per Posted November 23, 2009 Author Share #21 Posted November 23, 2009 Advertisement (gone after registration) Okay, das bedeutet also, dass ihnen der Fehler bekannt ist, dass sie (oder wohl eher die Entwickler bei Jenoptik) die Ursache aber noch nicht gefunden haben – was bei nicht problemlos reproduzierbaren Fehlern nicht ungewöhnlich ist – und daher noch nicht sagen können, mit welchem Firmware-Update er behoben werden wird. Das ist sicherlich unbefriedigend, aber was sollen sie sonst sagen? dazu gibt es mehr als zwei varianten, aber nur mal eine davon : ist der fehler nur an meiner kamera (einzelnen kameras), dann gehört die kamera gegen eine funktionsfähige ausgetauscht. aber nicht nach 4 wochen, sondern sofort. also ich werde mir mit sicherheit keine M9 kaufen. ich stelle mir einfach vor: hochzeit, ringübergabe, hochzeitskuss...shutter fault. meine nikons haben weit über 200 000 auslöungen ohne aussetzer. warum kann leica das nicht ? Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted November 23, 2009 Share #22 Posted November 23, 2009 dazu gibt es mehr als zwei varianten, aber nur mal eine davon : ist der fehler nur an meiner kamera (einzelnen kameras), dann gehört die kamera gegen eine funktionsfähige ausgetauscht. aber nicht nach 4 wochen, sondern sofort. Aber wenn es sich tatsächlich um einen Fehler in der Firmware handelt, dann hat ihn jede M8 und nicht nur Deine; ein Austausch wäre sinnlos. Leica hat keinen spezifischen Fehler Deiner Kamera finden können und was in der Firmware manchmal schief läuft, müssen sie erst herausfinden, bevor sie es korrigieren können. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 24, 2009 Share #23 Posted November 24, 2009 mjh, Ihre Argumentation verstehe ich nicht, zum ersten Mal. Wenn es zahlreiche M8ten ohne diesen Fehler gibt, gehört die von per ausgetauscht. Wenn alle M8ten den Fehler haben sollten, gehört er viel energischer ermittelt und viel rascher behoben.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
isaac Posted November 24, 2009 Share #24 Posted November 24, 2009 mjh, Ihre Argumentation verstehe ich nicht, zum ersten Mal. Wenn es zahlreiche M8ten ohne diesen Fehler gibt, gehört die von per ausgetauscht. Wenn alle M8ten den Fehler haben sollten, gehört er viel energischer ermittelt und viel rascher behoben. Der Beweils jeglicher Nichtexistenz nicht möglich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 24, 2009 Share #25 Posted November 24, 2009 Der Beweils jeglicher Nichtexistenz nicht möglich. Das ist erstens logisch selbstwidersprüchlich und zweitens ontologisch irrig. Aber wäre es so, dann wäre per mit einer M8 zufrieden, von der sich zwar nicht nachweisen läßt, daß sie nie einen shutter fault hat, die ihn aber bis auf weiteres klüglich verbirgt.Ich jedenfalls werde meine M8 nicht mehr benutzen, sie könnte ja sonst den Fehler zeigen.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
per Posted November 24, 2009 Author Share #26 Posted November 24, 2009 guten morgen, dank ferdinand habe ich heute einen persönlichen kontakt mit solms hergestellt. es war ein sehr freundliches telefongespräch, das bei mir den eindruck einer baldigen lösung meines problems hinterlassen hat. danke ferdinand ! Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted November 24, 2009 Share #27 Posted November 24, 2009 Advertisement (gone after registration) Geht mich ja nichts an, denn ich habe keine Digitalkamera . Aber ist es nicht von vorneherein absehbar widersinnig, den Diskretmodus zusammen mit der Serienbildfunktion zu benutzen? Ist doch ein Widerspruch in sich? Oder erwartet Ihr von Leica, dass sie jede Funktionskombination abfangen? Zum Beispiel auch die Auswahl eines 135er Objektivs bei gleichzeitiger Benutzung eines 21ers? Dieses Abfangen funktioniert nicht! Glaubt einem Komputergeschädigten der ersten Stunde (seit 1976), das hat noch nie funktioniert. Die absurden Kombinationen sind einfach zu vielfältig, als dass sie ein Programmierer alle vorhersehen könnte . Link to post Share on other sites More sharing options...
