Leicaavedon Posted September 12, 2008 Share #1 Posted September 12, 2008 Advertisement (gone after registration) Ich bin großer Liebhaber der 35 mm Brennweite. Bei keiner anderen Brennweite fühle ich mich so zu Hause. Momentan benutze ich noch das aktuelle LEICA SUMMARIT-M 2,5/35mm Nr. 11643 an meiner M6 und seit neustem auch an der MP, mit dem ich super zufrieden bin.(man kann von einem Rauschzustand sprechen, so glücklich bin ich mit den Ms) Ich liebe das Objektiv und werde mir auch keine anderen Brennweiten mehr kaufen.Es kostet mich bzw. wird mich Jahre Kosten die 35 mm zu beherrschen, da kann ich keine Ablengung durch andere Brennweiten vertragen. Es vergeht momentan kein Tag, wo ich nicht mein Auge speziell auf die 35 mm schule und Abstände einstudiere, damit alles irgendwann einmal leicht von der Hand geht und der Geist absolut frei ist für den Augenblick.Ich gehe das ganze an wie ein Musiker der erst sein Instrument vollkommen beherrschen muß, um sich dann ganz der Musik zu widmen. Aber wie mit allen schönen Dingen,gibt es immer noch eine Steigerung. Ich möchte mich in 1-2 Jahren selbst belohnen(wenn ich ein von mir selbst gestecktes Ziel erreicht habe) und dann das "ultimative" 35 mm Objektiv von Leica kaufen. Deshalb hätte ich jetzt schon gerne gewußt, für welches 35mm ich Geld sparen und hinfiebern darf. Welches 35mm ist eurer Meinung nach das Meisterstück von Leica? Ich persönlich liebe immer besonders die älteren Modelle, da hier sehr oft Zeichnungen enstehen die einem Bild im klassischen Sinn sehr nahe kommen.Das hat nicht immer etwas mit Schärfe zu tun, im Gegenteil zu scharf ist oft ein Hindernis. Würde mich sehr freuen, wenn auch Fotos gepostet werden, damit man die einzelnen Objektive vergleichen kann. PS. Apropo Klassiker. Mit welchem 35mm hat eigentlich HCB gearbeitet? Ich habe die aktuelle 2 DVD zu seinem Geburtstag und dort ist endlich auch einmal Bresson bei der Arbeit in den Strassen von Paris zu sehen.Es existieren ja nur sehr wenige Aufnahmen die Bresson bei der Arbeit auf der Strasse zeigen. Er benutzt eine schwarze M und ein silbernes Objektiv.Ich finde diese Kombination hat was.Einige mögen ja die Kombination schwarze M und silberne Linse nicht aber bei Bresson sieht das sehr schön aus. Im anschließenden Interview sagt er, dass er privat meistens ein 50mm Objektiv verwendet, aber für die Arbeit eher ein 35 mm bevorzugt, da hier im Rechteck noch ein Quadrat entstehen kann -Bildaufbau.Leider konnte ich bis jetzt in den Fotobüchern die ich von HCB habe wie auch in den Filmen nichts genaues zu seiner Ausrüstung finden.Zusätzlich würde mich noch interessieren auf welchen Film er sich eingeschossen hat. Hatte er einen Lieblingsfilm? Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted September 13, 2008 Share #2 Posted September 13, 2008 Ich teile die Ansicht, dass das 35er eine tolle Brennweite an der M ist. DAS "ultimative" 35mm-Objektiv gibt es nicht, zumal Du die alten "weichen" Zeichner zu bevorzugen scheinst. HCB hatte damals auch kein Lux35asph. zur Hand und trotzdem ist was aus ihm "geworden";) Man wird Dir sicher eine Vor-Asphäre als "Bokeh-Queen" verkaufen wollen, aber ein Vergleichstest in einer älteren LFI wird Dir aufzeigen, daß das Cron35asph. angeblich sogar noch besser "bokeht". Wem nun glauben? Ich rate zu eigenen Erfahrungen und Abschätzung Deiner Anforderungs-Parameter. Welche Pinselmarke und welche Leinwand benutzte eigentlich Monet? Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted September 13, 2008 Share #3 Posted September 13, 2008 Ich habe das aktuelle Summicron und den Vorgänger. Die Unterschiede sind eher gering (im täglichen Betrieb ohne Stativ mit 400 ISO Filmen). Ich bevorzuge die aktuellere Variante, weil sie zwar etwas größer, aber besser zu greigen ist und weil der Unschärfeverlauf (das Bokeh), auf das es aber nicht bei vielen Aufnahmen wirklich ankommt, etwas besser gefällt. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
zi_freak Posted September 13, 2008 Share #4 Posted September 13, 2008 Im anschließenden Interview sagt er, dass er privat meistens ein 50mm Objektiv verwendet, aber für die Arbeit eher ein 35 mm bevorzugt, da hier im Rechteck noch ein Quadrat entstehen kann -Bildaufbau. was genau ist damit gemeint? dass man einen ausschnitt machen kann? hat HCB doch nie gemacht (sh. schwarzer rand) Zusätzlich würde mich noch interessieren auf welchen Film er sich eingeschossen hat. Hatte er einen Lieblingsfilm? da wird dir dann eben nichts anderes übrigbleiben, als deinen eigenen lieblingsfilm zu finden. wenn du pech hast, ist es nicht der von HCB:o . Link to post Share on other sites More sharing options...
