leitna #1 Posted October 21, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich habe für Unterwegs kein so passendes Stativ. Mein Manfrotto mit dem 3-Weg-Neiger ist mir zum Mitnehmen z.b. auf einen Berg oder Reisen zu schwer. Mein Wünsche: - geringes Gewicht - Stabilität (natürlich) - kleines Packmaß (zum Verstauen im Rucksack) - es sollte ein Gewicht von einer kleinen MF Kamera (wie Mamiya 7) "ertragen" können (vielleicht so 5 - 7 KG) was mir nicht so wichtig ist: - hohe Ausziehlänge Hat wer ein Stativ für "Unterwegs", das meinen o.a. Anforderungen entspricht, und damit gute Erfahrungen gemacht. Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar. Toni. Quote Share this post Link to post Share on other sites
orchidee #2 Posted October 21, 2009 Hallo Toni, für mich war die Stativschlepperei immer ein Greuel, auch wenn das Stativ selbst (Carbon) relativ leicht ist, war es der doch gewichtige Kopf, welcher das ganze wieder "gewichtig" machte. Meine Lösung aus der Not heraus entstanden: einer meiner beiden Wanderstöcke, hat einen stumpfen Gummiknauf, auf dem die Kamera recht gut und auch rutschfest Platz hat. Der Wanderstock ist längenverstellbar, für mich eine ideale Lösung. Muß man zwar festhalten, aber die Ergebnisse sind wesentlich besser als freihand. Nachtrag:. das höchste Gewicht lag allerdings bei 1,6 kg, (Kamera und Objektiv) Servus Inge Quote Share this post Link to post Share on other sites
andrlik_mischa #3 Posted October 22, 2009 Hallo Toni, ich bin mit meinem stabilen Einbein (Manfrotto) sehr zufrieden. Und auch meistens mit dabei: das kleine Leica-Stativ mit den 3 Beinchen lässt sich fast überal aufstellen oder hinhalten. Schönen Gruß - Mischa Quote Share this post Link to post Share on other sites
nik.lei #4 Posted October 22, 2009 Hast Du Dir schon einmal die Einbeinstative von Monostat angeschaut? (- der Fuß machts) Quote Share this post Link to post Share on other sites
Guest Horst Wittmann #5 Posted October 22, 2009 (edited) Seit vielen Jahren bin ich mit dem Manfrotto 190B und einem kleinen 3-Wege-Neiger zufrieden, obwohl ich zu einer Generation gehöre, die sich beklagt, daß die Gegenstände immer "tiefer" fallen und beim Aufheben immer "schwerer" werden. Das Staiv trägt alles klaglos von der LEICA mit Visoflex über die Mamiya 7 bis hin zur Hasselblad und Linhof Technorama 612. Horst. Edited October 22, 2009 by Horst Wittmann Zusatz Quote Share this post Link to post Share on other sites
Guest kalokeri #6 Posted October 22, 2009 Dreibein oder Einbein, das ist zunächst die Frage. Danach kommt die Frage nach dem Budget. Klein und leicht als Dreibein ist die Traveller-Serie von Gitzo - nicht ganz billig, aber wie immer richtig gut. Auch Einbeine von Gitzo sind nicht schlecht, wobei ich - seit der Empfehlung des seligen Alexander Borell - eigentlich Monostat allein wegen des Fusses genial finde - ich gestehe aber, dass ich noch nie eine Mamiya 7 darauf hatte. Hilfreich sind vielleicht einige Erfahrungsberichte des Forenten winsoft im "Schwesterforum": Erfahrungsbericht: Einbeinstative - Four Thirds Forum Erfahrungsbericht: Tischstative - Four Thirds Forum Erfahrungsbericht: Kugelköpfe - Four Thirds Forum Quote Share this post Link to post Share on other sites
UliWer #7 Posted October 22, 2009 Advertisement (gone after registration) Dreibein oder Einbein, das ist zunächst die Frage. Danach kommt die Frage nach dem Budget. Klein und leicht als Dreibein ist die Traveller-Serie von Gitzo - nicht ganz billig, aber wie immer richtig gut. Auch Einbeine von Gitzo sind nicht schlecht, wobei ich - seit der Empfehlung des seligen Alexander Borell - eigentlich Monostat allein wegen des Fusses genial finde - ich gestehe aber, dass ich noch nie eine Mamiya 7 darauf hatte. Hilfreich sind vielleicht einige Erfahrungsberichte des Forenten winsoft im "Schwesterforum": Erfahrungsbericht: Einbeinstative - Four Thirds Forum Erfahrungsbericht: Tischstative - Four Thirds Forum Erfahrungsbericht: Kugelköpfe - Four Thirds Forum Wertvoll und praktisch ist der Hinweis zur Verwendung des Monostat-Fußes am Gitzo-Einbein, den Winsoft am Ende des Bereichts zu den Einbeinen gibt. Quote Share this post Link to post Share on other sites
