harryzet Posted January 3, 2011 Share #1 Posted January 3, 2011 Advertisement (gone after registration) Hab eher durch Zufall eine 55er M3 mit 3,5/50 und ein Elmar 4/90 günstig bekommen - das Tele ist die dreilinsige Version und offenbar gefragt. Warum eigentlich? Weils so gut oder so selten ist? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 3, 2011 Posted January 3, 2011 Hi harryzet, Take a look here Dreilinsiges Elmar 4/90. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted January 3, 2011 Share #2 Posted January 3, 2011 Beides. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lmax Posted January 3, 2011 Share #3 Posted January 3, 2011 Guck Dir Leistungsdaten und Auflagenhöhe an! Das Objektiv müsste deutlich später zur Kamera gekauft worden sein, kam erst 1964 auf den Markt und war 1968 wieder weg, vermutlich kommerziell kein Erfolg. Glückwunsch dazu! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 3, 2011 Share #4 Posted January 3, 2011 Zwischen 1964 und 1968, der Lebenszeit des Dreilinser 4/90 gab es drei weitere 90er von Leitz: 2/90 Summicron, 2.8/90 Elmarit, 2,8/90 Tele-Elmar. Das 4/90 wurde deutlich weniger oft verkauft als das Elmarit, allerdings auch mehr als das teure Summicron. Es gab zur gleichen Zeit ebenfalls vier Standardobjektive: Elmar, Summicron, Summilux und Noctilux, die in ihren Möglichkeiten deutlich weiter auseinanderlagen als die 90er; und es gab nur zwei 35er. Was lag näher als eines der 90er zu kassieren, nämlich das lichtschwächste, nachdem 2.8/90 mit recht guten Ergebnissen herstellbar war?str. Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted January 3, 2011 Author Share #5 Posted January 3, 2011 Guck Dir Leistungsdaten und Auflagenhöhe an! Das Objektiv müsste deutlich später zur Kamera gekauft worden sein, kam erst 1964 auf den Markt und war 1968 wieder weg, vermutlich kommerziell kein Erfolg. Glückwunsch dazu! Lenn der nummer nach 1965 gebaut. die kamera hat noch die glasplatte und den doppelschwung, aber schon den bildfeldwähler Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 3, 2011 Share #6 Posted January 3, 2011 Zwischen 1964 und 1968, der Lebenszeit des Dreilinser 4/90 gab es drei weitere 90er von Leitz: 2/90 Summicron, 2.8/90 Elmarit, 2,8/90 Tele-Elmar. 1964 bis 1968 war ebenfalls noch das vierlinsige Elmar 4-90mm erhältlich, wenn auch "nur" noch in der versenkbaren Version und 1968 laut Laney/Puts in der sehr überschaubaren Menge von 87 Stück. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 3, 2011 Share #7 Posted January 3, 2011 Advertisement (gone after registration) Ja, der Katalog von 1966 e.g. erwähnt es: Es kostete DM 296, der Dreilinser 258, das Elmarit 448, das Tele-Elmarit 585 und das Summicron 743. (Übrigens enthält der Katalog auch noch ein drittes 35, das 2.8 Summaron.) Das versenkbare 90er scheint noch auf Lager gewesen zu sein, ist aber zuletzt 1961 produziert worden, bis auf eine Charge von 500 Stück im Jahr 1965, wie aus den Listen von Thieme hervorgeht. War das ein Dreilinser oder Vierlinser?str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lmax Posted January 3, 2011 Share #8 Posted January 3, 2011 Schier unglaublich, um welchen Preis man den Dreilinser hätte ERWERBEN KÖNNEN, hätte man das Geld DAMALS GEHABT.....! As times go by..... Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted January 3, 2011 Share #9 Posted January 3, 2011 Schier unglaublich, um welchen Preis man den Dreilinser hätte ERWERBEN KÖNNEN, hätte man das Geld DAMALS GEHABT.....! As times go by..... Lenn Ich vermute fast, man hätte es damals nicht erworben, wenn man das Geld damals gehabt hätte, sondern eher eines der teureren 90er. Erst Recht keines mit Schraubfassung, was heute eine ganz besondere Orchidee ist. Die Geringschätzung der jeweils "billigeren" Kameras und Objektive gegenüber den "eigentlichen" und teureren bei den zeitgenössischen Kunden zieht sich wie ein roter Faden durch die ganze Leitz-Leica-Geschichte. Heute wird man vielleicht auf ein Summarit spekulieren müssen. