ordnung, ein anderer ist mit dem digitalen Weg erfolgreich. Mit den Leica Ms und den Objektiven kann man ja zweifelsohne auf beiden Wegen zu einem top Ergebnis kommen.  Ich finde, es spricht nichts gegen einen Einstieg in die Digitalfotografie mit einer M8. Das ist und bleibt eine super Kamera, liefert Bilder in top Qualität und ist für unter 2K EUR sehr günstig zu haben.  Schönen Nikolaus und 1. Advent  Mich Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest winterland Posted December 6, 2009 Share #33  Posted December 6, 2009 ich sehe echt keinen Vorteil vom Film gegenüber der M8 oder M9.  Das entscheidende Wort in diesem Zitat ist aus meiner Sicht das "ich".  Denn angesichts des sehr weit gespannten Anwendungsfeldes der Vielfalt fotografischer Mittel ist das aus meiner Sicht vor allem eine Frage des/der Zwecks/e, dem/denen das fotografische Mittel letztlich dienen soll. Damit kann diese Frage aus meiner Sicht nur derjenige für sich ganz persönlich beantworten, der sich eben diesen Zweck selbst gesetzt hat.  Die häufig ventilierte Frage was "besser" ist, analog oder digital, ist aus meiner Sicht, ohne das "Wofür" sehr genau zu bestimmen und zu kennen, in etwa so sinnvoll, wie die Frage, was besser sei, eine Säge oder ein Beil.  Um sich je nach gesetztem fotografischem Zweck entscheiden zu können, welches fotografische Mittel diesem Zweck am besten gemäß ist, ist es selbstverständlich notwendig, die jeweiligen Eigenarten der Mittel sehr gut zu kennen und sich diesbezüglich schlau zu machen. Hierzu leistet z.B. dieses Forum einen hervorragenden Beitrag.  In diesem Sinne möchte ich als ergänzende Information zum Inhalt des zitierten Beitrags noch folgenden Link empfehlen:  M9, part 8A  Freundliche Grüße  winterland Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan-S Posted December 7, 2009 Share #34  Posted December 7, 2009 @eckart:Wohl dem,der solche Freunde hat.Das war ja wirlich ein nobler Zug. Im übrigen bin ich neidlos glücklich mit meinen Objektiven Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest bunter4324 Posted December 7, 2009 Share #35  Posted December 7, 2009 M9 und M8 sind betreffs der Bild-Qualität völlig gleichwertig. Man lese die Artikelserie von E. Puts zur M8 und M9. Bedenkt man dann noch, dass die M9 infolge des größeren Sensors und der daraus resultierenden Randabschattung die Qualität der Randbereiche rechnerisch "liften" muss, dann spricht überhaupt Einiges für die M8.... Warten wir mal ab, bis die M9 Euphorie sich gelegt hat.  Die M9 hätte allerdings zwei Vorteile:  1. Kein Crop Faktor 2. Keine UV-IR Filter  Ersteres ist schon bedenkenswert. Wer die IR-Filter schon hat, den dürfte auch Punkt 2 nicht interessieren.  Wenn der Mehrpreis der M9 Dir das wert ist, dann M9 !  Gruß aus Berlin Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted December 7, 2009 Share #36  Posted December 7, 2009 Hallo zusammen,  ich hatte am Wochenende bei einem Live-Konzert von Sean Tracy und Band eine kleine M8-Session mit meinem Neuzugang, dem "alten" 50er Summilux von 1985. Was ich da herausbekommen habe, ist schon doll! Hätte ich selbst nicht gedacht, da ich sonst solche Konzerte als Aufträge in der Regel mit meiner D3 bzw. D700 erledige. Hier war ich aber rein privat und wollte keine große Kamera mitnehmen. Alle Aufnahmen sind mit 640 bzw. 1280 ISO entstanden sowie offene 1,4er Blende des Non-asph. Summilux:  |||| tab-Fotografie |||| Thomas Alexander Berger |||| ... die ersten 10 Bilder in der Thumbnail-Reihe  Ist zwar nur Internet-Größe, aber die Bilder halten auch im großen Format, was sie hier versprechen. Ich war, wie gesagt, doch mal wieder positiv überrascht von der M8, insofern zum Thema: M8...lieber doch!  Viele Grüße vom Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
martinbayer Posted December 8, 2009 Author Share #37  Posted December 8, 2009 Hi Tom,  also das ist wirklich beeindruckend!! Respekt...ich hätte nie geadcht, daß diese Bilder mit einer Leica gemacht sind...  Gruss Martin  _____________________________ MARTIN BAYER PHOTOGRAPHY Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest winterland Posted December 8, 2009 Share #38  Posted December 8, 2009 M9 und M8 sind betreffs der Bild-Qualität völlig gleichwertig. Man lese die Artikelserie von E. Puts zur M8 und M9.  Meiner Meinung nach geht aus dem Inhalt dieser auch aus meiner Sicht sehr empfehlenswerten Artikelserie von Erwin Puts nicht hervor, dass M9 und M8 "betreffs der Bild-Qualität völlig gleichwertig" sind. Aber darüber kann sich ja jeder unschwer selbst ein Urteil bilden.  Hier der Link:  Home  Freundliche Grüße  winterland Link to post Share on other sites More sharing options...
ckone77 Posted December 8, 2009 Share #39  Posted December 8, 2009 Hi, ich persönlich hab das 21/2.8 asph, das Tri 28-35-50/4.0, das Nocti 50/1.0 sowie das 90/2.0 asph und nutze es sowohl an ner M7 alsauch seit 5 Wochen an ner M8. An meiner M8 nerven etwas die nicht stimmigen Leuchtrahmen, aber mich stört das ebensowenig wie der 1,3er Verlängerungsfaktor; ich habbeschlossen, die nächsten 4 Jahre glücklich mit der M8 digital zu FOTOGRAFIEREN und dann anschliessend auf eine M9 gebraucht zu schielen. Spass macht das Fotografieren an der M7 UND der M8 Christoph Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest bunter4324 Posted December 9, 2009 Share #40  Posted December 9, 2009 Meiner Meinung nach geht aus dem Inhalt dieser auch aus meiner Sicht sehr empfehlenswerten Artikelserie von Erwin Puts nicht hervor, dass M9 und M8 "betreffs der Bild-Qualität völlig gleichwertig" sind. Aber darüber kann sich ja jeder unschwer selbst ein Urteil bilden.  Hier der Link:  Home  Freundliche Grüße  winterland  Tja, dann einfach noch einmal die Artikelserie lesen. Anbei nur ein Zitat:  E. Puts: The new sensor has the same pixel pitch as the previous one, which implies that the Nyquist limit of resolution has not changed. The bigger area does accommodate the full angle of view of all Leica M lenses. Technical changes in the sensor design have solved the IR problem (the IR filters are no longer required), but the performance at the edges of the image, especially with wide angle lenses might be not as good as is sometimes claimed. See below two pictures, made with the same lens at the same distance with the M8.2 and the M9. This is the center part of the image. In the next part I will look at the edges of the images.  The differences are quite small and may be due to the statistical variations, which always create a margin when testing lenses and equipment. The image quality of the M9 pictures could be improved when you take advantage of the bigger sensor area: you can get closer to the scene to capture the same angle and this helps in the recording of fine detail. When the M8 is used expertly and within its limits of angle of view, the image quality is very close to that what you get with the M9. In this sense the M8 is not obsolete. The larger sensor and the increased number of pixels helps you to capture the same scene area with more pixels to record the details and this automatically improves the definition of fine detail.  Gruß aus Berlin Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.