rodagon Posted December 2, 2009 Share #1 Posted December 2, 2009 Advertisement (gone after registration) Gibt es eine Alternative zur original Gegenlichtblende "Blechschachtel" für das Summitar 2/50 Bedanke mich bereits jetzt für Ihre Antworten. Servus Armin Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 2, 2009 Posted December 2, 2009 Hi rodagon, Take a look here Gegenlichtblende Summitar 2/50. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest zebra Posted December 2, 2009 Share #2 Posted December 2, 2009 Eine Alternative wäre eine selbstgebaute Gegenlichtblende unter Zuhilfenahme eines alten Summitar-Filters, bei dem Du das Glas entfernst. Je nach handwerklichem Geschick kannst Du Dir die Gegenlichtblende nach eigenen Vorstellungen darauf aufbauen (lassen). Offiziell war meines Wissens nach immer nur die inoffiziell "Scheunentor" genannte Gegenlichtblende in verschiedenen Ausführungen. Diese Gegenlichtblende hat eine Aussparung, durch die Sucher und Entfernungsmesser das Motiv "sehen" können. Bedenke, dass dies auch bei alternativen Gegenlichtblenden gewährleistet sein sollte. Link to post Share on other sites More sharing options...
jova Posted December 2, 2009 Share #3 Posted December 2, 2009 Oder die Variante mit glaslosem Filter und einer alten Gegenlichtblende fürs Summaron 3.5cm/Summicron 5cm - keine Ahnung, wie das Bestellwort hieß. Diese kann man dann in den Spalt zwischen Filterring und Objektiv klemmen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/105508-gegenlichtblende-summitar-250/?do=findComment&comment=1137598'>More sharing options...
rodagon Posted December 2, 2009 Author Share #4 Posted December 2, 2009 Danke für den guten Hinweis, diese Variante sieht besser aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 2, 2009 Share #5 Posted December 2, 2009 Die oben abgebildete für das 35-Summaron bzw. das 50-Summicron vorgesehene Sonnenblende ist die ITDOO, leicht zu verwechseln mit IROOA, die für dieselben Objektive gedacht ist, aber einen etwas breiteren verchromten Rand auf der Objektivseite aufweist. Man braucht für beide übrigens keinen glaslosen Filter einschrauben. Auf der 1. Variante des Summitars (mit runder Irisblende) sitzten die Klemmen zwar nicht besonders stabil, aber sie halten. Die Nachriegsvariante des Objektivs hat eine Einkerbung für die gute alte Scheunentor-SOOPD, der man dann auch Klemmen anstelle der Befestigung mit einer Klemmschraube verpasste. Nachteil an der ITDOO/IROOA ist allerdings die deutliche Sucherabdeckung bei den Schraubleicas bis zur IIIf von ca einem Drittel (wie es bei der IIIg ist weiß ich nicht). Da hilft dann aber der ohnehin empfehlenswerte Zusatzsucher. Fazit: wenn schon Summitar, dann auch SOOPD! Es gibt übrigens (abgesehen von der jüngeren Schwester SOOFM für das Summicron) bis heute keine andere Sonnenblende die so platzsparend zu verstauen ist, wie sie. Und das Aufsehen, das sie beim Publikum erzeugt, ist es auch wert, sie zu benutzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 2, 2009 Share #6 Posted December 2, 2009 Die Scheunentore sind nicht nur praktisch und platzsparend, sondern zugleich höchst wirksam.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted December 2, 2009 Share #7 Posted December 2, 2009 Advertisement (gone after registration) Anbei mal eine Lösung mit "entglastem" Filter und darin eingeklebter Gummisonnenblende: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die Variante mit der Streulichtblende 12585H vom Summicron (beim Summitar ohne Rille empfiehlt sich ein Filter - mit oder ohne Glas) hat den Vorteil, ...... dass sie sich umgedreht mit Deckel 14033 verwenden lässt:Ohne Zweifel ist aber die faltbare Original-Streulichtblende am Summitar die beste Lösung gegen Streulicht: Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die Variante mit der Streulichtblende 12585H vom Summicron (beim Summitar ohne Rille empfiehlt sich ein Filter - mit oder ohne Glas) hat den Vorteil, ... ... dass sie sich umgedreht mit Deckel 14033 verwenden lässt: Ohne Zweifel ist aber die faltbare Original-Streulichtblende am Summitar die beste Lösung gegen Streulicht: ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/105508-gegenlichtblende-summitar-250/?do=findComment&comment=1137897'>More sharing options...