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted January 3, 2011 Share #10 Posted January 3, 2011 Ja, der Katalog von 1966 e.g. erwähnt es: Es kostete DM 296, der Dreilinser 258, das Elmarit 448, das Tele-Elmarit 585 und das Summicron 743. (Übrigens enthält der Katalog auch noch ein drittes 35, das 2.8 Summaron.) ... Interessant die Preisentwicklung binnen eines Jahres: In der ab Januar 1965 gültigen Liste sind dieselben Preise für die beiden Elmare und das Tele-Elmarit aufgeführt; das Elmarit kostete aber noch 420,-, das Summicron 672,- DM. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 4, 2011 Share #11 Posted January 4, 2011 ...Das versenkbare 90er scheint noch auf Lager gewesen zu sein, ist aber zuletzt 1961 produziert worden, bis auf eine Charge von 500 Stück im Jahr 1965, wie aus den Listen von Thieme hervorgeht. War das ein Dreilinser oder Vierlinser? str. Meine wenigen Leicabücher enthalten nur Jahresproduktionszahlen und keine Inventarisierung der Lagerhaltung. Das versenkbare 90er-Elmar wird aber bis zum letzten Produktions- oder Auslieferungsjahr stets bei den vierlinsigen aufgeführt. Warum sollte für nur 500 Stück 1965 die Bauart gewechselt werden, wenn das z.B. der ggf. vorhandene und evt. zu große Ersatzteilbestand noch hergab? Beim 35er-Summicron scheint man ähnlich verfahren zu sein: Die Version mit Brille für die M3 soll bis zum Auslieferungsende 1974 immer die alte 8-linsige gewesen sein. Wer trotzdem jüngere Linsenrechnungen in alten Fassungen findet, dürfte ein neues und sehr teures Sammelgebiet gefunden haben... ;-)) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 4, 2011 Share #12 Posted January 4, 2011 Ach, lieber Mnutzer, wenn doch alles immer so einfach wäre. Erstens einmal zum bebrillten Summicron: Den kleinen Laney haben Sie wohl auch. In der letzten Ausgabe auf S. 110 sehen Sie ein bebrilltes Summicron 35. Es ist eindeutig die Fassung zur zweiten Rechnung, nicht zur ersten. Der Gesamtatalog von 1973 bildet aber noch immer die erste Fassung ab, beim 90er übrigens auch die alte Fassung, nicht die seit 1963 oder 1961 herausgekommene neue etc.Zum dreilinsigen 90er. Bei Thomas Tomosy, Leica Camera Repaair Handbook, p. 78s. steht zu lesen: Eerly versions had the original four-elements optics, while vrom 1964, the new, lighter, threee-element optisc had been installed. Es folgen Bilder zum auseinandergenommenen optischen Element.UliWer, auf die Preisentwicklung habe ich nicht geachtet gehabt und finde Ihre Angaben wie Sie selbst interessant. Mir war das entgangen.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 4, 2011 Share #13 Posted January 4, 2011 ...Den kleinen Laney haben Sie wohl auch. In der letzten Ausgabe auf S. 110 sehen Sie ein bebrilltes Summicron 35. Es ist eindeutig die Fassung zur zweiten Rechnung, nicht zur ersten. Der Gesamtatalog von 1973 bildet aber noch immer die erste Fassung ab, beim 90er übrigens auch die alte Fassung, nicht die seit 1963 oder 1961 herausgekommene neue etc. Zum dreilinsigen 90er. Bei Thomas Tomosy, Leica Camera Repaair Handbook, p. 78s. steht zu lesen: Eerly versions had the original four-elements optics, while vrom 1964, the new, lighter, threee-element optisc had been installed. Es folgen Bilder zum auseinandergenommenen optischen Element. ... str. Gut, dann nicht nur teures Sammelgebiet 'jüngere Linsenrechnungen in alten