hsittel Posted November 24, 2009 Share #28 Posted November 24, 2009 ...Oder erwartet Ihr von Leica, dass sie jede Funktionskombination abfangen? ...Die absurden Kombinationen sind einfach zu vielfältig, als dass sie ein Programmierer alle vorhersehen könnte . Hallo esser, das erinnert mich an den Haftungsausschluss in manchen Software-Lizenzverträgen. Sinngemäß: "Es ist nach derzeitigem Stand der Technik nicht möglich, die einwandfreie Funktion von Software zu garantieren..." Solche Universalausschlüsse führten häufig zu übereilter und schlampiger Entwicklung und letztendlich dazu, dass die (zahlenden) Kunden unfreiwillig zu Testern wurden. Ich persönlich stimme per schon zu, dass ein Unternehmen wie Leica seinen Edelprodukten nicht nur einen hohen Preis, sondern auch entsprechend hohe Funktionssicherheit mitgeben sollte. Im übrigen ist der Funktionsumfang der Firmware einer M8 bzw. M9 im Vergleich zu einer High-End-DSLR doch recht überschaubar. Link to post Share on other sites More sharing options...
mhoersch Posted November 24, 2009 Share #29 Posted November 24, 2009 Okay, das bedeutet also, dass ihnen der Fehler bekannt ist, dass sie (oder wohl eher die Entwickler bei Jenoptik) die Ursache aber noch nicht gefunden haben – was bei nicht problemlos reproduzierbaren Fehlern nicht ungewöhnlich ist – und daher noch nicht sagen können, mit welchem Firmware-Update er behoben werden wird. Das ist sicherlich unbefriedigend, aber was sollen sie sonst sagen? Da die Kamera seit 3 Jahren auf dem Markt und ihre Fertigung inzwischen eingestellt ist, wird es meines Erachtens so ganz allmählich Zeit, daß der Hersteller herausfindet, warum sie so oft nicht funktioniert, oder? Ich habe in Summe vier Gehäuse, 18 Monate Firmware Updates und x Reparaturtrips gebraucht, bis ich im September 2008 eine M8 hatte, die (fast) immer funktioniert. Den Diskret-Modus, so schön er ist, benutze ich allerdings nie, weil der (mit Verlaub) idiotische Hauptschalter immer wieder mal versehentlich in die C-Position rutscht und dann sofort die Kamera außer Gefecht setzt. Wieviele Bilder ich schon dadurch verloren habe, daß der geniale Hauptschalter in die Selbstauslöser-Position rutscht, habe ich irgendwann aufgehört zu zählen. Offensichtlich hat auch Leica inzwischen erkannt, daß die Konstruktion des Hauptschalters (mit Verlaub) idiotisch ist. Aber anstatt ihn zu ändern haben sie "quick and dirty" ins Menü der M9 die Möglichkeit eingebaut, den Selbstauslöser per Menüeinstellung auszuschalten. Toll: ein mechanischer Schalter, dessen Funktion per Software abgeschafft wird. Dafür werde ich mir aber mit Sicherheit keine M9 kaufen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Arbo68 Posted November 24, 2009 Share #30 Posted November 24, 2009 Dem kann ich nur zustimmen! Bedienfehler müssen immer erst einmal möglich sein! Warum schaltet sich der Diskret-Modus in "Countinous Schooting" nicht einfach ab? Manchmal will ich ein par schnelle Nachschüsse machen... Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted November 24, 2009 Share #31 Posted November 24, 2009 Der Schalter hat halt zwei Stellungen: Off und CS. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 24, 2009 Share #32 Posted November 24, 2009 Dem kann ich nur zustimmen! Bedienfehler müssen immer erst einmal möglich sein! Warum schaltet sich der Diskret-Modus in "Countinous Schooting" nicht einfach ab? Manchmal will ich ein par schnelle Nachschüsse machen... Ich stelle mir vor, das wäre so, photographiere meine schlafende Geliebte, komme idiotisch an den nicht idiotensicheren Schalter, der Diskretmodus schaltet sich aus, das Mädchen schreit aus Angst und meine Frau, die nicht gemerkt hat, daß noch jemand da ist, kommt alarmiert herein, ich eröffne hier einen thread und dann gibt mir einer in #32 auch noch gute Ratschläge.