Jump to content

Sensor der M8


guyhein

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich benutze die M8 gerne für astronomische Fotos, da sie die Sternfarben sehr gut wiedergibt. Anders die M9, die alle Sterne weiß 'wäscht'.

Nun habe ich vor einiger Zeit bemerkt, dass der Sensor der M8 aus 2 Hälften zu bestehen scheint. Dieses Phänomen ist bei 'normalen' kurzbelichteten Aufnahmen nicht sichtbar, wohl aber bei Langzeitbelichtungen. Wie bei diesem Foto des Sternbildes Orion vom 24.1.

Das Foto ist ein 'Stack' von 7 Aufnahmen, etwa 20 mn belichtet, mit Deepskystacker erstellt.

 

Kann es sein, dass der Sensor an zwei Stellen ausgelesen wird?

Haben noch andere Forenten dieses Phänomen festgestellt?

 

Gruß,

Guy

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Der Sensor der M8 wird (genauso wie der Sensor der M9) über zwei Auslesekanäle ausgelesen – Du wirst kaum einen Sensor finden, der weniger als zwei Auslesekanäle hat. Zwischen den beiden Bildhälften (die jeweils auch ihre eigenen Referenzpixel am linken beziehungsweise rechten Sensorrand haben) kann es minimale Unterschiede geben, die allerdings nur sichtbar werden dürfen, wenn man den ISO-Wert pusht.

  • Like 10
Link to post
Share on other sites

Ich benutze die M8 gerne für astronomische Fotos, da sie die Sternfarben sehr gut wiedergibt. Anders die M9, die alle Sterne weiß 'wäscht'.

Nun habe ich vor einiger Zeit bemerkt, dass der Sensor der M8 aus 2 Hälften zu bestehen scheint. Dieses Phänomen ist bei 'normalen' kurzbelichteten Aufnahmen nicht sichtbar, wohl aber bei Langzeitbelichtungen. Wie bei diesem Foto des Sternbildes Orion vom 24.1.

Das Foto ist ein 'Stack' von 7 Aufnahmen, etwa 20 mn belichtet, mit Deepskystacker erstellt.

 

Kann es sein, dass der Sensor an zwei Stellen ausgelesen wird?

Haben noch andere Forenten dieses Phänomen festgestellt?

 

Gruß,

Guy

 

Finde das unheimlich spannend und wäre nie auf die Idee gekommen, mit meiner M8 oder M9 den Sternenhimmel zu fotografieren. Aber dazu ne Frage (hoffentlich keine blöde) ... verwendest Du eine Einrichtung zur genauen Nachführung, wie sie moderne Teleskope verwenden (z.B. MEADE StarLock ), oder hast Du die M8 einfach auf einem Stativ moniert und belichtest nacheinander die Aufnahmen? Gibt es für gängige Teleskope Adapter zum Anschluss von Leica Digitalkameras?

 

Finde das Thema wie gesagt sehr spannend und würde es gerne auch mal versuchen. Dazu auch ein Link zu den tollen Nachtaufnahmen von Max Seigal: Portfolio — Max Seigal Photography

 

VG, Jochen

Link to post
Share on other sites

Der Sensor der M8 wird (genauso wie der Sensor der M9) über zwei Auslesekanäle ausgelesen – Du wirst kaum einen Sensor finden, der weniger als zwei Auslesekanäle hat. Zwischen den beiden Bildhälften (die jeweils auch ihre eigenen Referenzpixel am linken beziehungsweise rechten Sensorrand haben) kann es minimale Unterschiede geben, die allerdings nur sichtbar werden dürfen, wenn man den ISO-Wert pusht.

 

 

Hi,

so ist es, wobei einige der roten Punkte nicht unbedingt Sterne sein müssen...........;)

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Finde das unheimlich spannend und wäre nie auf die Idee gekommen, mit meiner M8 oder M9 den Sternenhimmel zu fotografieren. Aber dazu ne Frage (hoffentlich keine blöde) ... verwendest Du eine Einrichtung zur genauen Nachführung, wie sie moderne Teleskope verwenden (z.B. MEADE StarLock ), oder hast Du die M8 einfach auf einem Stativ moniert und belichtest nacheinander die Aufnahmen? Gibt es für gängige Teleskope Adapter zum Anschluss von Leica Digitalkameras?

 

Finde das Thema wie gesagt sehr spannend und würde es gerne auch mal versuchen. Dazu auch ein Link zu den tollen Nachtaufnahmen von Max Seigal: Portfolio — Max Seigal Photography

 

VG, Jochen

 

Die Kamera wird natürlich auf einer Montierung (EM-200 von Takahashi) der Bewegung des Sternhimmels nachgeführt. Die Poljustierung meiner Montierung ist so genau, dass ich problemlos 5 Minuten mit einem 135er Tele Elmar nachführen kann, ohne zu korrigieren.

Die Aufnahme von Orion wurde übrigens mit dem 40er Summicron gemacht. Alle digitalen SLRs und auch die Leica Ms sind für lange Belichtungen geeignet und werden per Stativschraube an die Montierung oder das Teleskop gekuppelt.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hi,

so ist es, wobei einige der roten Punkte nicht unbedingt Sterne sein müssen...........;)

Gruß

Horst

 

Rote Punkte können in der Tat Hotpixel sein, hier jedoch sind es Sterne an der Schwelle zur Sichtbarkeit. Darüber hinaus gibt es im Orion viele Wasserstoffwolken, aus denen neue Sterne entstehen.

