huwbi Posted November 15, 2009 Share #1 Posted November 15, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, nachdem ich nun meinen "Bauchentschluss" gefasst habe, mich in die Welt der M8 einzuarbeiten, bitte ich Euch um Eure Hilfe. Ich möchte mir, zum einen, weil Budget beschränkt ist, ich mich zum anderen allerdings auch nicht auf die Suche nach einem bezahlbaren gebrauchten Leica machen möchte o.g. Voigtländer Objekttiv zusammen mit der M8 zulegen. Mir ist klar, dass sicher einige von Euch die Augen verdrehen werden und mir eher zu original Leica Linsen raten möchten. Mir geht es allerdings um die Frage, ob man (ich) mit dem genannten Objektiv einen vernünftigen Einstieg (Relation zwischen Preis und gebotener Qualität) erreichen kann oder ob ich von diesem Objektiv lieber die Finger lassen sollte. Ich gehe davon aus, dass die Optik nicht an eine Leica-M-Linse herankommt, aber es sollte vom Grundsatz auch keine "Gurke" sein. Nachdem ich nun lange mit dem Gedanken "schwanger" gegangen bin möchte ich nun (endlich) auch ohne lange Suche zuschlagen können - damit ich es mir aus finazieller Sicht nicht nochmal anders überlege. Zum zweiten stellt sich mir die Frage, ob der mitgelieferte Adapterring bereits codiert ist, die M8 also das Objektiv "erkennt". Freue mich auf Eure Unterstützung und hoffe, dass ich in den zahlreichen bereits gelesenen Threads nicht die Antwort auf meine Fragen überlesen habe. Vielen Dank! Gruß Uli Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 15, 2009 Posted November 15, 2009 Hi huwbi, Take a look here Voigtländer Nokton 50 1,5 an M8. I'm sure you'll find what you were looking for!
thegrantgreen Posted November 15, 2009 Share #2 Posted November 15, 2009 zum adapterring und zum objektiv selber kann ich nichts sagen. da ich mich wegen gleicher beweggründe auch schon mit dem thema auseinandersetzen musste kann ich aber eine andere lösung vorschlagen. ich hab mir ein voigtländer 35mm f1,4 single coated gekauft. (circa 400€) was ich in sachen preis/leistung nur ans herz legen kann. ich bin sehr zufrieden mit dem objektiv, da es ein ideales standarobjektiv ist (cropfaktor 1,33 x 35mm = circa 46 mm, was dem 50er sehr nahe kommt und den sucher rahmen der m8 auch gut wiedergibt) und durch seine lichtstärke hervorsticht. das objektiv habe ich schon bei diversen arten von fotografie einsetzen können und es hat sich definitv immer bewährt. selbstverständlich ist es keine leicalinse aber als kompromiss alle mal zu empfehlen! hier kannst du dir mal bilder ansehen wie es sich in diversen situtationen mit der m8 verhält. matthias thoelen's photosets on Flickr Link to post Share on other sites More sharing options...
huwbi Posted November 15, 2009 Author Share #3 Posted November 15, 2009 ...danke schön für den Tipp und die Bilder. Das ist auf jeden Fall eine gute Alternative! Habe eben mal geschaut und gesehen, dass es eine single coated (sc) und eine multi coated (mc) Version gibt, die preislich gleich liegen. Sollte man da lieber zu mc greifen? Gruß, Uli Link to post Share on other sites More sharing options...
huwbi Posted November 15, 2009 Author Share #4 Posted November 15, 2009 ich hab mir ein voigtländer 35mm f1,4 single coated gekauft. (circa 400€) was ich in sachen preis/leistung nur ans herz legen kann. [/url] ...noch ein Nachtrag: Ist dieses Objektiv "codiert"? Danke und Gruß Uli Link to post Share on other sites More sharing options...