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted November 24, 2009 Share #33 Posted November 24, 2009 mjh, Ihre Argumentation verstehe ich nicht, zum ersten Mal. Wenn es zahlreiche M8ten ohne diesen Fehler gibt, gehört die von per ausgetauscht. Wenn alle M8ten den Fehler haben sollten, gehört er viel energischer ermittelt und viel rascher behoben. Das „shutter fault“ Problem ist doch aus vielen Threads sattsam bekannt und scheint alle M8 zu betreffen, sofern der diskrete Modus mit dem Serienbildmodus kombiniert wird. Die Kamera sollte diese eigentlich unsinnige Kombination erkennen und entsprechend reagieren, aber das klappt aus offenbar nicht restlos geklärten Gründen nicht immer. Sobald die Ursache gefunden ist, kann man mit einer neuen Firmware ohne diesen Bug rechnen, aber nicht früher. Ob sich dies irgendwie beschleunigen ließe, kann ich nicht beurteilen; man müsste schon einen der Firmware-Entwickler dazu befragen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 24, 2009 Share #34 Posted November 24, 2009 Zweifellos ist die genannte Kombination sinnlos von der Sache her und widersprüchlich vom Ablauf her. Ich meine aber, der Ersteller des threads habe in #8 gesagt, das Problem tauche bei ihm auf, auch wenn er diese Kombination nicht eingeschaltet hat. Darauf habe ich so verwundert reagiert.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted November 24, 2009 Share #35 Posted November 24, 2009 Ich habe es so verstanden, dass es sich um zwei verschiedene Fehlfunktionen handelt – einmal den bekannten „shutter fault“ Serienfehler (der sich aber leicht umgehen lässt) und dann davon unabhängig Systemabstürze der Kamera beim oder vor dem Abspeichern des aufgenommenen Bildes. Während der Zeit, in der Pers Kamera beim Kundendienst war, werden sie wohl nur dem zweiten Fehler nachgespürt haben, denn der erste ist ja bekannt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 24, 2009 Share #36 Posted November 24, 2009 mjh, wenn es so wäre und die Camera noch Garantie hätte, bliebe die Antwort, daß die Camera hätte ersetzt werden sollen, meine ich. Aber ich gebe zu, wir können den Sachverhalt nach der Beschreibung nicht hinlänglich einordnen.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
stratherb Posted November 24, 2009 Share #37 Posted November 24, 2009 Das Beste an der ersten Leica Info war, das wohl eine neue Firmware kommen wird... ist doch auch was..... Link to post Share on other sites More sharing options...
per Posted November 24, 2009 Author Share #38 Posted November 24, 2009 Das Beste an der ersten Leica Info war, das wohl eine neue Firmware kommen wird...ist doch auch was..... danke für dein mitgefühl, herr kollege.....:-) Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted November 24, 2009 Share #39 Posted November 24, 2009 meine zustimmung bezüglich des "idiotischen" hauptschalters an der digi-m. der hat auch für meine begriffe nix mit leica-like zu tun.... ich verstehe, daß dies dinge sind, die man nicht zukaufen kann, aber genau an solchen haptischen berührungspunkten muß man höchste solidität walten lassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted November 27, 2009 Share #40 Posted November 27, 2009 Aufregung kommt und Aufregung geht ... ... zuerst war's der "katastrophale" AWB ... ... zwischendurch das "furchtbare" Banding... ... dann das "völlig zerkratzte" Display ... ... und nicht zu vergessen die "brutale" IR-Problematik ... mittlerweile sind wir schon bei "idiotisch" ???! Wie konnte man unsererseits diese ehemaligen "unsäglichen" Problematiken beseitigen? Mit Geduld und weiter fotografieren! Also? Abwarten und weiter fotografieren ... die Lösung ist in der Mache ... ( ja ich weiß, Geduld ist nicht die Stärke aller Menschen ) Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.