Guest Posted December 2, 2009 Share #8 Posted December 2, 2009 Zebra, erfreut Sie schon auf dem richtigen Weg zu sehen. Hier finden Sie das Ziel: SOOQR und Summitarfiler und Summitarblende:str. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 2, 2009 Share #9 Posted December 2, 2009 Apropos: Im Wiki wurde eine neue Rubrik für Gegenlichtblenden (alias Sonnen- oder Streulichtblenden) eröffnet: http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Gegenlichtblenden Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bastian A. Posted December 2, 2009 Share #10 Posted December 2, 2009 Nachteil an der ITDOO/IROOA ist allerdings die deutliche Sucherabdeckung bei den Schraubleicas bis zur IIIf von ca einem Drittel (wie es bei der IIIg ist weiß ich nicht). Da hilft dann aber der ohnehin empfehlenswerte Zusatzsucher. auch bei der IIIg wird der sucher durch die irooa stark abgedeckt. die klappblende mit ihrem sichtausschnitt ist auch hier sehr viel besser. (das gilt sowohl für das summitar, als auch für das summicron.) b. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted December 3, 2009 Share #11 Posted December 3, 2009 ... Summitarblende ... SOOQR kannte ich noch gar nicht ... obwohl sicher eine der weitsichtigsten Entwicklungen aus dem Hause Leitz/Leica. Schließlich ermöglicht das Teil heute die Verwendung von 50 Jahre alten Filtern an den asphärischen Objektiven jüngster Rechnung, wenn ich es richtig verstanden habe. Es soll Forenten geben, die solche Möglichkeiten schätzen. Ich jedoch bin froh, dass ich einen SOOGZ habe, was man getrost als gültige Übersetzung für "Vogel" nehmen darf ... denn damit kann ich die sauteuren Filter von heute an unvergüteten Vorkriegsobjektiven verwenden. Wo bekomme ich einen SOOQR?Übrigens: SOOPD ist die faltbare Streulichtblende, auf deren rechter Seite "Summitar" steht. SOOFM ist die faltbare Streulichtblende, bei der an gleicher Stelle "Summicron" steht. Und wie lautet nun das Bestellwort für die oben abgebildete Streulichtblende, auf der "Summitar u. Summicron" steht? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 3, 2009 Share #12 Posted December 3, 2009 Nach Lager, vol. II, p. 49 könnte die SOOPD auch mit der doppelten Aufschrift existiert haben. Fragen über Fragen. Worin der Unterschied zwischen dieser SOOPD und der SOOFM bestanden haben soll, kann ich jetzt nicht sagen.SOOQR könnte Ihr Händler in Tübingen haben. Auf Börsen sieht man ihn oft, leider nie das Gegestück SNHOO (wenn ich Thomas Sch. vor ein paar Tagen recht verstanden habe, kann man ein entsprechendes Stück über Heliopan beziehen; ich habe es gleich versucht und warte.). Für Summaritfilter und -Blenden am Summicron gibt es den SOOEY.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted December 3, 2009 Share #13 Posted December 3, 2009 Werte Kollegen, das schließt sich nicht aus: Übrigens: SOOPD ist die faltbare Streulichtblende, auf deren rechter Seite "Summitar" steht. SOOFM ist die faltbare Streulichtblende, bei der an gleicher Stelle "Summicron" steht. Und wie lautet nun das Bestellwort für die oben abgebildete Streulichtblende, auf der "Summitar u. Summicron" steht? Nach Lager, vol. II, p. 49 könnte die SOOPD auch mit der doppelten Aufschrift existiert haben. Da das Summitar das frühere Objektiv ist, gab es zunächst SOOPD. Dann kam das Summicron auf, für welches ebenso SOOPD genutzt