Renate #8 Posted October 22, 2009 Hier im Forum lief vor einiger Zeit das Werbebanner von Feisol. Hat jemand Erfahrung mit diesen Stativen? Quote Share this post Link to post Share on other sites
Guest kalokeri #9 Posted October 22, 2009 Wertvoll und praktisch ist der Hinweis zur Verwendung des Monostat-Fußes am Gitzo-Einbein, den Winsoft am Ende des Bereichts zu den Einbeinen gibt. In der Tat. Wobei es eine Frage der Belastung zu sein scheint, ob ein Monostat durchrutscht oder nicht. Für Liebhaber des kleinen Gepäcks ergibt sich dieser Nachteil des Monostat m.E. nicht. Eine "klassische" Reflex mit ebenso klassischen 135er hält es schon. Eine M dürfte selbst mit schwerem APO-Summicron ASPH. 2,0/90mm (um durch die Schreibweise das Gewicht auszudrücken) nicht durchrutschen. Wichtig ist m.E. auch der Hinweis von winsoft auf den Kugelkopf am Einbein - das erweitert die Einsatzmöglichkeiten ungemein. Quote Share this post Link to post Share on other sites
leitna #10 Posted October 22, 2009 danke für die Beiträge ... leider habe ich mich nicht ganz klar ausgedrückt. An ein Einbein habe ich weniger gedacht (ich hab eines von Manfrotto - selten in Verwendung). Ich habe vielmehr an ein Dreibein gedacht. Bei Monochrom gibt es derzeit eine Aktion von Gitzo. Sind noch immer ziemlich teuer, aber wenn die Qualität den Preis rechtfertigt lass ich mich schon überreden ! Monochrom Fg. Toni. Quote Share this post Link to post Share on other sites
JoRa #11 Posted October 22, 2009 danke für die Beiträge ... leider habe ich mich nicht ganz klar ausgedrückt. An ein Einbein habe ich weniger gedacht (ich hab eines von Manfrotto - selten in Verwendung). Ich habe vielmehr an ein Dreibein gedacht. Bei Monochrom gibt es derzeit eine Aktion von Gitzo. Sind noch immer ziemlich teuer, aber wenn die Qualität den Preis rechtfertigt lass ich mich schon überreden ! Monochrom Fg. Toni. Ich bin bei Sonderangeboten immer skeptisch ... Ladenhüter? Auslaufende Produktion? Toni, mache Dir die Mühe, in einen Laden zu gehen (fahren), der halbwegs sortiert ist (Du findest bereits in einem Media Markt ein relativ großes Angebot; zum ersten Begutachten reicht es allemal). Anfassen, Ausprobieren, usw.. Denn ein Stativ begleitet Dich jahrelang, und das soll vorher getestet sein. Möglichkeiten gibt es in Deiner Nähe genug. Ich glaube mich zu erinnern, dass Du in Gmunden zu Hause bist - also Linz und Salzburg sind in Deiner Nähe! Beste Grüße! Johannes Quote Share this post Link to post Share on other sites
Guest s.m.e.p. #12 Posted October 22, 2009 was mir nicht so wichtig ist: - hohe Ausziehlänge Dann würde ich das LEICA Tischstativ + Kugelkopf empfehlen. Wirklich das einzige Stativ, das nicht nervt wenn man es den ganzen Tag rumschleppt. Gitzo aber nicht zu klein, ist das beste was es in Carbon gibt, aber auch die chinesischen Klone (z.B. Benro) sind o.k.. Quote Share this post Link to post Share on other sites
winsoft #13 Posted October 23, 2009 Bei Monochrom gibt es derzeit eine Aktion von Gitzo. Sind noch immer ziemlich teuer, aber wenn die Qualität den Preis rechtfertigt lass ich mich schon überreden ! Die Carbon-Gitzos der 6x-Serie sind die Leicas oder Rolls Royce der Stative! Unglaublich stabil, unglaublich solide verarbeitet, robust, auf Langlebigkeit programmiert, G-Lock weltweit unerreicht (zunehmend festere Klemmung bei Belastung!!!), klemmen und öffnen sich bereits nach nur 1/4 Umdrehung der griffsympathischen Drehmuffen, ALR = verdrehfeste Rohre, usw.... Ich habe - Dreibein GT5560SGT mit Schiebesäule (bis fast 3 m Arbeitshöhe, als Trittleiter verwendbar...) - Einbein GM5541 mit Monostatfuß (25 kg belastbar) - Einbein GM2541 mit Monostatfuß (12 kg belastbar) und würde mit keinem Stativ der Welt tauschen wollen... Hello guest! Please register or sign in to view the hidden content. Hallo Gast! Du willst die Bilder sehen? Einfach registrieren oder anmelden! Daten: - Gitzo Stativ GT5560SGT, 6-teilig, Carbon, Drehmuffen, 3400 g, 15 cm bis 290 cm (mit umsteckbarer Schiebesäule), Packmaß: 72 cm, verdrehsichere Rohre 20 bis 41 mm (ALR = AntiLegRotation, G-Lock) - Gitzo Schiebesäule GS5510S, Carbon, 654 g, 44 cm, Arbeitsbereich 32 cm, Rohr 36 mm - Gitzo GM5541, 4-teilig, Carbon, Drehmuffen, G-Lock, ALR, 830 g, 53/160 cm, 41/37/32/28 mm Rohrdurchmesser, verdrehfeste Rohre, 25 kg Tragkraft - Gitzo GM2541, 4-teilig, Carbon, Drehmuffen, G-Lock, ALR, 468 g, 53/160 cm, 28/24/20/16 mm Rohrdurchmesser, verdrehfeste Rohre, 12 kg Tragkraft Quote Share this post Link to post Share on other sites