laurin Posted September 13, 2008 Share #5 Posted September 13, 2008 Hatte er einen Lieblingsfilm? TRI-X, was sonst? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest m6harry Posted September 16, 2008 Share #6 Posted September 16, 2008 Wenn man sich die Bilder des HCB anschaut, wird man feststellen, dass er doch meist ziemlich abgeblendet fotografiert hat. Da tun die alten Summarone ganz gut. Und in Kombination mit ´nem Rollei R3 kann man schön den alten Look dieser Bilder hinzaubern. Gruß, Harald Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted September 16, 2008 Share #7 Posted September 16, 2008 Advertisement (gone after registration) sehr schön formuliert. d.h. du siehst sachen und schätzt schon einmal ein, wo du mit einem 35er stehen müsstest, wenn du fotografieren würdest. ein interessanter ansatz. gibt es irgendwo schon fotos deines lernprozesses zu sehen? du kannst ja mal auf das 1. summilux in chrom sparen. mehr unschärfe bei offener blende geht nicht Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user10847 Posted September 16, 2008 Share #8 Posted September 16, 2008 Crop und trotzdem prollig sein ist selbst auf Barütt kein Problem. Ich habe ein kleines HCB-Büchlein, da ist dieses Bild mit wunderbarem Angeberrand drin. Brauchst halt nur ne Maske, die um Randbreite kleiner ist als der Abzug, und dann immer gib ihm. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/62601-das-beste-st%C3%BCck-35-mm/?do=findComment&comment=655073'>More sharing options...
antoine_spautz Posted September 16, 2008 Share #9 Posted September 16, 2008 cartier bresson hat ausschliesslich mit dem 50er gearbeitet. er besahs nach eigenen aussagen 3 objektive hat allerdings auf den "trottoir" nur das 50er genutzt. in deiner doppel dvd empfielt henri den beiden interviewer den film den er nutzt. im kurzfilm "contacts" siehs du an den kontaktkopien, dass er tri-x benutzt hat. ich würde dir das dir das aktuelle summicron 35mm asph. empfehlen das kostet neu 2200€ Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest trix Posted September 16, 2008 Share #10 Posted September 16, 2008 HCB hatte den Großteil seiner bekanntesten Bilder lange vor der Markteinführung von Tri-X (1954) gemacht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Plaubel Posted September 16, 2008 Share #11 Posted September 16, 2008 Welche Pinselmarke und welche Leinwand benutzte eigentlich Monet? Über manches wird noch geforscht. Aber dazu soviel: Monet arbeitete mit kurz geschnittenen harten Pinseln und kleinen Spachteln in kleinen und mittelgrossen Flecken. Als Bildträger wählte Monet ein industriell Vorgrundierung, durchweg nass in nass vermalte Farbaufträge. Die Strichbreite variiert zwischen 0,3 cm und 1,0 cm. Bindemittel: Öl Farben Eisenoxidrot, Zinnober, Krapplack, Chromoxidhydratgrün, Kupfergrün, Cobaltblau, Cobaltviolett. Wie wir von Monet selbst wissen, hat dieser seine Bilder nicht gefirnisst. Wer meint - warum auch immer- Pinseltyp und Farben wären egal irrt gewaltig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maddoc2003jp Posted September 16, 2008 Share #12 Posted September 16, 2008 HCB hatte den Großteil seiner bekanntesten Bilder lange vor der Markteinführung von Tri-X (1954) gemacht. Hat er Ilford FP-3 oder Kodak Super XX benutzt ? Das waren wohl die verbreiteten Filme vor der Einführung von Tri-X. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maddoc2003jp Posted September 16, 2008 Share #13 Posted September 16, 2008 Ich persönlich liebe immer besonders die älteren Modelle, da hier sehr oft Zeichnungen enstehen die einem Bild im klassischen Sinn sehr nahe kommen.Das hat nicht immer etwas mit Schärfe zu tun, im Gegenteil zu scharf ist oft ein Hindernis.Würde mich sehr freuen, wenn auch Fotos gepostet werden, damit man die einzelnen Objektive vergleichen kann. Dafür werde ich wahrscheinlich gesteinigt aber ich wage trotzdem mal eine Empfehlung: Mein 35mm Lieblingsobjektiv ist da 35mm Summilux pre-ASPH (Made in Germany). Etwas weich bei f/1.4 aber zeichnet wunderschön: Link to post Share on other sites More sharing options...
antoine_spautz Posted September 17, 2008 Share #14 Posted September 17, 2008 vor einführung des tri-x benutzte er agfa li-r. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted September 17, 2008 Share #15 Posted September 17, 2008 Hallo Maddock, ich verstehe Dich. Ich habe das Objektiv nur wegen der schlechten Handhabung ersetzt. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
plausch Posted September 17, 2008 Share #16 Posted September 17, 2008 Die wichtigsten Bilder HCBs sind vor Einführung der M3 gemacht worden, also mit einer Schraubleica, Leica III oder IIIa, wenn ich nicht irre. Und nicht immer hat er das Normalobjektiv verwendet. Ich erinnere mich, ein Foto gesehen zu haben, auf dem er vor einem chinesischen Handwerker mit einer Schraubleica und einem Aufstecksucher steht, glaube ich für 35 mm. Wenn ich mich richtig erinnere, war das Objektiv an der Kamera laut Bildbeschreibung aber ein Summar oder Summitar. Steinigt mich nicht, ich weiß die Funststelle nicht mehr und kann daher nur davon schreiben, aber nix beweisen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest trix Posted September 17, 2008 Share #17 Posted September 17, 2008 Die wichtigsten Bilder HCBs sind vor Einführung der M3 gemacht worden, also mit einer Schraubleica, Leica III oder IIIa, wenn ich nicht irre. Und nicht immer hat er das Normalobjektiv verwendet. Ich erinnere mich, ein Foto gesehen zu haben, auf dem er vor einem chinesischen Handwerker mit einer Schraubleica und einem Aufstecksucher steht, glaube ich für 35 mm. Wenn ich mich richtig erinnere, war das Objektiv an der Kamera laut Bildbeschreibung aber ein Summar oder Summitar.. Und sogar eine CLE hat er benutzt ! Flickr Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/62601-das-beste-st%C3%BCck-35-mm/?do=findComment&comment=655919'>More sharing options...