thegrantgreen Posted November 15, 2009 Share #5 Posted November 15, 2009 das single coated ähnelt vom darstellungscharakter eher den alten klassischen summilux objektiven aus den 60er und 70ern. es ist besser für schwarzweiß geeignet, da es einen schwacheren kontrast hat. was wie du an meinen farbaufnahmen erkennen kannst auch in farbe nicht umbedingt schlecht. ( das kannst du ganz gut bei den fleetmarket fotos sehen. die sind komplett unbearbeitet. alle sw aufnahmen sind auch unbearbeitete jpegs aus der kamera.) das multicoated ist eben kontrast reicher. mehr weiß ich über das mc aber auch nicht. ich denke es ähnelt eher den letzten pre-asph. summilux. aber das is jetzt rein spekulativ. ich bin zumindest sehr zufrieden mit dem sc. Link to post Share on other sites More sharing options...
thegrantgreen Posted November 15, 2009 Share #6 Posted November 15, 2009 ...noch ein Nachtrag: Ist dieses Objektiv "codiert"? Danke und Gruß Uli nein. ganz ehrlich verstehe ich auch nicht weshalb so ein großes ding aus der codierung gemacht wird. ich bin sehr zufrieden mit den ergebnissen meines uncodierten objektives. darum mache ich mir da keine gedanken drüber. auch wenn ich mir demnächst ein elmarit 28mm f2,8 kaufe werde ich es uncodiert lassen. da ich auch so zufrieden bin mit den ergebnissen und nicht gerne iwelche art an verfälschung des bildes durch die kamera haben möchte und z.b. vignettierung an sich mag. Link to post Share on other sites More sharing options...
huwbi Posted November 15, 2009 Author Share #7 Posted November 15, 2009 Advertisement (gone after registration) ...danke Dir für Deine Infos. Ich sehe schon, es wird Zeit, dass ich nicht mehr so viel lese, sondern endlich mit der Praxis loslegen kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted November 15, 2009 Share #8 Posted November 15, 2009 Ich möchte mir, zum einen, weil Budget beschränkt ist, ich mich zum anderen allerdings auch nicht auf die Suche nach einem bezahlbaren gebrauchten Leica machen möchte o.g. Voigtländer Objekttiv zusammen mit der M8 zulegen. Ich verwende das Nokton 1,5/50 mm schon so lange, wie es das Objektiv gibt. Es ist eines der besten Cv-Objektive. Es ist ein ganz hervorragendes Standardobjektiv, egal, ob es an der analogen M, an der M8 oder an der M9 eingesetzt wird. Mechanisch ist es wie am ersten Tag, keine Angst also vor mangelnder Haltbarkeit. Ich verwende es momentan an der M9 zusätzlich zum Summilux 1,4/50 mm Asph. Das Nokton 1,5/50 mm erreicht bei offener Blende nicht ganz die Auflösungsqualität des Summilux' (v. a. in den Ecken), ist jedoch im größten Teil des Bildfeldes sehr, sehr scharf. Bei Abblenden ziehen die Ecken beim Auflösungsvermögen nach. (Ich rede hier vom großen Sensor der M9, nicht vom kleineren Sensor der M8!) Sieht man mal vom wesentlich teureren Summicron 2/50 mm ab, halte ich das CV 1,5/50 mm für das 50er mit dem am Abstand besten Preis-Leistungsverhältnis. Derzeit habe ich auch das Nokton 1,4/35 mm S.C. Würde ich nicht kaufen - in der single coated Version schon gar nicht. Das ist ein reines Liebhaberobjektiv für SW-Fotografen, die in Nostalgie schwelgen wollen. Wenn es schon dieses Objektiv sein muss, dann nimm die MC-Version. Blende 1,4 ist allerdings nicht wirklich prickelnd... Gruß Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted November 15, 2009 Share #9 Posted November 15, 2009 Hallo Uli, zuerst eine grundsätzliche Sache zur Codierung: Prinzipiell gibt es KEINE ab Werk codierten Fremdobjektive für Leica M! Weder von Zeiss noch von Voigtländer. Und man kann auch bei Leica nur Leica-Objektive codieren lassen! Wenn man Fremdobjektive nutzen will und die Codierung unbedingt haben will, geht der Weg nur über fremde Dienstleister (meist im Ausland) oder die Selbstcodierung. Ich habe kein einziges codiertes Objektiv, verwende entweder alte Leica-Objektive oder eben Fremdobjektive von Zeiss und Voigtländer. Eine wirklich gute Lösung für das Problem der Cyan-Vignettierung bei Nutzung der IR-Filter (und darum geht es ja zu 90% bei der Codierung) ist Corner-Fix. Wenn man sich das Programm einmal eingerichtet hat, geht´s wirklich schnell. Außerdem kann ich Dir noch eine Objektiv-Empfehlung geben: fasse mal noch als Normalobjektiv an der M8 das Voigtländer Nokton 1,2/35mm ins Auge. Ein wirklich sehr gutes Objektiv auf Leica-Niveau und halt extrem Lichtstark, habe es auch erst seit ein paar Tagen und bin wirklich begeistert! Viele Grüße vom Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
huwbi Posted November 15, 2009 Author Share #10 Posted November 15, 2009 @ Frank: vielen Dank für Deine Einschätzung. 35 mm haben natürlich an Crop ihren Reiz. Da ich aber zunächst nur mit einem Objektiv einsteigen möchte, sind Deine Ausführungen zur Qualität sehr hilfreich! @ Tom: Dass es grundsätzlich keine Fremdobjektive mit Codierung gibt, war mir nicht bewusst! - Danke für die Aufklärung. Was die Exifs angeht ist mir die Codierung auch ziemlich egal - ich hatte mir lediglich bessere Ergenisse durch die Erkennung durch die Kamera erhofft. Ich werde mir CF mal anschauen. Ist zwar noch ein Arbeitsschritt mehr - aber um "Entschleunigung geht es ja durchaus auch bei dem ganzen Thema (zumindest für mich)! Grüße, Uli Link to post Share on other sites More sharing options...
huwbi Posted November 15, 2009 Author Share #11 Posted November 15, 2009 ...das CV 35 1,2 gefällt mir tatsächlich auch gut - sprengt finanziell aber schon ganz schön meinen selbst gesteckten Rahmen. Allerdings möchte ich am Ende auch nicht zweimal kaufen... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted November 15, 2009 Share #12 Posted November 15, 2009 Moin, Uli! Ich kann nur aus dem Analogen ohne Crop berichten. Mit dem 1,5/50-Nokton bist Du gut bedient, wenn nicht absolute Spitzenqualität Dein Ziel ist (dann auf Summicron sparen und die fehlende Blende verquetschen), sondern Preis/Qualität auch zählt. Das Nokton ist völlig okay. Wenn Du ein 'Normal-Objektiv' an M8 willst, solltest Du auch das Nokton 1,4/40 in Betracht ziehen. Das ist gerade mal halb so groß und wäre ein gutes 'Standard'. Man sollte investieren in die (vergleichsweise teure) zusätzliche Gegenlichtblende, dann hat man ein kompaktes Ensemble. Alles Gute! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted November 15, 2009 Share #13 Posted November 15, 2009 ch verwende das Nokton 1,5/50 mm schon so lange, wie es das Objektiv gibt. Es ist eines der besten Cv-Objektive ... Ich nicht ganz so lange . Kann mich aber der Einschätzung des 50er Nokton anschliessen. Das 1.2 35 ist m.E. eine Empfehlung wert. Link to post Share on other sites More sharing options...