forent #14 Posted October 25, 2009 Hier im Forum lief vor einiger Zeit das Werbebanner von Feisol. Hat jemand Erfahrung mit diesen Stativen? Ja, ich: Mein großes Feisol CT-3372 ersetzte ein mir zu zittriges Manfrotto 055. Ich bin von dem Feisol einfach nur begeistert. In punkto Stabilität macht es z.B. die (zu Recht gerühmten) Berlebach-Report-Stative "nass". Wenn es richtig leicht und handlich sein soll, würde ich selbst mir das Feisol CT-3442 mit einem kompakten Kugelkopf besorgen - natürlich ohne Mittelsäule. Übrigens: Ich bin Hobbynutzer und mit Feisol weder verwandt noch verschwägert noch befreundet oder berufsverbandelt. Quote Share this post Link to post Share on other sites
Photon42 #15 Posted October 25, 2009 Ich habe ein Benro C198 (Versatile Linie) und ein Tischstativ von Leica mit einem kleinen Manfrotto-Kopf. Beide sind hervorragend und bezahlbar. Quote Share this post Link to post Share on other sites
orchidee #16 Posted October 25, 2009 Hallo Toni, auch wenn Du ein Gitzo (oder ähnlich) in Carbon nimmst, beim Dreibein brauchst Du auch einen stabilen Kopf. Ja und dieser inkl. Kameraplatte erhöht das Gewicht doch recht ordentlich. Solltest Dich fragen ob Du Dir das bei Bergtouren oder auf Reisen wirklich antun magst. Servus Inge Quote Share this post Link to post Share on other sites
SoFi-Chaser #17 Posted October 26, 2009 Hallo, vor ähnlichen Entscheidungen stand ich auch schon. Velbon Sherpa Pro mit Markins Kugelkopf. Alle Modelle, die ich habe, gibt es mittlerweile in technisch weiterentwickelter Form. Hält zur Not auch die MamiyaRB67, aber für die ist das (seit Velbon fast arbeitslose) Manfrotto 055 mit 410-Neiger reserviert. Für die 7 sollte die Velbon-Variante aber reichen. ... und das klassische, zwei-punkt-fixierte Schnurstativ sollte auch mal in Betracht gezogen werden, weit besser, als sein Ruf. Grüße Torsten Quote Share this post Link to post Share on other sites
pmarek #18 Posted October 27, 2009 Hallo ich hänge mich mal an die Frage an. Ich hatte letzte Woche mal ein Gitzo in der Hand. Das macht schon einen sehr guten Eindruck. Sind die hier vorgeschlagenen Benro wirklich halbwegs damit vergleichbar. (Optisch sehen Sie ja sehr ähnlich aus). Das Benro C-2681M8 + B1 + PU-50 würde mir in etwa entsprechen, kostet aber mit Kugelkopf auch über 400 Euro. Oder ist es da doch besser auf ein Gitzo zu sparen. Danke Quote Share this post Link to post Share on other sites
gerd_heuser #19 Posted October 27, 2009 Das ist wie mit Leicaobjektiven und anderen Linsen. Aus Kostengründen nimmt man nicht das Original und wird später von Zweifeln geplagt. Ich aber bin jedenfalls mit meinem Benro außerordentlich zufrieden und der Vergleich mit Gitzo fiel auch sehr zufriedenstellend aus. Was gegenüber dem Arca-Original deutlich abfällt, ist der Kugelkopf von Benro. Er ist aber durchaus brauchbar, nur im Handling nicht so doll. Quote Share this post Link to post Share on other sites
leitna #20 Posted October 27, 2009 ich liebäugle mit diesem Stativ, nach Abzug der Verschrottungsprämie bleiben noch knapp über Eur 400,-- übrig, ist ne Menge Geld für ein Stativ aber meiner bisherigen "Billigsdorfer"Stative sind nicht das wenige Geld was sie kosten, wert. Die werden dann entsorgt (bzw. eines brauche ich für die Verschrottungsprämie). Gitzo GT1541T Carbonstativ (25789) 100 € Cashback für Ihr altes Stativ beim Kauf eines neuen Gitzo GT 1541T Carbonstativs Monochrom fG. Toni. PS: einen Kugelkopf habe ich von FLM, der ist nicht schlecht ! Quote Share this post Link to post Share on other sites