gerd_heuser Posted September 17, 2008 Share #18 Posted September 17, 2008 Die wichtigsten Bilder HCBs sind vor Einführung der M3 gemacht worden, also mit einer Schraubleica, Leica III oder IIIa, wenn ich nicht irre. Und nicht immer hat er das Normalobjektiv verwendet. Ich erinnere mich, ein Foto gesehen zu haben, auf dem er vor einem chinesischen Handwerker mit einer Schraubleica und einem Aufstecksucher steht, glaube ich für 35 mm. Wenn ich mich richtig erinnere, war das Objektiv an der Kamera laut Bildbeschreibung aber ein Summar oder Summitar. Steinigt mich nicht, ich weiß die Funststelle nicht mehr und kann daher nur davon schreiben, aber nix beweisen. Ein 35mm gab es bei Leica aber nicht als Summar oder Summitar. Folglich könnte es sich um einen 50mm Spiegelsucher gehandelt haben, was nicht ungewöhnlich ist. Ich benutze ihn auch trotz eingebautem Sucher öfters. Vor allem an der "0". :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Kaneo Posted September 24, 2008 Share #19 Posted September 24, 2008 Ich bin großer Liebhaber der 35 mm Brennweite. Momentan benutze ich noch das aktuelle LEICA SUMMARIT-M 2,5/35mm Nr. 11643 Ich möchte einen Punkt aus eigener Erfahrung ergänzen: Die Unterschiede einen veringerten Tiefenschärfe in der Bildkomposition wirken viel mehr als die "typische" Charakteristik verschiedener Linsen bei bei gleicher Blende. Soll heißen, wenn Du zB. auf ein LuxASPH umsteigst und plötzlich bei voller Öffnung um 1 1/2 Blenden weniger Tiefenschärfe hast, so ermöglicht Dir das viel mehr künstlerischen Spielraum als wenn Du in der Summarit-Summicron-Familie (egal welche Version) bleibst. Da angeblich das LuxAsph wirklich ein großer Sprung gegenüber dem Vor-Asph ist (in LFI waren mal Vergleichsbilder, das hat sogar mich als Objektiv-Technikmuffel beeindruckt), würde ich das LuxASPH als mein Traum-35er definieren. Das wärre auch als Ergänzung zum Summarit ein wirklich sinnvolles Objektiv gleicher Brennweite (Lichtstärker, andere Charakteristik, aber auch größer und schwerer und daher andere Bedienungs-Haptik). Kaneo aus Wien Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicaavedon Posted October 5, 2008 Author Share #20 Posted October 5, 2008 Vielen Dank für eure Hilfe. Ich weiß es sehr zu schätzen. Tolle Menschen=Sehr gutes Forum Ich denke ein 35mm Summilux pre-ASPH wäre eine tolle Ergänzung. Nur ganz kurz. Als ich mein Summarit 35 mm gekauft habe, dachte ich mir nichts großes dabei, dass es z.B ein besonders gutes Objektiv von Leica ist.Das Budget hat gestimmt (1250 EUR bei Meister um die Ecke)und ich wollte ein 35mm am besten noch mit Garantie und neu(nach einer kurzen Testphase konnte ich 50mm für mich u. Street ausschließen) Jetzt möchte ich es nicht mehr her geben. Ich hatte noch bis vor einigen Tagen keinen Vergleich mit anderen 35mm Objektiven wie dem Summicorn durchführen können. Und mit Vergleich meine ich das Austauschen von Baryt Abzügen. Jetzt konnte ich mit dem netten Herrn vergleichen, der auch so lieb war mich in der Arbeit mit dem Heiland Splitgrade zu unterweisen den ich mir in der Zwischenzeit auch gekauft habe Der Vergleich hat dazu geführt, dass sich der Summicorn Besitzer von seinem "alten" Objektiv getrennt hat und jetzt auch ein Summarit besitzt. Er fand vor allem das Bokeh des Summarits deutlich schöner und meine S&W Aufnahmen hatten etwas sehr edles warmes cremiges(ich weiß klingt komisch-ist aber auch schwer in Worte zu fassen), dass das Summarit bei allen S&W Bildern zaubert. Für S&W eine 100% Kaufempfehlung. Bei Farbe kann ich nicht beurteilen.Scheint aber auch bei Farbe eine gute Figur zu machen: -Bilder von dem Mitgleid ozkar aus dem Forum Ich habe am Freitag noch mit ihm telefoniert und er kommt gar nicht mehr aus dem Schwärmen heraus. Ich war auch auf Anhieb mit dem Summarit sehr zufrieden, hatte aber keinen direkten Vergleich und dachte deshalb nicht groß darüber nach, wie die Leistung im Vergleich zu anderen Objektiven zu beurteilen ist. Muß jetzt aber sagen, dass das Bokeh wirklich herausragend ist und das S&W sehr schön "cremig" abgebildet wird. Ich werde im nächsten Monat einen Scanner kaufen und die ersten Baryt-Abzüge einscannen, damit ich es auch online hier und auf meiner kommenden Website präsentieren kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.