huwbi Posted November 15, 2009 Author Share #14 Posted November 15, 2009 Danke Leute - vielen Dank für die zahlreichen Tipps. Hätte wirklich gar nicht erwartet, dass hier so viele mit CV unterwegs sind. Im Moment weiß ich allerdings (mal wieder nicht) wofür ich mich entscheiden soll. Tendenz geht aber wohl Richtung 35 1,2 - einfach auch weil es am Crop eher der "Normalbrennweite" entspricht. Grüße, Uli Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted November 15, 2009 Share #15 Posted November 15, 2009 ...das CV 35 1,2 gefällt mir tatsächlich auch gut - sprengt finanziell aber schon ganz schön meinen selbst gesteckten Rahmen. Allerdings möchte ich am Ende auch nicht zweimal kaufen... Durch den Wechselkurs ist der Preis etwas gefallen (ca 8h€) Man sollte aber beachten dass das 1.2 Nokton für ein Messsucherobjektiv recht gross ist (entspricht etwa einem SLR Objektiv) Als "immer drauf" halte ich es daher für nicht optimal - da zu gross und massig. Alternativ würde ich das 1.4 40er Nokton oder ein 2/40 Summicron ins Auge fassen. Der Blickwinkel unterscheidet sich kaum vom 35er . Allerdings sollte man die Einspiegelung modifizieren (sod as nicht der 50er sondern der 35er Rahmen eingespiegelt wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
huwbi Posted November 15, 2009 Author Share #16 Posted November 15, 2009 Hm, die 35 mm finde ich schon sympatisch - aber zu groß sollte es halt auch nicht sein. Darf ich das Voigtländer Color Skopar 35mm 2,5 noch in die Runde werfen? Fällt natürlich, was die Lichtstärke angeht deutlich ab - aber wie ist die Qualität zu beurteilen? Bedeutet M-Bajonett eigentlich immer Leica-M oder kann das auch für M-Schraubgewinde stehen? (Gesehen bei Mundus) Gruß, Uli Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted November 15, 2009 Share #17 Posted November 15, 2009 Hallo, Uli! Gibt kein 'M-Schraubgewinde'. Entweder Schraubgewinde, oder Schraubgewinde mit Adapter (so passt das an M), oder gleich M-Bajonett. Yep, das 35-'pancake' ist sehr gut, wenn man sich abfinden kann mit der bescheidenen größten Blende. Es ist wirklich kompakt, aber ich werfe hier nochmals das 1,4/40 in den Ring. Das ist nicht soooo viel größer, und abgeblendet auf die Ausgangs-Öffnung des 35-V/C ist es gewiss nicht schlechter. Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
JPH1962 Posted November 15, 2009 Share #18 Posted November 15, 2009 Ich möchte auch noch eins in die runde werfen: Zeiss ZM Biogon 35 2.8 ist preislich interessant, klein und IQ ist hervorragend (M8 und M9) Das CV 50 1.5 ist sehr gut, ab offener Blende ist es besser als das Summilux 50 pre-asph. Ist mein Std auf der M9. Das CV 32 1.2 ist ebenfalls eine gute Sache, aber wie schon erwähnt zu gross für immer drauf... Summicron 50 2.0 ist mir persönlich viel zu empfindlich auf gegenlicht - ich mag es in keiner version! Tip zum kodieren: beimn 35er oder 50er ist es nicht wirklich notwendig. Die Biogone haben neuerdings eine rille im Bajonet wo ich die Kodierung anbringen kann - hält nachhaltig. Viele Spass JPH Link to post Share on other sites More sharing options...
huwbi Posted November 15, 2009 Author Share #19 Posted November 15, 2009 Nun Lenn, Du hast Recht - werde mir das 40´er auch nochmal anschauen. Beim Pan stört mich in der Tat die "nur" 2,5 und das 40´er ist ja auch mit Geli preislich noch im Rahmen. Gruß, Uli Link to post Share on other sites More sharing options...
JPH1962 Posted November 15, 2009 Share #20 Posted November 15, 2009 ach ja... denk bei der auswahl nicht nur an preis und lichtstärke - sondern auhc daran wie der unscharfe hintergrund aussehen wird - da ist das CV 35 1.4 und das 40er wohl nicht so der brüller..... LG JPH Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.