Fassungen' sondern auch noch 'ältere Linsenrechnungen in jüngeren Fassungen'. Mein Portemonnaie wirds mit Fassung tragen, da mich eher der Gebrauchsnutzen interessiert. Wahrscheinlich gab es auch noch Unterschiede je nach Farbe (schwarz oder chrom) und Herstellungsort (Wetzlar oder Midland), zumindest beim 35er-Summicron. Die erwähnte 2. Fassung der M3-Ausführung des 35er-Summicrons sieht man im großen Laney auf S. 145 noch deutlicher, auch wenn der Text auf S.147 das Gegenteil sagt: "Erste Version...acht Linsen...Sowohl M3- als auch M2-Bajonettausführungen wurden hergestellt, das für die M3 blieb bis 1974 im Katalog, lange nachdem die zweite Version in M2-Bajonett auf dem Markt war. Zweite Version:...sechslinsige Konstruktion..." Alte kleine Schwarzweißabbildungen sind für mich nicht besonders aussagekräftig, da vor allem für Prospekte, die bereits vor Serienauslieferung fertig gedruckt sein mussten, bisweilen Prototypen oder Dummies herhalten mussten. Von den nur gezeichneten Objektiven früher Prospekte ganz zu schweigen. Vom dreilinsige Elmar in der versenkbaren Fassung möchte ich erst mal eines in der Schraubversion sehen, von der lt. Laney S. 158 "...einige wenige Prototypen mit Gewinde hergestellt wurden...Die vierlinsige Konstruktion wurde während der gesamten Produktionsdauer beibehalten, obwohl das Gegenstück mit feststehender Fassung bereits durch die dreilinsige Neurechnung ersetzt worden war..." Wer es ganz genau wissen will, wird wohl ums Aufschrauben der fraglichen Objektive nicht herumkommen. Das aber heimlich, um den Sammlerwert nicht zu gefährden. Und finanziell dürfte sich das nur lohnen, wenn man dem viel zitierten Laney nicht nur einen Fehler nachweisen könnte, sondern für so ein seltenes Objektiv auch einen interessierten, zahlungskräftigen Käufer fände....;-)) . Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 4, 2011 Share #14 Posted January 4, 2011 Fällt Ihnen auf, lieber mnutzer, daß Sie zuerst Laney zitieren, um auf die Diskrepanz von Text und Abbildung aufmerksam zu machen, dann wieder, um sich in einem ähnlichen Fall auf ihn zu berufen. Konsequent ist das nicht.Sollten Sie ein versenkbares dreilinsiges 90er-Elmar finden wollen, müssen Sie schon eines der 500 von 1965 erwischen. Viel Glück beim Suchen. Außereinandernehmen müssen Sie es nicht mehr, da das Tomosy schon für Sie getan hat. Hier im LUF ist übrigens seine Darstellung vor eingier Zeit heftig bestritten worden.Weisen die Schraubmuster bei Laney oder Lager ins Jahr 1965 oder nicht deutlich in eine sehr viel frühere Zeit? Wäre das der Fall, wären Sie den Rest des Lebens mit Suchen, aber nicht mit Finden beschäftigt.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 4, 2011 Share #15 Posted January 4, 2011 Fällt Ihnen auf, lieber mnutzer, daß Sie zuerst Laney zitieren, um auf die Diskrepanz von Text und Abbildung aufmerksam zu machen, dann wieder, um sich in einem ähnlichen Fall auf ihn zu berufen. Konsequent ist das nicht. Sollten Sie ein versenkbares dreilinsiges 90er-Elmar finden wollen, müssen Sie schon eines der 500 von 1965 erwischen. Viel Glück beim Suchen. Außereinandernehmen müssen Sie es nicht mehr, da das Tomosy schon für Sie getan hat. Hier im LUF ist übrigens seine Darstellung vor eingier Zeit heftig bestritten worden. Weisen die Schraubmuster bei Laney oder Lager ins Jahr 1965 oder nicht deutlich in eine sehr viel frühere Zeit? Wäre das der Fall, wären Sie den Rest des Lebens mit Suchen, aber nicht mit Finden beschäftigt. str. Stimmt, aber nur weil zum Text eine Abbildung nicht passen will, schütte ich nicht gleich das Kind mit dem Bade aus. Außerdem kenne ich keine bessere Quelle und gehe (vielleicht irrend) davon aus, dass die Texte sorgfältiger geschrieben sind als die historischen Illustrationen zusammenkopiert wurden. . Die Absurdität des Suchens nach Leitz-Erlkönigen überlasse ich gerne anderen, ich nutze mein versenkbares 90er-Elmar, ein völlig unbestrittener Vierlinser von 1957, immer noch gerne. Neben der Kompaktheit war für mich ein wesentlicher Kaufgrund der komfortable Gebrauch eines Polfilters, denn es war - Ich zitiere Laney S. 158 noch einmal -: "... das einzige 90 mm-Elmar, bei dem sich das Vorderteil während der Entfernungseinstellung nicht drehte." Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 4, 2011 Share #16 Posted January 4, 2011 Ich zitiere Laney S. 158 noch einmal -: "... das einzige 90 mm-Elmar, bei dem sich das Vorderteil während der Entfernungseinstellung nicht drehte." Ja, das war einmal, aber schon nicht mehr zur Zeit der zweiten Auflage von Laney, denn das inzwischen erschienene zweite versenkbare 4/90 hat ebenso Geradführung.Man braucht nicht das Kind mit dem Bad auszuschütten, es genügt vorsichtig und überlegt zu lesen.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted January 4, 2011 Share #17 Posted January 4, 2011 ...Wer es ganz genau wissen will, wird wohl ums Aufschrauben der fraglichen Objektive nicht herumkommen. Das aber heimlich, um den Sammlerwert nicht zu gefährden. .... Beim starren Dreilinser ist das Abschrauben der vorderen Linse problemlos möglich - wie ich festgestellt habe, als ich ausprobieren wollte, ob man den Objektivkopf ebenso wie beim Vierlinser abschrauben kann. Das ist mir nicht gelungen und Gewalt wollte ich ihm nicht antun - nur das Frontelement hatte ich gleich in der Hand. Ich muss heute abend noch einmal nachschauen, ob man die Zahl der Linsen dann feststellen kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 4, 2011 Share #18 Posted January 4, 2011 Ja, das war einmal, aber schon nicht mehr zur Zeit der zweiten Auflage von Laney, denn das inzwischen erschienene zweite versenkbare 4/90 hat ebenso Geradführung. str. Ich hoffe doch, dass inzwischen auch die anderen 90er, oder besser noch, alle aktuellen Leica-M-Objektive über Geradführung verfügen. Zum Zeitpunkt meines Kaufes gab es die Neurechnung noch nicht, die sich aber längst nicht mehr so tief einschieben lässt wie beim alten 4-90er. Kommt man beim Makro-Elmar mit einem normalen Rückdeckel aus, benötigt man beim alten 4-90er den gleichen tieferen Rückdeckel wie beim Super-Angulon. Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted January 4, 2011 Share #19 Posted January 4, 2011 Zum Thema "tieferer Rückdeckel": Da hat der Apotheker des Vertrauens eine kostengünstige, flexible und leichte Lösung zu bieten. Nennt sich "Salbenkruke". Passend abgesägt taugt die für so vieles, auch für Versenkobjektive von Leica. Beste Grüße, Franz Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/140743-dreilinsiges-elmar-490/?do=findComment&comment=1547912'>More sharing options...
Guest Posted January 4, 2011 Share #20 Posted January 4, 2011 Zum Thema "tieferer Rückdeckel": Da hat der Apotheker des Vertrauens eine kostengünstige, flexible und leichte Lösung zu bieten. Nennt sich "Salbenkruke". Passend abgesägt taugt die für so vieles, auch für Versenkobjektive von Leica. Beste Grüße, Franz Sehr schön! Vor einigen Jahren gab es von dem irre teuer gehandelte Original-Metallrückdeckel mal für kurze Zeit einen Plastiknachbau. Meine beiden haben noch nicht einmal eine Serien-Nr., waren aber bestimmt bei einem geschätzten Materialpreis von 50 Pfennigen teurer als des Apothekers "Salbenkruke" samt Spezereien; denn wer Leica-Preise kennt, kann über Apothekerpreise nur müde lächeln... ;-)) Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.