werden konnte. Der zusätzliche Aufdruck an der Seite: "Summicron" wurde geschaffen. Dann wurde das Summitar eingestellt. Es gab also nur noch das Summicron und somit musste man einen Namen für die Geli finden, der eindeutig dem Summicron zugewiesen werden konnte, und das war dann SOOFM! So macht die Geschichte in meinen Augen Sinn . Übrigens, es gibt zwei Varianten des Kasperletheaters - neben den Beschriftungsunterschieden - nämlich: -die "Zusammendrückariante" -die "Klemmschraubenvariante" Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted December 3, 2009 Share #14 Posted December 3, 2009 Wenn str gestattet, nenne ich das "Gegenstück zu SOOQR", nämlich SNHOO mal frech einen Übergangsring von M36 (Summitar 2/50) auf M39 (Filterdurchmesser des Summicron 2/50). SNHOO Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ... SOOQR könnte Ihr Händler in Tübingen haben. Auf Börsen sieht man ihn oft, leider nie das Gegestück SNHOO . . .str. Ich habe da scheints Glück gehabt: Auf der letzten Solmser-Fotobörse (28.11.2009) habe ich das gute Stück erstanden! War zwar mit 40 € nicht gerade ein Schnäppchen, aber wo er so selten zu sein scheint, halt angemessen! Im übrigen, ich habe diese Streulichtblende ITOOY sowohl an einem Summicron 2/50 als auch am Summitar 2/50 jeweils bei Offenblende eingesetzt und keine Vignettierung festgestellt! Kalle Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ich habe da scheints Glück gehabt: Auf der letzten Solmser-Fotobörse (28.11.2009) habe ich das gute Stück erstanden! War zwar mit 40 € nicht gerade ein Schnäppchen, aber wo er so selten zu sein scheint, halt angemessen! Im übrigen, ich habe diese Streulichtblende ITOOY sowohl an einem Summicron 2/50 als auch am Summitar 2/50 jeweils bei Offenblende eingesetzt und keine Vignettierung festgestellt! Kalle ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/105508-gegenlichtblende-summitar-250/?do=findComment&comment=1138917'>More sharing options...
kalle Posted December 3, 2009 Share #15 Posted December 3, 2009 Gibt es eine Alternative zur original Gegenlichtblende "Blechschachtel" für das Summitar 2/50 Bedanke mich bereits jetzt für Ihre Antworten. Servus Armin Hat man ein Filtergewinde M 39 vorliegen (direkt M 39 oder per Übergangsring SNHOO), bietet sich die preiswerte, aber dennoch wertige Metall-Geli von virtualvillage-de (China) an. virtualvillage-de tritt in der Bucht als Profiseller auf. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ich habe da schon eine Geli für das Olympus Pancake (M 43) und neulich M 39 für Leica-Objektive erstanden! Inklusive Versand hatte ich jeweils nur 10 € (!) zu bezahlen (Aufforderung "Preis vorschlagen" - ich habe 10 € vorgeschlagen und das wurde akzeptiert)! Durch die vielen Durchbrüche ist das Sucherbild vergleichsweise gering verdeckt! Kalle Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ich habe da schon eine Geli für das Olympus Pancake (M 43) und neulich M 39 für Leica-Objektive erstanden! Inklusive Versand hatte ich jeweils nur 10 € (!) zu bezahlen (Aufforderung "Preis vorschlagen" - ich habe 10 € vorgeschlagen und das wurde akzeptiert)! Durch die vielen Durchbrüche ist das Sucherbild vergleichsweise gering verdeckt! Kalle ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/105508-gegenlichtblende-summitar-250/?do=findComment&comment=1138959'>More sharing options...
