Guest bunter4324 Posted November 24, 2009 Share #1 Posted November 24, 2009 Advertisement (gone after registration) Mir ist die Sucherlupe mit 1,25 facher Vergrößerung auseinandergefallen. Alle Teile sollten noch da sein: -Linse 1 -Linse 2 mit Metallring -Metallring -Gehäuse Hat jemand eine Ahnung, wie man das Teil wieder richtig zusammensetzt. Welche Linse kommt in welcher Stellung (Wölbung in welche Richtung) vor die andere Linse und vor welche Linse muss der Metallring (vermutlich Abstandshalter) wieder eingesetzt werden. Es würde schon helfen, wenn mal jemad der die 1,25-er Sucherlupe besitzt nachschaut, ob die Linse zum Auge hin Plan ist und die zur Kamera nach außen gewölbt. Ich will das Teil nicht extra umständlich zum Service einesenden. Auseinander und zusammen bauen geht spielend, wenn man nur die Reihenfolge der Linsen wüsste. Herzlichen Dank vorab Gruß aus Berlin Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 24, 2009 Posted November 24, 2009 Hi Guest bunter4324, Take a look here Optischer Aufbau Sucherlupe 1,25. I'm sure you'll find what you were looking for!
UliWer Posted November 24, 2009 Share #2 Posted November 24, 2009 Sollte der Aufbau nicht so sein? - : Datei:Galileo microscopy.png – Wikipedia Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest bunter4324 Posted November 24, 2009 Share #3 Posted November 24, 2009 Sollte der Aufbau nicht so sein? - : Datei:Galileo microscopy.png – Wikipedia Sowohl die Objektivlinse, als auch die Okkularlinse sind entgegen der Wikipedia-Darstellung jeweils an einer Seite plan. Die plane Seite jeweils zum Auge oder zur Kamera ? Gruß aus Berlin Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted November 25, 2009 Share #4 Posted November 25, 2009 Würde sagen: die konkave (nach innen - negativ - gewölbte) Seite zum Auge und eine konvexe ( nach außen - positiv - gewölbte) Seite zum Sucher. Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest bunter4324 Posted November 25, 2009 Share #5 Posted November 25, 2009 Würde sagen: die konkave (nach innen - negativ - gewölbte) Seite zum Auge und eine konvexe ( nach außen - positiv - gewölbte) Seite zum Sucher. Michael Vielen Dank, ich versuche das jetzt einmal so zusammen zu bauen. Gruß aus Berlin Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted November 25, 2009 Share #6 Posted November 25, 2009 Nach Abtasten der Lupen kann ich bestätigen: die konvexe Wölbung befindet sich auf der dem Sucher zugewandten Seite. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest bunter4324 Posted November 27, 2009 Share #7 Posted November 27, 2009 Advertisement (gone after registration) Nach Abtasten der Lupen kann ich bestätigen: die konvexe Wölbung befindet sich auf der dem Sucher zugewandten Seite. Noch einmal Danke und herzliche Grüße aus Berlin Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted November 27, 2009 Share #8 Posted November 27, 2009 Hat der Zusammenbau denn geklappt - oder ist vielleicht die Lösung aller bisherigen Probleme des Leica-Suchers dabei herausgekommen;) ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.