Wasserstoffgas leuchtet rot. Bei genauem Hinsehen sieht man auf dem Foto neben dem linken Gürtelstern den Flammennebel und den Pferdekopfnebel.

 

Gruß

Guy

Link to post
Share on other sites

Die Kamera wird natürlich auf einer Montierung (EM-200 von Takahashi) der Bewegung des Sternhimmels nachgeführt. Die Poljustierung meiner Montierung ist so genau, dass ich problemlos 5 Minuten mit einem 135er Tele Elmar nachführen kann, ohne zu korrigieren.

Die Aufnahme von Orion wurde übrigens mit dem 40er Summicron gemacht. Alle digitalen SLRs und auch die Leica Ms sind für lange Belichtungen geeignet und werden per Stativschraube an die Montierung oder das Teleskop gekuppelt.

 

Interessant ... hast Du mal eine Aufnahme von dem gesamten Aufbau inkl. Leica M8, die Du hier einstellen könntest?

 

Danke und viele Grüße,

Jochen

Link to post
Share on other sites

Noch eine Frage ... was hälst Du von der Meade LX850? Ich hätte die Möglichkeit, diese für €4.000 zu bekommen. Verwendest Du für die Himmelsbeobachtung ein Refraktorteleskop oder ein Spiegel-, Maksutov - Cassegrain, Schmidt - Cassegrain oder Dobson-Telskop? Liebäugle schon seit langem mit einem Refraktor von Meade. Die haben mittlerweile auch eine "günstige" Baureihe. Wäre es denn auch möglich, Aufnahmen direkt durch das Teleskop mit der Leica aufzunehmen?

 

Danke und schöne Grüße,

 

Jochen

Link to post
Share on other sites

Noch eine Frage ... was hälst Du von der Meade LX850? Ich hätte die Möglichkeit, diese für €4.000 zu bekommen. Verwendest Du für die Himmelsbeobachtung ein Refraktorteleskop oder ein Spiegel-, Maksutov - Cassegrain, Schmidt - Cassegrain oder Dobson-Telskop? Liebäugle schon seit langem mit einem Refraktor von Meade. Die haben mittlerweile auch eine "günstige" Baureihe. Wäre es denn auch möglich, Aufnahmen direkt durch das Teleskop mit der Leica aufzunehmen?

 

Danke und schöne Grüße,

 

Jochen

 

Hallo Jochen,

 

Über Meade kann ich nichts sagen, da ich noch nie mit einem Meade gearbeitet habe. Scheint aber sehr gute Qualität zu sein. Mist kann sowieso keiner (mehr) verkaufen, da dafür die Konkurrenz viel zu gross ist.

Beobachtungen mache ich nur mehr sehr sporadisch (mit Astrophysics 127 mm/1000 mm Apochromat, Maksutov STF 180 mm, Myauchi Binokular usw.).

 

Fotografieren tu ich im Moment ohne Teleskop, nur mit der M8 auf der Grundplatte der Montierung.

 

Gruß

Guy

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo Jochen,

 

hab ich (noch) nicht. Folgt demnächst!

 

Gruß

Guy

 

Und hier die Fotos:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 16
Link to post
Share on other sites

Richtig!

 

Eine 5 Zoll-Bahn. Auch mit 66 ist man noch jung!

 

Gruß

Guy

 

Magst Du mal etwas davon zeigen?

Je nach Größe bzw. Betriebsart entweder hier:

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/technik-industrie/212470-faszination-eisenbahn-81.html

 

oder hier:

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/sport-freizeit/212337-faszination-modellbahn-2.html .

 

Für Bahnhofsszenen empfiehlt sich auch dieser Sammelfaden:

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/technik-industrie/202469-der-bahnhof-thread-49.html .

Link to post
Share on other sites

Da meine 5 Zoll-Bahn weder Modellbahn noch richtige Bahn ist, zeige ich einige Bilder hier.

Bild 1 zeigt einen Ausschnitt der Anlage, Bild 2 meinen Freund Marcel auf großer Fahrt.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Falls es noch Relevanz hat für den OP:

 

Ich habe ein Programm entwickelt, dass es ermöglicht unkomprimierte 14-bit DNG Dateien aus der M8 zu bekommen. Diese Dateien verfügen über deutlich mehr Helligkeitsabstufungen, was gerade in den dunklen Bereichen Vorteile bringt.

Zudem kann die im ersten Post beschriebene fehlgeschlagene Kalibrierung der Sensorhälften korrigiert werden.

Es bietet noch eine ganze Reihe weiterer Funktionen, so dass sich ein Anschauen auf jeden Fall lohnt.

Falls es Verständnisprobleme mit der englischen Sprache geben sollte, kann ich Support selbstverständlich auf Deutsch leisten... :)

 

Im Anhang ein stark aufgehelltes Dunkelbild vor und nach der Korrektur...

 

Ach ja, alles weitere findet sich auf meiner Webseite m8raw2dng.de

 

Ich würde mich freuen, falls es Verbesserungen für die Astrophotographie bringt, darüber informiert zu werden. :)

 

Viele Grüße,

Arvid

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by bla
  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...