Guest Posted December 3, 2009 Share #16 Posted December 3, 2009 Wenn str gestattet, nenne ich das "Gegenstück zu SOOQR", nämlich SNHOO mal frech einen Übergangsring von M36 (Summitar 2/50) auf M39 (Filterdurchmesser des Summicron 2/50). Weniger frech als vielmehr frei geschätzt: ich meine, das Filtergewindes des Summitar sei 36,5mm. Ich habe nichts gegen den knappen und einprägsamen Ausdruck: «Übergangsring von M36 (Summitar 2/50) auf M39 (Filterdurchmesser des Summicron 2/50)».Ich habe da scheints Glück gehabt: Auf der letzten Solmser-Fotobörse (28.11.2009) habe ich das gute Stück erstanden! Ja, das war wirklich Glück.Das Schraubding ist sehr schön. Wie leicht läuft das Gewinde?str. Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted December 3, 2009 Share #17 Posted December 3, 2009 Weniger frech als vielmehr frei geschätzt: ich meine, das Filtergewindes des Summitar sei 36,5mm. Ich habe nichts gegen den knappen und einprägsamen Ausdruck: «Übergangsring von M36 (Summitar 2/50) auf M39 (Filterdurchmesser des Summicron 2/50)». Ja, das war wirklich Glück. Das Schraubding ist sehr schön. Wie leicht läuft das Gewinde? str. "ich meine, das Filtergewindes des Summitar sei 36,5mm" Lt. Leica Cameras Pocketbook, Brian Tompkins, Wittig 1984, S. 71 handelt es sich um eine Filtergröße E 36 und im Leica Taschenbuch, Dennis Laney/Erwin Puts, 7. Auflage, S. 29, ist ein Filterdurchmesser A 36 für das Summitar vermerkt. Ich gehe also von 36 mm aus! "Schraubding" Meinst Du das/die Gewinde vom SNHOO oder das von der Streulichtblende? Ist aber egal, beide laufen einwandfrei! Kalle Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 3, 2009 Share #18 Posted December 3, 2009 Mit Schraubding habe ich die Blende gemeint. Schön, daß das eine Option ist.Wenn in verschiedenen Büchern und Nachschlagewerken das Gleiche steht, kann es richtig sein. Oft aber schreibt einer vom andern ab, auch und gern Irriges. A36 ist für das Summitar auf jeden Fall falsch. A36 hatten das Summar, 50er und erstes 135er-Hektor, fast alle Schraubelmare etc. Das Summitar hat E36,5. (Der Außendurchmesser ist geringfügig kleiner als der des 50er Summicron mit A42.)str. Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted December 3, 2009 Share #19 Posted December 3, 2009 . . .Wenn in verschiedenen Büchern und Nachschlagewerken das Gleiche steht, kann es richtig sein. Oft aber schreibt einer vom andern ab, auch und gern Irriges. . . str. Das stimmt, umso mehr, da ja beide Bücher - jedenfalls in Ihrer englischen Ausgabe, als Autor u.a. Dennis Laney angeben! Der hat es dann wohl "nicht besser gewusst"! Wenn es auch für den normalen Anwender unerheblich ist (außer er ist mit der Drehbank bewandert und will den SNHOO selbst 'nachempfinden' ), so habe ich doch mal nachgemessen und mit der Schieblehre für das Filtergewinde 38,5 mm (M39) ermittelt und für das Außengewinde, das ist das Gewinde, das in das Summitar eingeschraubt wird, 36,3 mm! Das deutet in der Tat auf ein Nennmaß von 36,5 mm hin! Nun liebe Forenten, dreht mal schön! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted December 3, 2009 Share #20 Posted December 3, 2009 Da tun sich ganz neue Welten auf ... warum hat mir das bisher noch niemand gesagt? ;-) In Sachen SNHOO war ich eben beim Tübinger Händler meines Vertrauens - leider vergeblich. Dafür verließ ich den Laden mit einem Ring namens 13077P ... (... und wer mich und diesen Ring kennt, dem schwant jetzt Böses. ) Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.